ökologie, politische ökonomie und ökosozialismus
nachhaltiges wirtschaften und green new deal
Auf dieser Webseite:
Marxismus, Ökologie und
ökologisches Wirtschaften. Ideen für Nachhaltigkeit, sozial-ökologische
Reformen beziehungsweise Transformation, einen Green New Deal sowie Konzepte einer
Postwachstumsgesellschaft.
Verwandte Themen
Alternative Formen
des Wirtschaftens und eine neue Wirtschaftsordnung:
Wirtschafts-Alternativen. Politische
Ökonomie: Marxistische politische Ökonomie.
Zur Wirtschafts-, Finanz- und Systemtkrise: System- und Weltkrise des Kapitalismus.
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
Konstitutionstheorie der
Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
→
Webseite zur Publikation
Das Konzept PRAXIS (670 S.)
Lesezeichen zu den Sachgebieten
→
Marx, Bloch und die Naturfrage
(169-181)
+
Die sieben
Schwänze der Wachstumszwangswirtschaft [2021]
+ Ökonomisches Kalkül
und Wachstum in alternativen Wirtschaftsverfassungen [2010]
Altvater, Elmar / Mahnkopf, Birgit: Grenzen der Globalisierung. Ökonomie, Ökologie und Politik in der Weltgesellschaft . Westfälisches Dampfboot, Münster. 1. Auflage 1996, 7. Auflage 2007. Verschiedene Onlinetexte auf der Website des Autors.
Altvater, Elmar:
Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen
. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2005.
[ Dazu
Müller, Horst
:
Von der Kapitalismuskritik zur Solarutopie. Elmar Altvater, wie wir ihn kennen. Kritik zu Elmar Altvater, Das Ende des Kapitalismus. Als
IPkW-Onlinetext. Dazu auch Freerk Huisken: Wieder ein Menschheitsretter. Rezension zu Altvaters Buch als
Online-Text
]
Altvater, Elmar / Mahnkopf, Birgit: Der begrenzte Planet und die Globalisierung des einen Prozent. In: Blätter« 5/2017, Seite 63-74. Als Onlinetext der Blätter.
Brand, Ulrich:Umwelt in der neoliberal-imperialen Politik. Sozial-ökologische Perspektiven demokratischer Gesellschaftspolitik . In: Widerspruch. Beiträge zu sozialistischer Politik. 28. Jg. Nr. 54/1. Halbjahr 2008.
Chesnais, Francois (2022): Von der Stagnation zur Rezession. Weltkapitalismus in der Sackgasse. [ Es ist dringend notwendig, dass die sozialen Bewegungen wieder die Initiative ergreifen, um die gesellschaftliche Krise anzupacken und die Erderhitzung entscheidend zu bremsen ] In: Emanzipation – Zeitschrift für ökosozialistische Strategie, am 1. April 2022. Als Onlinetext der Zeitschrift.
Debeir, Jean Claude / Deleage, Jean-Paul / Hemery, Daniel (1986): Prometheus auf der Titanic. Geschichte der Energiesysteme. Campus Verlag, Frankfurt am Main / New York 1989.
Fatheuer, Thomas / Fuhr, lili / Unmüßig, Barbara: Kritik der Grünen Ökonomie. Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin 2015. Als Onlinetext der Stiftung. [ Die Rettung der Welt nicht als Geschäftsmodell, stattdessen eine sogenannte Politische Ökologie, soll heißen eine Transformation, die sich den Gerechtigkeits- und Machtfragen stellt ]
Steinhardt, Paul (2022): Mal eben kurz die Welt retten.
Makroskop, Aktuelle Ausgabe 40/2022, am 17.11.2022 [ Von einer rationalen
Diskussion um Klimapolitik, Postwachstum und weitere, auch energiepolitische
Fragestellungen sind wir noch weit entfernt ] Als
Onlinetext des Magazins.
Unmüßig, Barbara: Vom Wert der Natur. Sinn und Unsinn einer Neuen Ökonomie der Natur. Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin 2014. Buchanzeige der Stiftung.
