Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. > ökologische probleme und globale krisen. > ökologische probleme und lage der welt

  
Auf dieser Webseite:
Grundfragen des Verhältnisses von Mensch, Natur und Technik, Gesellschaft und Zukunft. Globale ökologische Probleme und Handlungsansïätze.
  
Verwandte Themen:
Grundlegende Fragen des Naturverhältnisses: Naturwissenschaft, Technik und Ökologie. Wirtschaft und Ökologie: Ökologie, Nachhaltigkeit und Postwachstum. Die System- und Weltkrise: System- und Weltkrise des Kapitalismus.

  
     Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
     Konstitutionstheorie der Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
Webseite zur Publikation
Das Konzept PRAXIS
(670 S.)
     Lesezeichen zu den Sachgebieten
Marx, Bloch und die Naturfrage (169-181)
+ Die sieben Schwänze der Wachstumszwangswirtschaft [2021]
+ Ökonomisches Kalkül und Wachstum in alternativen Wirtschaftsverfassungen  [2010]
  

mensch, natur und gesellschaft

Mensch, Natur und Technik, Gesellschaft und Zukunft

Armanski, Gerhard: Überlegungen zum Verhältnis von Mensch, Natur und Gesellschaft. In: Zeitschrift PROKLA Nr. 34, Ökologie und Marxismus. Rotbuch Verlag, Berlin 1979. S. 109-124.

Critchley, Peter (2022): Essays in Environmental Critique: The Critique of Environmentalism as a Naturalism and a Scientism. Onlinetext available through Academia website.

Debeir, Jean Claude / Deleage, Jean-Paul / Hemery, Daniel (1986): Prometheus auf der Titanic. Geschichte der Energiesysteme. Campus Verlag, Frankfurt am Main / New York 1989.

Fischbach, Rainer (2016): Mensch-Natur-Stoffwechsel. Versuche zur politischen Technologie. PapyRossa-Verlag, Köln. Thesen zum Verständnis der Zusammenhänge im Vorwort, als Onlinetext des Autors.

Harich, Wolfgang: Kommunismus ohne Wachstum? Babeuf und der Club of Rome. Sechs Interviews mit Freimut Duve und Briefe an ihn. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1975. [ Ein dem Überfluss abschwörender Kommunismus wïäre die Lösung, auf die Naturschützer, Nostalgiker, und geschlagene, mutlos gewordene Neue Linke sich so einigen könnten, dass sie zugleich die Verworrenheiten und reaktionären Ingredienzien der sie trennenden Ideologien loswürden ]

Kohei Saito: Natur gegen Kapital: Marx Ökologie in seiner unvollendeten Kritik des Kapitalismus. Campus Verlag, 2016. [ Die ökologische Kritik des Kapitalismus anhand der neuen Marx-Engels-Gesamtausgabe ] Zur Buchanzeige des Verlags mit Leseprobe. Zum Riss zwischen Kapitalismus und Natur, ein Onlinetext der SAV. Rezension in der Arbeiterstimme Nr. 203, Frühjahr 2019, S. 31-33. Als Onlinetext der Zeitschrift. Review von Kaan Kangal als Onlinetext bei academia.edu  ]

Kohei Saito (2023): Wir brauchen eine neue Art des Überflusses. Zur Verbindung von Degrowth, Marx und Kommunismus. In: analyse&kritik - Zeitung für linke Debatte & Praxis 695, am 15. August 2023. Als Onlinetext des ak

Löwy, Michael: Destruktiver Fortschritt. Marx, Engels und die Ökologie. In: UTOPIE kreativ, H. 174 (April 2005), S. 306-315. Als Onlinetext im Linksnet sowie bei der UTOPIE kreativ. [ Recherche und Interpretation der wichtigsten einschlägigen Texte von Marx und Engels in der Perspektive eines Ökosozialismus ]

Löwy, Michael: Ökosozialismus - Die radikale Alternative zur ökologischen und kapitalistischen Katastrophe. Hamburg, LAIKA-Verlag 2016.

Marcuse, Herbert: Ökologie und Gesellschaftskritik. In: Nachgelassene SchriftenBd. 6 (2009). Hrsg. v. Peter-Erwin Jansen. Verlag zu Klampen, Springe.

