Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  gesellschaftliche transformation. > politik gesellschaftlicher transformation

  
Auf dieser Webseite:

Überblick über die Problemstruktur sowie Kerngedanken zur Theorie und Praxis einer  gesellschaftlichen Erneuerung: Diese Seite ist ein permanentes work in progress. In den Abschnitten wird auf entsprechende Partien im Konzept PRAXIS verwiesen. Literaturhinweise sind hier selektiv und sollen zu weiteren Nachforschungen anregen.
  
Verwandte Themen:
Probleme des Marxismus und der gesellschaftlichen Linken sowie Ansätze zur Erneuerung: Krise und Erneuerung des Marxismus. Zur Formierung des Sozialkapitalismus: Entwicklung des Sozialkapitalismus. Der moderne Steuer- und Sozialstaat: Formierung und Krise des Sozialstaats. Wirtschaftsbereich der öffentlichen, sozial-ökonomischen und kulturellen Infrastrukturen: Sozialwirtschaftliche Dienste. Beiträge zur allgemeinen Systemdiskussion: Alternativen-, Reform- und Systemdebatte. Auf dem Weg zu einem neuen ökonomischen Paradigma: Sozioökonomie als neues Paradigma.


       Lesezeichen
Inhaltsübersicht und Vorwort
Resümee und Ausblick
Buchverlag und Probelesen
Webseite zur Publikation
Open Access Repository

 die demokratische wirtschaftsgesellschaft

Zielperspektive gesellschaftlicher Transformation:

Zielperspektive gesellschaftlicher Transformation: Die Zielperspektive könnte als „demokratische Wirtschaftsgesellschaft auf Basis sozioökonomischer Regulation und Praxis“ beschrieben werden.  Ich spreche dabei auch von einer anderen Wirtschaftsverfassung, weil sich zeigte, dass die untergründig bereits gewordenen neuen Verhältnisse auch veränderte, objektiv-real angemessenere  Eigentums- und Rechtsverhältnisse implizieren.

Forschungsansatz und praktische politische Resultate

Hauptabschnitt: Politik und Perspektiven gesellschaftlicher Transformation (499-536)

Nationale Konstitution der modernen Wirtschaftsgesellschaft

Die Wirtschaftsgesellschaft und ihre nationale Konstitution (393-395)

Mitchell, William / Fazi,  Thomas: Reclaiming the State - A Progressive Vision of Sovereignty for a Post-Neoliberal World. Pluto Press, London 2017. Vorstellung mit Blick ins Buch als Onlinetext bei Pluto Press

Müller, Horst: Der kapitalistische Akkumulations- und Wachstumszwang und seine mögliche Aufhebung. Expose, Nürnberg 2016. Als IPkW-Onlinetext

Kernsystem und alternative Ideen und Formbildungen

→ Vom Verwertungskalkül zum haushälterischen Wirtschaften (489-496)

→ Das Kernsystem und solidarisch-ökonomische Alternativen (503-505)

Paradigma einer theoretischen und praktischen Sozioökonomie
→ Wissenschaft der politischen Ökonomie alias Sozioökonomie (545-546)

Müller, Horst: Transformationsforschung als dialektische Praxisanalytik. Mit Marx und Bloch zur konkreten Systemalternative. In: VorSchein 35 - Jahrbuch der Ernst-Bloch-Assoziation. AntogoVerlag, Nürnberg 2018, S. 105-121. Abstract als IPkW-Onlinetext.

Müller, Horst: Kapitalwirtschaft oder eine zivilisierte Sozioökonomie als Systemalternative. Die Besteuerung des Kapitals und eine neue Wirtschaftsverfassung als Grundlage gesellschaftlicher Emanzipation. Beitrag zur PRAXIS-Diskussion, Heft 2 (2019). Nürnberg 2019. Als IPkW-Onlinetext.

nach oben

entwicklung des sozialstaats

Ermächtigung des Sozialstaats:

Ermächtigung des Sozialstaats: Entschuldung und Ermächtigung des Steuer-, Sozial- und Rechtsstaats. Vertretung des Souveräns vermittels eines erweiterten Ensembles von partizipatorischen Organen. Zuständigkeit für die Gesamtentwicklung und Moderation des sozioökonomischen Prozesses, auch durch wirtschaftliches Miteigentum.