Welzer, Harald / Leggewie, Klaus: Das Ende der Welt, wie wir sie kennen. Klima, Zukunft und die Chancen der Demokratie . Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2009. [ Gespräch mit dem Sozialpsychologen Harald Welzer in der SZ/Wissen am 19./20. September 2009 ]
Zeller, Christian (2022): Revolutionäre
ökosozialistische Strategien auf erhitzter Erde in verdichteter Zeit.
[ Die multiplen Krisen verdichten sich in gesellschaftlichen Kipppunkten und
lösen abrupte, unvorhersehbare Entwicklungen aus. Was sind die Perspektiven
ökosozialistischer Organisierung und evolutionärer Strategien? In:
Emanzipation - Zeitschrift für ökosozialistische Starategie, am 24. März
2022. Als
Onlinetext der Zeitschrift ]
Amberger, Alexander (2014): Bahro - Harich – Havemann. Marxistische Systemkritik und politische Utopie in der DDR. Schöning Verlag, Paderborn. [ Mit linken ökologischen Utopien gegen Realsozialismus und Kapitalismus ]
Armanski, Gerhard: Überlegungen zum Verhältnis von Mensch, Natur und Gesellschaft . In: Zeitschrift PROKLA Nr. 34, Ökologie und Marxismus. Rotbuch Verlag, Berlin 1979. S. 109-124.
Foster, John Bellamy: Der Öko-Marx. Auszug aus Marx
ecologiste. In: Le Monde diplomatique, Juni 2018, S. 3.
Harich, Wolfgang: Kommunismus ohne Wachstum? Babeuf und der Club of Rome . Sechs Interviews mit Freimut Duve und Briefe an ihn. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1975. [ Ein dem Überfluss abschwörender Kommunismus wäre die Lösung, auf die Naturschützer, Nostalgiker, und geschlagene, mutlos gewordene Neue Linke sich so einigen könnten, dass sie zugleich die Verworrenheiten und reaktionären Ingredienzien der sie trennenden Ideologien loswürden ]
Löwy, Michael: Destruktiver Fortschritt. Marx, Engels und die Ökologie . In: UTOPIE kreativ, Heft 174 (April 2005), S. 342-348. Als Onlinetext der Utopie kreativ.
Lotter, Konrad: Marx’ Begriff der Nachhaltigkeit. In: Z. – Zeitschrift Marxistische Erneuerung, Nr. 117 (2019).
Mandel, Ernest (1984): Marx, Engels und die Ökologie. In: E. Mandel (Hrsg.): Karl Marx. Die Aktualität seines Werkes. Frankfurt: ISP Verlag. S. 171-190. Original: Ernest Mandel (1972): La dialectique de la croissance. A propos du Rapport Mansholt. mai (Bruxelles), novembre / décembre, S. 7-14.
Marcuse, Herbert: Ökologie und Gesellschaftskritik . In: Nachgelassene Schriften Bd. 6 (2009) . Hrsg. v. Peter-Erwin Jansen. Verlag z u Klampen, Springe.
Methe, Wolfgang: Ökologie und Marxismus . Ein Neuansatz zur Rekonstruktion der politischen Ökonomie unter ökologischen Krisenbedingungen. SOAKVerlag, Hannover 1981. [ Umfassende Recherche mit ca. 800 Seiten ]
Kohei Saito: Natur gegen Kapital: Marx Ökologie in seiner
unvollendeten Kritik des Kapitalismus. Campus Verlag, 2016. [ Die ökologische Kritik des Kapitalismus anhand der neuen
Marx-Engels-Gesamtausgabe ]
Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: Das dialektische Verhältnis des Menschen zur Natur.
Philosophische Studien zu Marx und zum westlichen Marxismus. Neue,
wesentlich erweiterte Auflage der Arbeit von 1984. Verlag Karl Alber, Freiburg/München
2018.
Kelly, Jane / Malone, Sheila: Ecosocialism or Barbarism. Socialist Resistance , London 2008. [ Ökosozialismus als einzige Alternative. Beiträge namhafter Ökosozialisten, teils Wiederabdrucke von Artikel in Monthly Review und Capitalism, Nature, Socialism . Besprechung im Argument 285/2010 ]
Kern, Bruno (2020): Das Märchen vom grünen Wachstum. Plädoyer für eine solidarische und nachhaltige Gesellschaft. Rotpunktverlag, Zürich. Blick ins Buch als Onlinetext.