Müller, Horst: Marx, Bloch und die Naturfrage. In: Ders., Das Konzept Praxis im 21. Jahrhundert, Kapitel 3.7, S. 169-181. BoD-Verlag, Norderstedt 2021. Ein Lesezeichen zum Konzept Praxis als IPkW-Onlinetext.

Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: Das dialektische Verhältnis des Menschen zur Natur. Philosophische Studien zu Marx und zum westlichen Marxismus. Neue, wesentlich erweiterte Auflage der Arbeit von 1984. Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2018.

Hans Immler / Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Marx und die Naturfrage. Ein Wissenschaftsstreit um die Kritik der politischen Ökonomie. Kasseler Philosophische Schriften - Neue Folge, Bd. 4, Kassel 2011. KPS-NF 4. Als Onlinetext bei der Universität Kassel.

Stache, Christian: Kapitalismus und Naturzerstörung. Zur kritischen Theorie des gesellschaftlichen Naturverhältnisses. Budrich UniPress Ltd. Opladen-Berlin-Toronto 2017. [ Das gesellschaftliche Naturverhältnis auf Basis der kapitalistischen Produktionsweise führt notwendig zur Naturzerstörung, die Produktionsweise ist mit nachhaltiger Entwicklung unvereinbar ] Das Buch ist als Onlinetext frei verfügbar.

Welzer, Harald / Leggewie, Klaus: Das Ende der Welt, wie wir sie kennen. Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2009. [ Gespräch mit dem Sozialpsychologen Harald Welzer in der SZ/Wissen am 19./20. September 2009 ]

nach oben

kapitalistisches wachstum und ökologie

Ökologie und Grenzen des kapitalistischen Wachstums

Club of Rome (Hrsg.): Earth for All. Ein Survivalguide für unseren Planeten. [ Der neue Bericht an den Club of Rome, 50 Jahre nach Die Grenzen des Wachstums ] Oekom Verlag, 2022. Inhaltsverzeichnis und Leseprobe als Onlinetext des Verlags.

Transformational Economics Commission
EarthforAll launched initiative. Leading economic thinkers explore transformational political and economic solutions for the 21st century. A call for Re-programming economics so that they work for both people and the planet.
https://www.clubofrome.org/impact-hubs/reframing-economics/new-initiative-on-transformational-economics-earth4all-launched/

Meadows, Dennis et.al. (1993): Die neuen Grenzen des Wachstums. DVA-Verlag.

Meadows, Dennis / Meadows, Donella / Zahn, Erich / Millinger, Peter: Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1973. [ Siehe auch The German Association for the Club of Rome http://www.clubofrome.de ]

Ökologie und Grenzen des kapitalistischen Wachstums

Altvater, Elmar: Wachstum, Globalisierung, Anthropozän, in: Emanzipation. Steigerungsformen einer zerstörerischen Wirtschaftsweise, Jg. 3, Nr. 1, 2013. Verschiedene Onlinetexte auf der Website des Autors.

Altvater, Elmar (2014): Wertform, Naturform, der Doppelcharakter der Ware und das ökologische Weltsystem. Ein vorausschauender Rückblick auf das Kapitalozän, in: Z, Zeitschrift marxistische Erneuerung, Vol. 100 (Dezember), S. 20-27. Als Onlinetext bei linksnet.

Altvater, Elmar / Mahnkopf, Birgit: Der begrenzte Planet und die Globalisierung des einen Prozent. In: Blätter« 5/2017, Seite 63-74. Als Onlinetext der Blätter.

Flassbeck, Heiner (2020): Der begrenzte Planet und die unbegrenzte Wirtschaft. Lassen sich Ökonomie und Ökologie versöhnen? Frankfurt am Main, Westend Verlag. [ Siehe die Rezension von Arndt Hopfmann in der Zeitschrift PERIPHERIE ]

Foster, J. Bellamy / Clark, Brett / York, Richard: Der ökologische Bruch. Der Krieg des Kapitals gegen den Planeten. Laika-Verlag, Frankfurt am Main 2011.

Foster, John Bellamy: Marx’ Ecology. Materialism and Nature. Monthly Review Press, New York 2000.

Foster, John Bellamy (2014): Die ökologische Revolution. Frieden zwischen Mensch und Natur. Laika Verlag, Hamburg. Buchanzeige als Onlinetext des Magazins.

