die nationale konstitution moderner gesellschaftlichkeit
Auf dieser Webseite
Schlussfolgerungen und programmatische Aspekte im Hinblick auf die nationale
Konstitution moderner Gesellschaftlichkeit und die demokratische Praxis im
Zusammenhang einer assoziativen Sozialität. Die
Seiten im Bereich 'Politik gesellschaftlicher
Transformation' sind ein ständiges work in progress, das zu einer programmatisch-politischen
Konkretisierung hinführen soll.
Verwandte Themen
Der Sozialkapitalismus als moderne, trinodale Formierung des Wirtschaftslebens:
Sozialkapitalismus als latenzhaltige Formierung. Konzept des Sozialstaats:
Formierung und Krise des
Sozialstaats. Widerstand gegen den neoliberalen Abbau des Sozialstaats und Privatisierung des
Öffentlichen: Unsozialstaat
und Privatisierung. Rolle der sozialwirtschaftlichen Dienste im Reproduktionszusammenhang:
Modellierung und
Steuerkonzept der Systemtransformation.
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
→
Inhaltsübersicht und Vorwort
→
Webseite zur Publikation
Lesezeichen zu den Sachgebieten
→
Transformationsanalytik und Kernstruktur der
Alternative (510-536)
→
Die Gesellschaften im kapitalistischen Weltzusammenhang (524-432)
+
Gesellschaft,
Staat und das Nationale von Links gesehen
Crome, Erhard: Die Linke und ihr Verhältnis zu
Nation und Nationalstaat. Die Nation zwischen Europäischer Union und
Regionen. Berlin, Dezember 2001, als
Onlinetext bei der RLS. [ Ein solches, im
geglückteren Fall mit demokratischen Strukturierungen versehenes Gemeinwesen
ist schließlich nach innen als Staatswesen organisiert, stellt sich als
Nation dar und bringt diese Wesenszüge wirtschaftlich, politisch und
kulturell auch im Außenverhältnis zur Geltung. Zu den bedeutendsten
Errungenschaften der zivilisierteren Menschheit gehört in dieser Hinsicht
das Prinzip der nationalen Souveränität, ganz praktisch auch mit der
Budgethoheit in eigener Verantwortung, nach außen verbunden mit
dem völkerrechtlichen Anspruch auf Unabhängigkeit, Selbstbestimmtheit und
territoriale Integrität, welche auch die Ausübung der Kontrolle über
nationale, territoriale Grenzen impliziert.
(Das Konzept PRAXIS 2021:
426) ]
Goldscheid, Rudolf (1926): Staat, öffentlicher Haushalt und Gesellschaft. In: Rudolf Hickel (Hg.), Die Finanzkrise des Steuerstaats. Frankfurt am Main, 1976, 253-316. [ "Mit der Struktur des Haushaltes und der anderen öffentlichen Körper, die zusammen das unendlich differenzierte föderative Gebilde des Gemeinwesens ausmachen, entscheidet sich darum das Ganze der gesellschaftlichen Ökonomie" ]
Mitchell, William / Fazi, Thomas: Reclaiming the State - A Progressive Vision of Sovereignty for a Post-Neoliberal World. Pluto Press, London 2017. Vorstellung mit Blick ins Buch als Onlinetext bei Pluto Press.
Streeck, Wolfgang (2021): Zwischen Globalismus und Demokratie.
Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus. Suhrkamp, Berlin. [ Ein
in eine internationale Friedensordnung eigebetteter Nationalstaat ist das
einzige politische Gebilde, das demokratisierbar ist ] Rezension von Franz
Schneider als
Onlinetext. Rezension als
Onlinetext bei Soziopolis.
Interview beim DLF als
Onlinequelle.
Streeck, Wolfgang (2021): Keynes: Nationale Eigenständigkeit. In: Ders., Zwischen Globalismus und Demokratie. Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus. Suhrkamp, Berlin, S. 398-407.
Wendl, Michael: Der Mythos des globalen Kapitalismus und die Aktualität des Nationalen. In: PROKLA 186-2017, S. 105-110. [ Die Wirtschaftsgesellschaft und ihre nationale Konstitution: Der trinodale Reproduktionszusammenhang bildet den faktischen Grundtatbestand und die tragende Zentralebene moderner gesellschaftlicher Praxisformierungen, ob es sich um eine liberale oder eher illiberale Sozialstaatlichkeit oder etwa auch um eine Strukturierung mit staatskapitalistischen Zügen handelt. (Das Konzept PRAXIS 2021: 425) ]
Crouch, Colin (2019): Kapitalismus, Ungleichheit und Demokratie. In: Rapic, Smail (Hrsg.): Jenseits des Kapitalismus. Karl Alber, Freiburg 2019, S. 38-63.
Keynes, John Maynard (1933): Über nationale
Selbstgenügsamkeit. In: Harald Mattfieldt, Keynes: Kommentierte
Werkauswahl. VSA, Hamburg 1985.
Müller, Horst: Transformationsprozesse der sozial-ökonomischen Praxis und Grundriss einer Systemalternative. Artikel in der Zeitschrift Widerspruch 47/2008. Als IPkW-Onlinetext [ Grundriss der Systemalternative und Expose für das weiter verfolgte Forschungsprogramm Sozialwirtschaft als Systemalternative ]
Polanyi, Karl (1945): Universal Capitalism or Regional Planning?
In: The London Quarterly of World Affairs 3:I 1945, S. 1-6. Reprint 2018
Polity Press, Cambridge. Als
Onlinetext der Karl Polanyi Society.
Scheunemann, Egbert: Ota Siks Modell einer Humanen Wirtschaftsdemokratie auf fünf Seiten. Am 25. März 2008. Als Onlinetext des Autors.
Streeck, Wolfgang (2021): Staaten und Staatensysteme:
Integration und Differenzierung. In:
Ders., Zwischen Globalismus und Demokratie. Politische Ökonomie im
ausgehenden Neoliberalismus. Suhrkamp, Berlin, S. 147-233.
[
Keine
antikapitalistische Innenpolitik ohne zu ihr passende, sie ermöglichende
Außen- und Weltpolitik, ohne ein ihr günstiges Staatensystem; kein
Verständnis der Innenpolitik eines Staates ohne Berücksichtigung seiner
Einbettung in ein internationales Staatensystem; kein Verständnis der
Außenpolitik innerhalb eines Staatensystems ohne Berücksichtigung der
Innenpolitik seiner Mitgliedstaaten