Löwy, Michael: Ökosozialismus - Die radikale Alternative zur ökologischen und kapitalistischen Katastrophe. Hamburg, LAIKA-Verlag 2016.
Münster, Arno: Utopie, Écologie, Écosocialisme. De l'utopie concrète d´Ernst Bloch à l´écologie socialiste . L´Harmattan, Paris 2013.
Dörre, Klaus (2021): Die Utopie des Sozialismus. Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution. Matthes & Seitz Berlin. Leseprobe als Onlinetext des Verlags.
Kern, Bruno (2022): Labour turn? Sozialchauvinismus pur! Zu Klaus Dörre, Die Utopie des Sozialismus. Kompass für eine Nachhaltigkeitsrevolution, Berlin 2021. Als Onlinetext bei ökosozialismus.net
Adam, Armin / Kohout, Franz / Merk, Peter / Schönherr-Mann, Hans-Martin (Hrsg.): Perspektiven der Politischen Ökologie , Würzburg 2003, S. 119 - 138.
Beckenbach, Frank (Hg.): Die ökologische Herausforderung für die ökonomische Theorie . Marburg 1992. [ Rezension von Hans G. Nutzinger in Die Zeit, 22.11.1991 ]
Fleissner, Peter: What to do with Marx' Zehn Thesen zu seiner Hinterlassenschaft. S. 201 f. In: Beckenbach, Frank (Hg.): Die ökologische Herausforderung für die ökonomische Theorie. Marburg 1992. Gorz, Andre: Ökologie und Politik. Beiträge zur Wachstumskrise . Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1977 (rororo) [ Mit dem Abschnitt 'Politische Ökologie' ]
Gorz , Andre: Politische Ökologie , S. 70 -88 in: Andre Gorz: Ökologie und Politik. Beiträge zur Wachstumskrise. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1977. Als IPkW-Onlinetext.
Gorz, Andre: Auswege aus dem Kapitalismus. Beiträge zur politischen Ökologie . Rotpunkt Verlag, Zürich 2009. [ Kapitalismuskritik und politisch-ökologisches Denken ergänzen sich. Textauswahl zusammengestellt von Andre Gorz kurz vor seinem Tod im September 2007 ]
Latour, Bruno (2001): Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie . Suhrkamp Verlag, Frankfurt a m Main.
Lipietz, Alain: Die große Transformation des 21. Jahrhunderts. Ein Entwurf der politischen Ökologie . Mit einem Nachwort von F.O. Wolf. Westfälisches Dampfboot, Münster 2000. [ Besprechung von Michel Jäger im Freitag 11, 09.03.2001 ]
Knoll, Manuel: Politische Ökologie und Politische Ökonomie. Die Umweltkrise und die Dynamik des globalen ökonomischen Wachstums , in: Armin Adam, Franz Kohout, Peter Merk, Hans-Martin Schönherr-Mann (Hrsg.): Perspektiven der Politischen Ökologie, Würzburg 2003, S. 119 - 138.
Knoll, Manuel: Ansätze zu einem neuen ökonomischen Denken bei Martha C. Nussbaum , in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie, Heft 47 (2008), S. 71 - 88
Lipietz, Alain: Die große Transformation des 21. Jahrhunderts. Ein Entwurf der politischen Ökologie . Westfälisches Dampfboot, Reihe Einsprüche. Münster 2000. [ Fordert für eine konkrete sozialökologische Alternative die Kombination von ökologischer Umbau- und Beschäftigungspolitik sowie einer ökologisch ausgerichteten Politik der internationalen Beziehungen. Ein ökologisch-solidarisches Entwicklungsmodell, in dem sich regulierende Vorgaben und marktförmige Instrumente ergänzen ]
Malunat, Bernd M.: Konturen einer radikal gedachten Ökologie . Ein kurzgefasster Versuch, Natur gesellschaftsverträglich zu machen. In: Armin Adam, Franz Kohout, Peter Merk, Hans-Martin Schönherr-Mann (Hrsg.): Perspektiven der Politischen Ökologie, Würzburg 2003, S. 1 89 - 199.