Foster, John Bellamy (2020): The Return of Nature. Socialism and Ecology. Monthly Review Press, New York. [ A long history of efforts to unite issues of social justice and environmental sustainability. A contibution to the genealogy of ecosocialism ] Buchanzeige als Onlinetext der Monthly Review.

Gruhl, Herbert (1975): Ein Planet wird gepländert: die Schreckensbilanz unserer Politik. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1978. [ Klassiker der ökologischen Literatur. Der Klimawandel spielt zu dem Zeitpunkt noch keine entscheidende Rolle ]

Hopfmann, Arndt (2021): Heiner Flassbeck: Der begrenzte Planet und die unbegrenzte Wirtschaft. Lassen sich Ökonomie und Ökologie versöhnen? Westend Verlag, Frankfurt am Main 2020. Rezension in: PERIPHERIE – Politik Ökonomie Kultur, Nr. 161 (1-2021), S. 150-153. Als Onlinetext der Zeitschrift.

Mahnkopf, Birgit: Peak Everything - Peak Capitalism? Folgen der sozial-ökologischen Krise für die Dynamik des historischen Kapitalismus. Working Paper 02/2013 der DFG-KollegforscherInnengruppe Postwachstumsgesellschaften. Als Onlinetext des Kollegs.

Nicoll, Norbert (2022): Die Grenzen des Wachstums. Was bleibt nach 50 Jahren von der legendären MIT-Studie? Forum Wissenschaft, am 30.06.2022. Als Onlinetext bei linksnet.de.

Pineault, Eric (2023): A Social Ecology of Capital. Pluto Press. [ A materialist-feminist analysis of growth as biophysical expansion and accumulation, social metabolism in the great capitalist acceleration, emancipation amid the ruins of fossil metabolism ] Blick ins Buch als Onlinetext dces Verlags.

Randers, Jørgen (2012): 2052 – der neue Bericht an den Club of Rome. Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre, oekom Verlag, München.  [ The Club of Rome launched a new report by Jorgen Randers that presents research on the state of the planet over the next 40 years, with thought-provoking conclusions. Review bei cadmusjournal , Oktober 2012.  Siehe auch Deutsche Gesellschaft Club of Rome http://www.clubofrome.de ]

Smith, Richard: Green Capitalism: The God That Failed. Bristol, UK: World Economic Association Books, 2016. [ All efforts to date to “green capitalism” – cap-and-trade, carbon taxes, the dematerialisation of production, and so on – have foundered on brutal realyties ]

Smith, Richard (2013): Capitalism and the destruction of life on Earth: Six theses on saving the humans. In: real-world economics review, issue no. 64, 2013. Als Onlinetext des paecon.net.

Hauff, Volker (Hg.): Unsere gemeinsame Zukunft - der Brundtlandbericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung. Eggenkamp-Verlag,Greven 1987. [ Die Vereinten Nationen beriefen 1983 die Weltkommission für Umwelt und Entwicklung, die sogenannte Brundtland-Kommission ein, die mit ihrem Bericht 1987 dazu beitrug, dass Umwelt und Entwicklung als voneinander abhängige Probleme international Beachtung fanden und seitdem vielfältig diskutiert werden. Die Kommission gab den Anstoß für die Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung (UNCED) im Juni 1992 in Rio de Janeiro. Hier hat sich die Internationale Staatengemeinschaft zum Leitbild einer Nachhaltigen Entwicklung bekannt und mit der Agenda 21 ein globales Aktionsprogramm für das 21. Jahrhundert initiiert ]

Trenkle, Norbert: Verdrängte Kosten. Die Externalisierungslogik der kapitalistischen Reichtumsproduktion und deren Aufhebung. In: Ernst Lohoff / Norbert Trenkle (Hrsg.): Shutdown. Klima, Corona und der notwendige Ausstieg aus dem Kapitalismus. Unrast-Verlag, Münster 2020. Als Onlinetext bei academia-edu.

von Weizsäcker, Ernst Ulrich / Wijkman, Anders u.a.: Wir sind dran. Club of Rome: Der große Bericht: Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Eine neue Aufklärung für eine volle Welt. Gütersloher Verlagshaus, 2017. [ Erstellt für das 50-jährige Bestehen des Club of Rome 2018: Eine Bedingung sollte überall respektiert werden: die Denkllinie von nicht-nachhaltigem Wachstum zu verlassen. Wir laden Kritiker ein, Stellung zu nehmen ] Besprechung als Onlinetext im ipg-journal.

