marxismus und fragen der informationsgesellschaft
Auf dieser Webseite:
Der Sozialkapitalismus stellt eine eigene, im Verhältnis zum Industriekapitalismus
reifere und bereits latenzhaltige Kapitalismusformierung dar. Im Zuge der
Digitalisierung vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel, der Übergang des
Sozialkapitalismus ins Informationszeitalter.
Verwandte Themen:
Digitalisierung als sozioökonomische
Umwälzung: Formationsgeschichte und digitale Revolution. Digitalisierung und Alltagsleben:
Technik, Informatik und
gesellschaftlicher Wandel. Im Zusammenhang mit dem
Sozialkapitalismus:
Sozialwirtschaftliche Dienste und Infrastrukturen und Perspektiven der urbanen Praxis.
Bereich gesellschaftliche Transformation:
Forschungsansätze zur Systemalternative.
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
Konstitutionstheorie der
Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
→
Webseite zur Publikation
Das Konzept PRAXIS (670 S.)
Lesezeichen zu den Sachgebieten
→
Vom Industrie- zum Sozial- und Weltkapitalismus (380-404)
→
Die Digitalisierung als zweite große Produktivkraftrevolution (401-404)
Ampuja, Marko / Koivisto, Juha (2014): Network Society and Beyond: The Political Conjunctures and Current Crisis of Information Society Theory. In: tripleC 12(2): 447-463. [ How the on-going global economic crisis and neoliberalisms weakening hegemonic potential and turn to austerity and authoritarian solutions challenges existing information society theorie ] Als Onlinetext bei academia.edu
Fuchs, Christian (2002): Die Bedeutung der
Fortschrittsbegriffe von Marcuse und Bloch im informationsgesellschaftlichen
Kapitalismus. In: UTOPIE kreativ Nr. 141/142, S. 724-736. Als
Onlinetext der Zeitschrift.
Fuchs, Christian ( 2021). Das Digitale Kapital. Zur Kritik der politischen Ökonomie des 21. Jahrhunderts. Mandelbaum, Wien. Buchvorstellung als Onlinetext des Autors.
Fuchs, Christian 2023. Der digitale Kapitalismus. Arbeit, Entfremdung und Ideologie im Informationszeitalter. Buchserie Arbeitsgesellschaft im Wandel,Hrsg. B. Aulenbacher, B. Riegraf, K. Scherschel. Beltz Juventa, Weinheim 2023. Einleitung als Onlinetext des Autors.
Krell, Christian; Meyer, Thomas; Scherer, Klaus-Jürgen (2018): Marx im digitalen Kapitalismus.
Warum Karl Marx auch für den Umgang mit der digitalen Revolution wichtig
sein kann. IPG Newsletter, am 22.05.2018. Als
Onlinetext des Portals.
Wittel, Andreas: Wenn Medien und Gesellschaft
verschmelzen: Warum Marx als Medientheoretiker entdeckt wird.
Nottingham, 2018. Als
Onlinetext bei academia.edu
Castells, Manuel: The Rise of the Network Society. Maldan, MA: Blackwell 1996
Chandler, David / Fuchs, Christian (Eds.): Digital Objects, Digital
Subjects: Interdisciplinary Perspectives on Capitalism, Labour and
Politics in the Age of Big Data.
University of Westminster Press, London 2019.
Als
Onlinetext verfügbar.
Fischbach, Rainer: Big Data – Big Confusion. Weshalb es noch immer keine künstliche Intelligenz gibt. In: Berliner Debatte Initial 1/2020: Digitale Dystopien, S. 136-147.
Fuchs, Christian: Capitalism or information society? The fundamental question of the present structure of society. European Journal of Social Theory 2013 - 16 (4): 413-434.
Fuchs, Christian: Digitale Demagogie. Autoritärer Kapitalismus in Zeiten von Trump & Twitter. VSA, Hamburg 2018. [ Rezension in Das Argument 331/2019, S. 149-150 ]
Türcke, Christoph: Digitale Gesellschaft. Auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft. Verlag C.H. Beck, München 2019. [ Rezemsion in der SZ/Literatur am 19. März 2019 ]
Turner, Fred: Die trügerische Verheißung. Von der Geburt des Internets zum neuen Autoritarismus. In: »Blätter« 3/2019, S. 41-54. Als Onlinetext der Zeitschrift.
Zukerfeld, Mariano: Konwledge in the Age of Digital Capitalism. An Introduction to Cognitive Materialism. Westminster Press, London 2017. [ Rezension in Das Argument 331/2019, S. 134-136 ] Als Onlinetext verfügbar.
Florian Butollo, Florian / Kalff, Yannick: Entsteht der Postkapitalismus im Kapitalismus? Eine Kritik an Masons Transformationsstrategie. Als Onlinetext der Prokla.
Kagermann, Henning / Wilhelm, Ulrich: European Public Sphere - Gestaltung der Digitalen Souveränität Europas. Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech), am 14. Juli 2020. [ Initiative zur Gestaltung des europäischen digitalen Raums, der vor allem noch von den USA und China sowie von Monopolisten wie Amazon, Apple, Facebook und Google geprägt wird ] Zum Onlinetext des Grundsatzpapiers.
Krysmanski, Hans-Jürgen: Gesellschaftliche Planung und das System der vernetzten Computer. In: Das Argument 286.
Lanier, Jaron: Wem gehört die Zukunft. Hoffmann und Campe, 2014. [ Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels im Jahr 2014. Kitik an der Digitalkultur und ihren kulturellen und ökonomischen Grundlagen, insbesondere an den Geschäftsmodellen von Google, Facebook und anderen Internetkonzernen ]
Staab, Philipp (2019): Digitaler Kapitalismus -
Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Suhrkamp, Berlin 2019. Leseprobe als
Onlinetext des Verlags.
Zuboff, Shoshana: Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Campus, Frankfurt/New York 2018. [ Meistern wir das Digitale oder sind wir seine Sklaven? Buchanzeige des Verlags als Onlinetext. Interview im Spiegel am 28.02.2019 als Onlinetext. Vorzügliche Rezension in der Berliner Debatte Initial 3/2019, S. 164-168 ]
Vogl, Joseph (2021): Kapital und Ressentiment. Eine kurze Theorie der Gegenwart. C.H. Beck Verlag, München. [ Wie Tech-Konzerne im digitalen Zeitalter ihre Marktmacht nutzen und Schritt für Schritt einen undemokratischen „Online-Staat“ schaffen ] Rezension als Onlinetext des DLF.
Wagner, Thomas: Das Netz in unsere Hand! Vom digitalen Kapitalismus zur Datendemokratie. PapyRossa, Köln 2017.