 Verschuldung und Entschuldung des Staats

→ Von der Staatsmaschinerie zum koaktiven Sozialstaat (439-443)
→ Entschuldung des Staats und Ausfaltung der Form der sozialwirtschaftlichen Dienste (505-507)

Mallock, Wolfgang ; GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (Ed.): Staatsverschuldung und Finanzkrise. Bonn, 2011 (Recherche Spezial 2/2011). [ Eine umgreifende bibliographische Recherche mit Inhaltsangaben ]. Als Onlinetext im SSOAR.

PIketty, Thomas: Muss man immer seine Schulden zurückzahlen? In: LunaPark21 – zeitschrift zur kritik der globalen ökonomie, Heft 31/Herbst 2015. Als Onlinetext bei LabourNet Germnany.

nach oben

emanzipation sozialwirtschaftlicher dienste

Emanzipation sozialwirtschaftlicher Dienste:

Emanzipation sozialwirtschaftlicher Dienste: Resozialisierung und Ausfaltung sozialwirtschaftlicher Dienste auf allen Gebieten des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Lebens. Gemeinwirtschaftliche Formen, paritätische Beschäftigungsverhältnisse. Bereitstellung als quasi zweiter Teil des Einkommens umsonst, gegen Gebühren oder nach Selbstkosten.

Ausfaltung sozialwirtschaftlicher Dienste

→ Die Kategorie Unproduktive Arbeit und die sozialwirtschaftlichen Dienste heute (444-450)
→ Emanzipation der sozialwirtschaftlichen Dienste und Entschuldung (483-486)
→ Nichtöffentliche unproduktive Arbeit als Dimension gesellschaftlicher Reproduktion

Verteidigung des Sozialstaats und und Kampf gegen die Privatisierung

→ Verteidigung des Sozialstaats und Kampf gegen die Privatisierung (507)

nach oben

steuerreform, finanzwesen und gesellschaftliche buchführung

Fiskalrevolution und sozioökonomische Transparenz:

Fiskalrevolution und sozioökonomische Transparenz: Oberhoheit des Staats über die gesellschaftliche Infrastruktur des Geld- und Finanzwesens.  Renovierung des Steuersystems und Justierung der Kapital- und Einkommensteuern in einem schrittweisen, längerfristigen Umstellungsprozess. Herstellung sozioökonomischer Transparenz.

 Neuordnung des Bank- und Finanzwesens

→ Finanzialisierung und Finanzmarktkapitalismus bleiben zunächst methodisch ausgeklammert (499)
→ Einführung einer Kapitaltransfersteuer und andere Steuer- und Finanzreformen (508-510)

Einführung einer Kapitaltransfersteuer und andere Steuerreformen

→ Systemkritik (3) – Die Tendenz zu wachsender Staatsverschuldung (471-474)
→ Die Kapitaltransfersteuer als Element einer echten Fiskalrevolution 479-483)

Kalecki, Michal: Eine Theorie der Güter-, Einkommens- und Kapitalbesteuerung. In: Ders.,  Krise und Prosperität im Kapitalismus. Ausgewählte Essays 1933-1971. Herausgegeben und eingeleitet von K. Larski. Metropolis, Marburg 1987, S. 92-99.  [ Es ist jedoch trotzdem schwer vorstellbar, dass die Kapitalbesteuerung jemals massiv eingesetzt werden wird, da sie das Prinzip des Privateigentums zu unterminieren scheint ]

Paladini, Ruggero: Kalecki and Fiscal Policy. In: Sebastiani, Mario (ed.): Kalecki’s relevance today. St. Martin’s Press, New York 1989, S. 220-231.