Worldwatch Institute (Hg.): Zur Lage der Welt 2007. Der Planet der Städte. Westfälisches Dampfboot,2007. [ Die Berichte zur Lage der Welt gibt es seit 1999. Zum Bericht 2007: über drei Milliarden Menschen leben in Städten bzw. Ballungsgebieten, ein sehr groöer Teil von ihnen in Slumsvor allemin Afrika, Asien und Lateinamerika. Wie kanneine zukunftsfähige Entwicklung eingeleitet werden? ]

Worldwatch Institute (Hrsg.): Zur Lage der Welt 2009. Ein Planet vor der überhitzung. In Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung und Germanwatch. Westfälisches Dampfboot, 2009. [ Der Klimawandel ist die größte Herausforderung der Menschheit]

Worldwatch Institute (Hrsg.): Zur Lage der Welt 2010. Einfach besser leben. Nachhaltigkeit als neuer Lebensstil. In Zusammenarbeit mit der Heinrich-Böll-Stiftung und Germanwatch. 2010. [ Sich Konsumzwängen widersetzen: Abkehr vom Konsum als Form der Identitätsstiftung und Befriedigung der Sinnsuche ]

IPCC- Intergovernmental Panel of Climate Change: Climate Change 2007. IPCC Fourth Assessment Report (AR4) - The AR4 Synthesis Report from 27th IPCC Session, 12-17 November 2007, Valencia, Spain. Link zum IPCC. [ The IPCC is a scientific intergovernmental body set up by the World Meteorological Organization (WMO) and by the United Nations Environment Programme (UNEP). Hundreds of scientists all over the world contribute to the work of the IPCC.The IPCC work aims at the promotion of the United Nations human development goals ]

Wallimann, Isidor: Can the World Industrialization Project Be Sustained? Monthly Review(45)10, pp. 40-51. Als Onlinetext der Syracuse University, New York.

Zeller, Christian (2023): Stoffwechsel mit der Natur durch Produktiv- und Destruktivkräfte. Eine ökosozialistische Kritik Ernest Mandels Spätkapitalismus. Als Onlinetext auf der Webseite von emanzipation – Zeitschrift für ökosozialistische Strategie.

Natur, Landwirtschaft und Ernährung unter kapitalistischen Bedingungen

Bommert, Wilfried: Kein Brot für die Welt. Die Zukunft der Welternährung. Riemann Verlag, München 2009.
[ Bommert betrachtet fünf für die globale Ernährung maßgebliche Faktoren: Wasser, Klima, Boden, Arten und Bevölkerung im Zusammenhang und im Hinblick auf eine katastrophale Kettenreaktion ]

Fazi, Thomas (2023): Der globale Krieg gegen die Farmer. Makroskop, am 21.04.2023 [ Die kleine und mittlere Landwirtschaft ist ökologischer als industrielle Großlandwirtschaft. Doch sie ist einem globalen Krieg der Agrarkonzerne ausgesetzt – unter dem Deckmantel der Nachhaltigkeit ] Als Onlinetext bei Makroskop.

Reichholf, Josef H. (2021): Regenwälder. Ihre bedrohte Schönheit und wie wir sie noch retten können. Aufbau, Berlin. [ "Seine Analyse ist treffend; seine Vorschläge tragen den unverkennbaren Zug der Verzweiflung" (SZ/Literatur am 28.10.2021)

nach oben

klimawandel und ökologische weltkrise

Welt im Wandel und die Politik

Bruno Latour und Nikolaj Schultz (2023): Für die Bewohnbarkeit des Planeten: Wie die ökologische Klasse entsteht. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 68 (2023), 1, S. 83-92. [ Die Klimabewegung muss sie sich als ökologische Klasse konstituieren, die sich nicht über ihre Stellung in der Produktion bestimmt, sondern den Erhalt der natürlichen Lebensbedingungen in den Mittelpunkt ihres Handelns rückt ] Als Onlinetext der Blätter.

Santos, Boaventura de Sousa: Das Weltsozialforum. Für eine gegenhegemoniale Globalisierung, in: Utopie kreativ, H. 169, Berlin 2004, S. 1004-1016.

Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. WBGU, Berlin 2011. Als Onlinetext des Beirats. [ Dazu kritische Randglossen als Onlinetext der Klimazwiebel ]

Santos, Boaventura de Sousa: Das Weltsozialforum. Für eine gegenhegemoniale Globalisierung, in: Utopie kreativ, H. 169, Berlin 2004, S. 1004-1016.

Wissenschaftsrat: Zum wissenschaftspolitischen Diskurs über Große gesellschaftliche Herausforderungen. Positionspapier 2015. Als Onlinetext des Wissenschaftsrats.

Sieferle, Rolf Peter: Lehren aus der Vergangenheit. Expertise für das WBGU Hauptgutachten Welt im Wandel. [ Die Geschichte der Transformationen, vor allem des Wegs in die Industrialisierung, lehrt, dass Bedingungen der evolutionären Offenheit für Innovationen am günstigsten waren ] Als IPkW-Onlinetext.

nach oben

Last and Worst Case Scenarios

Deimling, Daniel (2022): Ein letzter Kassandraruf. Makroskop Newsletter Ausgabe 37/2022, am 27.10.2022. [ Es gibt kein grünes Wachstum, helfen kann gegen den Klimawandel nur noch ein fundamentaler Pfadwechsel mit weit reichender Deindustrialisierung sowie einem Abschied von globaler Mobilität und globalem Handel ] Als Onlinetext des Magazins.

Kemp, Luke / Depledge, Joanna / Ebi, Kristie L. u.a. (2022): Climate Endgame: Exploring catastrophic climate change scenarios. In: Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS), am 1. August 2022. Als Onlinetext der Plattform. Besprechung Wie wahrscheinlich ist der Kollaps in der SZ/Wissen am 3. August 2022.

UN Environment’s sixth Global Environment Outlook (2019): Healty Planet, Healthy People. [ Besprechung ‘Kranker Planet, kranker Mensch’ in der SZ/Wissen am 14. März 2019 ] Als Onlinetext verfügbar.

IPCC- Intergovernmental Panel of Climate Change: Sechster Sachstandbericht der Arbeitsgruppe I zu den naturwissenschaftlichen Fragen des Klimawandels (AR6-WGI). [ Aktueller Zustand des Weltklimas und Modellierungen seiner zukünftigen Entwicklung. Die Risiken für Mensch und Natur und nötige Emissionsminderungen im Hinblick auf das Übereinkommen von Paris ].Der Bericht als IPCC-Onlinetext.

Weltklimarat (2022): Sechster IPCC-Sachstandsbericht (AR6). Beitrag von Arbeitsgruppe II: Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit Hauptaussagen aus der Zusammenfassung für die politische Entscheidungsfindung (SPM). Deutsche Zusammenfassung des neusten IPCC-Klimaberichts. Als Onlinetext der Deutschen IPCC-Koordinierungsstelle 

IPCC- Intergovernmental Panel of Climate Change (2022): IPCC Sixth Assessment Report. Impacts, Adaption and Vulnerability. [ The impacts of climate change, looking at ecosystems, biodiversity, and human communities at global and regional levels. Siehe auch anderweitige Studien zu Kipppunkten des Ökosystems ] Als Onlinetext des IPCC.

nach oben

Klimawandel, Umweltkrise und globales Handeln

Al Gore: Wir haben die Wahl. Ein Plan zur Lösung der Klimakrise. Verlag Riemann, 2009. [ Aktueller Rundumblick zu allen wichtigen Fragen, einprägsam aufbereitet ]

Aurelien Bernier: Der Süden zuerst. Die vergessene Weltkonferenz von 1974. In: LE MONDE diplomatique, Dezember 2011. Als Onlinetext bei LE MONDE. [ Das radikalste Dokument zur Umweltpolitik, das die UN je hervorgebracht hat, wird heute nach Möglichkeit unter Verschluss gehalten: Im Oktober 1974 kam in der mexikanischen Stadt Cocoyoc eine UN-Erklärung zustande, die eine andere Weltordnung als die uns heute aufgezwungene entwirft ]

Berger, Jens: Das Thema Klimawandel ist nicht neu. [ Die Erkenntnis, dass global auf politischer Ebene eine Reduzierung der Emission von Treibhausgasen eingeleitet werden muss, wurde bereits vor 40 Jahren auf der ersten Weltklimakonferenz formuliert ] Am 25. September 2019 als Onlinetext der NachDenkSeiten.