Mayer-Tasch, Peter C.: Politische Ökologie . Leske + Budrich Verlag , Opladen 1999 .
Münster, Arno: Andre Gorz oder der schwierige Sozialismus. Einführung in Leben und Werk . Rotpunktverlag (für die deutschsprachige Ausgabe), Zürich 2011.
Münster, Arno: Zwischen Marx, Sartre und Illich. Andre Gorz als Vordenker und Erneuerer der politischen Ökologie . In: Krämer, Hans Leo (Hg.): Kongress über die Ideen von Andre Gorz. universaar Verlag, Saarbrücken 2013, S. 227-238.
Robra, Klaus: Person und Materie. Vom Pragmatismus zum Demokratischen Öko-Sozialismus. München, GRIN-Verlag 2017. Als Onlinetext beim Verlag
Wolf , Frieder Otto: Am Punkt Null der Debatte . In: Stachelige Argumente 1/2002 – Nr. 133 [ Beginnt mit Verweis auf Alain Lipietz … ]
Deutsches Forum für eine neue, lebensdienliche Ökonomie der Nachhaltigkeit
Unabhängige Plattform für ein alternatives Wirtschaften
http://www.weltdialog.de
Netzwerk Ökosozialismus
Für eine
solidarische und nachhaltige Gesellschaft
www.oekosozialismus.net
Elsen, Susanne u.a.: Die soziale Ökonomie der Gemeinwesenentwicklung . Gemeinwesenentwicklung und lokale Ökonomie. Hg: MACD an der FHS München, 2007.
Gorz, Andre: Auswege aus dem Kapitalismus. Beiträge zur politischen Ökologie. Rotpunktverlag, Zürich 2009 . [ Kurz vor seinem Freitod zusammengestelltes Buch mit dem Focus Ökologie und Wissen und der Perspektvie eines Wissenskommunismus, der sich in der Freien Software andeutet ]
Land, Rainer: Ökologische Wirtschaftsentwicklung und soziale Teilhabe. In: Berliner Debatte Initial 22 (2011) 3, S. 58-65.
Lipietz, Alain: Die große Transformation des 21. Jahrhunderts. Ein Entwurf der politischen Ökologie . Übersetzung und Nachwort von F.O. Wolf. Verlag Westfälisches Dampfboot, 2000 (einsprüche Band 11)
Sarkar, Saral: Die nachhaltige Gesellschaft. Eine Analyse der Systemalternativen . Rotpunkverlag/Schweiz 2001 [ Rezension von Elmar Altvater im Deutschlandfunk 2002 als Onlinetext des DLF ]
Sarkar, Saral / Kern, Bruno: Ökosozialismus oder Barbarei. Eine zeitgemäße Kapitalismuskritik. Broschüre der Initiative Ökosozialismus 2008.
TEEB Initiartive and community: TEEB Challenges and Responses. Initiative launched by Germany and the European Commission in 2007, concerning the problems of Nature in the Balance or The Economics of Biodiversity. Message and summary see this Onlinetext. Publication Date: September 2014
Thie, Hans:
Blaue Bände in grüner Schrift. Wo bleibt der Öko-Marx? In: Freitag - Die Ost-West-wochenzeitung
Nr. 50 am 11.12.2008
[
Kapitalismuskritiker sollten vom Gegner lernen, dem neoliberalen Ahnherren Friedrich August von Hayek. Der Entwurf eines nachhaltigen Wachstumsbegriffs wartet darauf, eine spannende intellektuelle Angelegenheit zu werden
]
von Weizsäcker, Ernst Ulrich / Wijkman, Anders u.a.: Wir sind dran. Club of Rome: Der große Bericht: Was wir ändern müssen, wenn wir bleiben wollen. Eine neue Aufklärung für eine volle Welt. Gütersloher Verlagshaus, 2017. [ Erstellt für das 50-jährige Bestehen des Club of Rome 2018: Eine Bedingung sollte überall respektiert werden: die Denkllinie von nicht-nachhaltigem Wachstum zu verlassen. Wir laden Kritiker ein, Stellung zu nehmen ]
Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU). Welt im Wandel. Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. WBGU, Berlin 2011. Als Onlinetext des Beirats. [ Dazu kritische Randglossen als Onlinetext der Klimazwiebel ]
Altvater, Elmar: Globale Finanzkrise und der Staat. Chancen des ökologischen Keynesianismus . In: Widerspruch. Beiträge zur sozialistischen Politik Nr. 57/2009.