Schmidt, Gerhard: Das Kapital und seine Besteuerung. Volkswirtschaftliche Schriften Heft 40. Duncker & Humblot, Berlin 1959. [ Zu der in wert- und transformationstheoretischer Hinsicht entscheidenden Frage nach einer Besteuerung des sog. konstanten oder reproduktiven Kapitals gibt es sonst kaum etwas Gescheites und Konzentriertes ]

Müller, Horst: Der fiskalische Knotenpunkt einer Transformation des demokratischen Kapitalismus. Expose, Nürnberg 2016. Als IPkW-Onlinetext. [ Expose im Hinblick auf die wirtschaftstheoretischen Grundlagen und den praktischen Ansatz einer "doppelten Fiskalrevolution" ]

Gesellschaftliche Buchführung und sozioökonomische Transparenz

→ Die entfremdete Praxis und Unruhe im gesellschaftlichen Intellekt (429-432)
→ Sozioökonomische Transparenz statt kapitalwirtschaftlicher Statistik (510-511)

Müller, Eva: Marxsche Reproduktionstheorie. Kritik der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. VSA, Hamburg 2005.

nach oben

eigentumsformen, betriebsarten und marktverhältnisse

Gemischte und vielförmige Wirtschaftsverfassung:

Gemischte und vielförmige Wirtschaftsverfassung: Marktvermittelte, waren- und industriewirtschaftliche Organisationsformen, aufgrund gesellschaftlichen Miteigentums in gemischter wirtschaftlicher Gesamtzusammensetzung und Unternehmensverfassung inclusive institutionalisierter Mitverantwortung fürs Gemeinwesen. Steuerlich paritätische Stellung der kleineren Betriebsformen, Existenz vielfältiger sozial-ökonomischer Formbildungen.

Wirtschaftsrechnung und ökonomisches Kalkül

→ Vom Verwertungskalkül zum haushälterischen Wirtschaften (489-490)
→ Exkurs zum alten und neuen gesellschaftlich-ökonomischen Kalkül (490-493)
→ Die Wertcharaktere der sozioökonomischen Systemalternative (494-496)

Bettelheim, Charles (1969): Ökonomischer Kalkül und Eigentumsformen. Zur Theorie der Übergangsgesellschaft. Wagenbach, Rotbuch 12, Berlin 1972. [ Aus dem Gesagten geht hervor, dass... die Untersuchung unseres Gegenstandes auf viel realere Schwierigkeiten stößt, eben weil eine ausgearbeitete Theorie der Übergangsgesellschaft zwischen Kapitalismus und Sozialismus noch aussteht ]

Eigentumsrechte, Betriebsformen

→ Reale Verhältnisse und rechtliche Verfasstheit der Praxis (426-429)
→ Verhältnisgemäße Eigentumsrechte und neue Betriebsformen (512-513)

Marktverhältnisse und Gemeinwirtschaft

 → Gegen die Bevorteilung und Vergötzung großindustrieller Formen (513-514)

nach oben

beschäftigung, bedürfnisse und soziale sicherung

Lebenschancen und soziale Sicherheit:

Lebenschancen und soziale Sicherheit: Stabilisierung der Lohneinkommen und der Sozialfonds, besonders der Altersversorgung, aufgrund der ökonomischen Konsolidierung und gesellschaftlichen Ersparnisbildung. Lebenschancen durch Einkommen plus verfügbare sozialwirtschaftliche Dienste, z.B. für Kitas, Bildung, Wohnen, Nahverkehr, öffentliche Medien, Gesundheit, Alter, Natur und Umwelt.