Danowski Deborah / Eduardo Viveiros de Castro: In welcher Welt leben? Ein Versuch über die Angst vor dem Ende. Matthes und Seitz, Berlin 2019.  [ Kapitalinteressen, Machtpolitik und internationale Konkurrenz sind an der Zerstörung der Lebensgrundlagen maßgeblich beteiligt und die kommende Barbarei ist längst gegenwärtig. Der Rezensent in der SZ/Literatur am 9. Juli 2019 verweist auf den verbleibenden positiven Gedanken eines Anthropomorphismus ]

Franzen, Jonathan: Wann hören wir auf, uns etwas vorzumachen? Gestehen wir uns ein, dass wir die Klimakatastrophe nicht verhindern können. Rowohlt, Hamburg 2020. Besprechung am 18.01.2020 als Onlinetext des DLF.

Hedges, Chris: Den Planeten zu retten, heißt die herrschenden Eliten zu stürzen. Am 23. Spetember 2019 auf truthdig.com. [ Aufruf zum gewaltfreiem zivilen Ungehorsam, denn Demonstrationen alleine bewirkten nichts gegen die rücksichtslose Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen durch die Herrschaft der Konzerne und ihrer Handlanger in der Politik ] Übersetzung als Onlinetext bei den nachDenkSeiten.

Klein, Naomi: Die Entscheidung - Kapitalismus vs. Klima. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2015. [ Die Ergebnisse der Klimaforschung führen die Autorin von "No Logo" zu der Konsequenz einer Kampfansage an die Logik des Kapitalismus. Alle sozialen Bewegungen sollen sich im Kampf gegen die Klimakatastrophe vereinen, um eine neues und sozialeres Wirtschaftssystem zu erschaffen. Besprechung 'Ändert dies wirklich alles?' in der Zeitschrift Sozialismus im April 2015, als Onlinetext

Klein, Naomi: Radikal machbar: Neun Gründe für einen Green New Deal. In: Blätter für deutsche und internatinoale Politik 12/2019, S. 67–77. Als Onlinetext der Zeitschrift.

Klein, Naomi: Warum nur ein Green New Deal unseren Planeten retten kann. Hoffmann und Campe, Hamburg 2019. [ Rezension in der SZ: Zwischen Politik und Fantasy ]

Lewis, Chris H.: Die Globale lndustriegesellschaft: Der Unausweichliche Zusammenbruch. In: Wallimann, Isidor / Dobkowski, Michael: Das Zeitalter der Knappheit – Ressourcen, Konflikte, Lebenschancen. Als Onlinetext der Syracuse University, New York.

Mahnkopf, Birgit (2021): Nebelkerze Green New Deal. Die leeren Versprechungen eines grünen Kapitalismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 6‘2021, S. 75-84. Als Onlinetext der Blätter.

Peukert, Helge (2021): Klimaneutralität jetzt! Metropolis, Marburg. [ Kernkonzepte der Klimapolitik vom Pariser Abkommen bis zum Green Deal auf dem Prüfstand ] Interview am 13. August 2021 als Onlinetext der NachDenkSeiten.

Pomrehn, Wolfgang: Heiße Zeiten. Wie der Klimawandel gestoppt werden kann. Neue Kleine Bibliothek 122 im PapyRossa Verlag, Köln2007. [ Inhaltsübersicht und Einleitung auf der Homepage von Wolfgang Pomrehn ]

Quingzhi Huan (2021): Socialist Eco-Civilization as a Transformative Politics. Capitalism Nature Socialism, Volume 32, 2021-Issue 3. Pages 65-83. Published online: 18 Aug 2020 [ Towards an ecological civilisation in the People's Republic of China ]

Rademacher, Franz Josef: Global Marshall Plan. A Planetary Contract. Hamburg 2004

Stern, Nicholas: Planet am Abgrund. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 10/2009, S. 41-56. [ Beitrag auf der Grundlage von Nicholas Stern, Der Global Deal. Wie wir dem Klimawandel begegnen und ein neues Zeitalter von Wachstum und Wohlstand schaffen. Verlag C.H. Beck, München ]

Thunberg, Greta: Rede auf dem UN-Weltklimagipfel in Kattowitz, am 16.12.18 (3:21 min). Auf YouTube unter https://www.youtube.com/watch?v=DGDMqyfK8UQ. Aufruf am 10. Januar 2019.

nach oben