Altvater, Elmar: Mit Green New Deal aus dem Wachstumsdilemma? In: Zeitschrift Widerspruch - Beiträge zu sozialistischer Politik, Nr. 60/2011.
Anzengruber, Clara; Kaufmann, Raphael (2022): Der European Green Deal. Sozialökologische Transformation oder grünes Business as usual? Zeitschrift Kurswechsel: In Transformation, Heft 2/2022.
Brand, Ulrich/Thimmel, Stefan (2012): Schöne grüne Welt. Über die Mythen der Green Economy. Reihe Luxemburg Argumente, Berlin. Als Onlinetext der RLS.
Brand, Ulrich / Wissen, Markus: Strategien einer Green Economy, Konturen eines grünen Kapitalismus: Zeitdiagnostische und forschungsprogrammatische Überlegungen . In: Atzmüller, Roland u.a. (Hg.): Fit für die Krise? Perspektiven der Regulationstheorie, S. 112-132. Westfälisches Dampfboot, 2013.
Wissen, Markus (2014): Auf dem Weg in einen „grünen Kapitalismus“? Die ökologische Modernisierung der imperialen Lebensweise. Als Onlinetext der RLS.
Candeias, Mario / Nuss, Sabine (Hg.): grüner kapitalismus. krise, klimawandel und kein ende des wachstums . Reihe 21, Bd. 2, hg. von Dieter Klein, Rosa-Luxemburg-Stiftung. Dietz Verlag, Berlin 2009. [ Studien zur bisherigen Politik ökologischer Modernisierung und Kritik des kapitalistischen Green New Deal ]. Buchanzeige im Dietz-Shop . Als RLS-Onlinetext .
Holland , Stuart : Wie ein europäischer New Deal zu entwickeln ist . In: Sozialismus 3/2010. ISM-Papier in Memoriam Hermann Scheer : Sozialökologischer Gesellschaftsumbau auf dem Weg in eine solidarische Moderne . Als Onlinetext des Institut Solidarische Moderne. [ Diskussionspapier 2011 der ISM -Programmwerkstatt zum sozialökologischen Gesellschaftsumbau ]
Kipping, Katja / Lohmeier, Thomas: Lieber red als new . Statt grüner Kapitalismus: Plädoyer für einen Red-Green-Deal als Crossover-Projekt der postneoliberalen Linken. In: der Freitag /Positionen, 27.04.2010. Als Onlinetext beim Freitag.
Klein, Naomi: Radikal machbar: Neun Gründe für
einen Green New Deal. In: Blätter für deutsche und internatinoale
Politik 12/2019, S. 67–77. Als
Onlinetext der Zeitschrift.
Mahnkopf, Birgit (2021): Nebelkerze Green New Deal. Die leeren Versprechungen eines grünen Kapitalismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 6‘2021, S. 75-84. Als Onlinetext der Blätter.
Morgenthaler, Ronja / Thiele, Lasse (2021): Den
Absprung finden. Mit dem Green New Deal über den Kapitalismus hinaus? In:
PROKLA 202, 51. Jahrgang Nr. 1D. Als
Onlinetext der Prokla. [ Sytheseversuch aus
allem Bekannten oder Möglichen und insofern letztlich Ausdruck der
Ratlosigkeit - H.M. ]
Müller, Michael / Niebert, Kai: Epochenwechsel. Plädoyer für einen grünen New Deal. oekom Verlag, München 2009. [ Wie sich der Bundesvorsitzende der Naturfreunde Deutschlands und ein wissenschaftlicher Mitarbeiter für Naturwissenschaftsdidaktik der Leibniz Universität Hannover die Befreiung vom Wachstumsfetischismus denken: Eine nachhaltige Marktwirtschaft soll es bringen. Nichts dazugelernt? ]
Müller , Tadzio / Passadakis , Alexis: Das Märchen. Überlegungen zum Green New Deal im Angesicht der (grünen) Krise . In ak - analyse & kritik - zeitung für linke Debatte und Praxis / Nr. 536 / 20.2.2009. Als ak-Onlinetext .