Welt der Arbeit und Beschäftigung

→ Beschäftigung, gesellschaftliche Bedürfnisse und Kommunikation (515-517)

Gesellschaftliche Bedürfnisse und Produktionen

 

Egalität und Soziale Sicherung

→ Emanzipationsstrebungen und die Systemschranke vor dem Neuen (518-520)

Atkinson, Anthony B.: Ungleichheit. Was wir dagegen tun können. Klett-Cotta, Stuttgart 2016. [ Programm für den Wandel, 15 konkrete Maßnahmen für die Bereiche Technologie, Arbeit, soziale Sicherheit sowie Kapital und Steuern. Interview in der SZ/Wirtschaft am 27. August 2016 ]

nach oben

kommunalverfassung und urbane praxis

Partizipative Kommunalverfassung und urbane Praxis:

Partizipative Kommunalverfassung und urbane Praxis: Eine Kommunalverfassung mit vorzüglicher Positionierung der Städte und Landkreise im Staatswesen. Emanzipation der urbanen Praxis als sozioökonomischer und persönlicher Entwicklungsraum mit unmittelbarer demokratischer Partizipation.

Eine neue Kommunalverfassung

→ Die neuartige Figuration des Sozialkapitalismus (382-384)
→ Eine neue Kommunalverfassung und städtische Lebenswirklichkeit (521-522)

Behrens, Roger: Kritische Theorie der Stadt. In: Themenheft zur Zukunft der Stadt. WiderSpruch, Münchner Zeitschrift für Philosophie, Nr. 46/2007. [ Es handelt sich um den eigentlichen Basisbereich gesellschaftlicher Lebenswirklichkeit und auch möglicher demokratischer Partizipation. In seiner verdichteten Widersprüchlichkeit ist das Städtische ein problembeladenes, umkämpftes Terrain. Es erwächst die Möglichkeit und die Anforderung nach einer neuen Kommunalverfassung (Das Konzept PRAXIS: 520) ].

Perspektiven der urbanen Praxis

→ Vormalige Zeitdiagnosen: Marcuse, Lefebvre, Bell (158-160)
→ Die kommunale Ebene als sozioökonomisches Entwicklungsfeld (522-523)

Holm, Andrej: Das Recht auf die Stadt. In: Blätter für deutsche und internationale Politik Nr. 8/2011, als Onlinetext der Blätter. [ Im Ringen um eine kommune Urbanität jenseits von gated communities, shopping malls und urban spectacles geht es um die fundamentale demokratische Institutionalität des Rechts, über die Zukunft der Stadt zu entscheiden (Das Konzept PRAXIS: 522) ]

Lefebvre, Henri (1972a): Das Alltagsleben in der modernen Welt. Suhrkamp, Frankfurt am Main.

nach oben

wirtschaftsgesellschaft und weltsystem

Konsolidierung als Wirtschaftsgesellschaft im Weltzusammenhang:

Konsolidierung als Wirtschaftsgesellschaft im Weltzusammenhang: Konsolidierung als Wirtschaftsgesellschaft mit Primat der selbstbezüglichen inländischen Reproduktionsformierung, in nachbar- und partnerschaftlichen Verbünden. Offenheit zum Weltmarkt mit finanz- und außenwirtschaftlicher Kontrolle, alternatives Handelsmandat. Intergesellschaftliche Solidarität, Orientierung auf eine Weltgemeinschaft und ökologische Zivilisation.

Kapitalistisches Weltsystem

→ Der finalisierende Aggregatzustand der kapitalistischen Formierung (450-456)
→ Ein Umschlag der sozial-und weltkapitalistischen Verhältnisse (456-458)

Attac Deutschland u.a. (Hrsg.): Das Alternative Handelsmandat. Menschen und planet zuerst. November 2013. [ Forderungen und Handlungsvorschläge eines Bündnisses von 50 europäischen Organisationen für eine Revision des Handelssystems und eine alternative Handelspolitik ]. Kurzfassung als Onlinetext bei Attac. Ausführlich in der SiG-Sondernummer, Mai 2014 als Onlinetext.

Müller, Horst: Karl Marx und Immanuel Wallerstein. Utopistische Analysen zu den Krisen und Alternativen des 21. Jahrhunderts. In: Systemkrise: Und was jetzt? Utopistische Analysen. Supplement der Zeitschrift Sozialismus 4/2010. Als IPkW-Onlinetext.

Wallerstein, Immanuel: Utopistik. Historische Alternativen des 21. Jahrhunderts. Promedia Verlag, Wien 2002. [ Die Welt befindet sich im Zeitalter eines Übergangs. Eine chaotische, instabile Geschichtsperiode ist eröffnet , in der sich zum ersten Mal ganz real die Möglichkeit des historischen Übergangs zu einer neuen, höheren, post-kapitalistischen Gesellschaftsformation eröffnet ] Zur Buchanzeige des Verlags.

Exkurs zu Europa

Wahl, Peter: Linke Sakralisierung von Euro und EU. In: Zeitschrift Sozialismus 10/2015. [ Dazu gehört als erstes , sich endgültig von der Vision der Vereinigten Staaten von Europa zu verabschieden … Nein, die politische Union ist heute kein emanzipatorisches Projekt mehr ] Als Onlinetext im SozialismusArchiv.

Streeck, Wolfgang: Was nun, Europa? Kapitalismus ohne Demokratie oder Demokratie ohne Kapitalismus. In: Blätter für deutsche und unternationale Politik, April 2013. Onlinetext der Blätter. 

Konsolidierung der Wirtschaftsgesellschaft und Weltsystem

→ Übergangsgesellschaften im kapitalistischen Weltsystem (391-392)
→ Der ungesellschaftliche Charakter des kapitalistischen Weltsystems 392-393)
→ Die Ebene und Praktizität des kapitalistischen Weltsystems (524-526)
→ Gesellschaftliche Emanzipation und kapitalistisches Weltsystem (533-536)

nach oben

 gesellschaftliche potentiale und kräfte im übergang

Bewegungskräfte des Wandels:

Bewegungskräfte des Wandels: Die für einen Wandel entscheidenden institutionellen und kollektiven Bewegungskräfte sind folglich die, deren Zukunft objektiv-real und koaktiv mit der konkreten Alternative verbunden ist. So können sie ohne hinreichende Vorstellung davon aber nicht konkreter identifiziert werden, oder sich selber innerhalb des verwirrten und verwirrenden Spektrums gesellschaftlicher Kräfte nicht finden

Die gesellschaftlichen Kräfte im Übergang

→ Stichwort: Transformation als Geburtshilfe (327, 393, 502, 551) 
→ Die Wendekraft beruht auf dem neuen Produktivkraftensemble (458-459)
Wendekraft und Wegbahnung zur Emanzipation (550-551)

Albert, Michael / Bello, Walden / Chomsky, Noam u.a.: Wir stehen für Frieden und Gerechtigkeit. In: Sand im Getriebe SiG Nr. 123 am 27.03.2017, S. 8. Als IPkW-Onlinetext. Originaler Aufruf unter  https://standforpeaceandjustice.org

Bello, Walden: De-Globalisierung. Widerstand gegen die neue Weltordnung. VSA-Verlag, Hamburg 2005.
[ Dekonstruktion der konzerngetriebenen Globalisierung und ihrer globalen Institutionen. Umorientierung von den überwiegend auf Export ausgerichteten Volkswirtschaften zu einer Produktion vorwiegend für den Binnenmarkt und ein pluralistisches System der globalen Wirtschaftssteuerung ] Stichworte zum Konzept als IPkW-Onlinetext.

Komolov, Oleg: Deglobalization and the Great Stagnation. In: International Critical Thought. Volume 10, Issue 3 (2020), 424-439. Taylor&Francis Online, 2020. [ Die weltweite BIP-Entwicklung verweist auf eine Krise der Globalisierung. Die Aktivität des Welthandels und der Kapitalströme nimmt ab, protektionistische Tendenzen nehmen zu, Länder stehen sich in Währungskriegen und Sanktionsregimen gegenüber ] 

nach oben