Müller , Tadzio / Passadakis , Alexis: Kommt ein grüner New Deal? 20 Thesen gegen den grünen Kapitalismus . In: SoZ - Sozialistische Zeitung Nr. 2 - Februar 2009 . Als Onlinetext bei Schattenblick.
Radermacher, Franz Josef / Riegler, Josef / Weiger, Hubert: Ökosoziale Marktwirtschaft . Historie, Programm und Perspektive eines zukunftsfähigen globalen Wirtschaftssystems . Oekom Verlag, München 2011.
Roesler, Jörg: Mixed Economy – notwendige Etappe auf dem Weg zur solidarischen Wirtschaft? Folgerungen aus Great Depression und New Deal . In: Sozialismus 3/2010.
Smith, Richard: Green Capitalism. The God that failed.
College publications, 2016 [
The only alternative to market-driven planetary
collapse is to transition to a largely planned, mostly publicly-owned
economy based on production for need, on democratic governance and rough
socio-economic equality, and on contraction and convergence between the
global North and South ] Zur
Buchanzeige bei Amazon.
Transition Netzwerk Deutschland Österreich Schweiz
http://transition-initiativen.de
Richters, Oliver / Siemoneit, Andreas:
Marktwirtschaft reparieren. Oekom, 2019.
Dregger, Leila / Joubert Kosha Anja: Ökodörfer weltweit - lokale Lösungen für globale Probleme. Verlag Neue Erde, 2015.
Müller, Christa (Hrsg.): Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt. oekom Verlag, München 2011.
Acosta, Alberto: Buen Vivir. Eine Absage an den konventionellen Fortschrittsbegriff. Auftaktrede zum Attac-Kongress Jenseits des Wachstums?! Berlin, 20-22. Mai 2011.
Cortez, David / Wagner, Heike: Zur Genealogie des indigenen guten Lebens - sumak kawsay - in Ecuador . In: Leo Gabriel, Herbert Berger (Hg.), Lateinamerikas Demokratien im Umbruch , mandelbaum verlag, 167-200. Einführung als Onlinetext.
Rätz, Werner /Tanja von Egan-Krieger / Barbara Muraca/Alexis Passadakis / Matthias Schmelzer/Andrea Vetter (Hrsg.): Ausgewachsen! Ökologische Gerechtigkeit. Soziale Rechte. Gutes Leben. VSA Verlag, Hamburg 2011. [ Breites Spektrum von Beiträgen von der Wachstumskritik über die Postwachstumsökonomie bis zum Buen Vivir ]
Rätz, Werner / Paternoga, Dagmar: Zukunftsmodell Grundeinkommen? Basistext der Attac BundesAG 'Genug für alle'. Rezension als Onlinetext [ Klar ist aber allemal, dass man ein Grundeinkommen an alle, die hier sind, nur zahlen kann, wenn man das Ganze als ein globales Projekt betrachtet, das eine Umverteilung nicht nur innerhalb der Gesellschaft, sondern auch von Nord nach Süd in Gang setzt – perspektivisch also ein weltweites Grundeinkommen ]
Reheis, Fritz: Entschleunigung. Abschied vom Turbokapitalismus. Goldmann, 2009. [ Konzept einer Ökologie der Zeit ]
Reheis, Fritz: Die Resonanzstrategie. Warum wir Nachhaltigkeit neu denken müssen. Oekom Verlag, 2019 [ Wie die zerstörerische Maßlosigkeit der Gelddynamik überwunden und die Eigenzeiten und Rhythmen von Mensch, Gesellschaft und Natur wieder besser respektiert werden können ]
Degrowth Webportal
Acosta, Alberto / Brand, Ulrich: Radikale Alternativen. Warum man den Kapitalismus nur mit vereinten Kräften überwinden kann. oekom verlag, München 2018 [ Können wir nicht die verschiedenen Gegenentwürfe, die sich im Globalen Süden und Norden bilden, zu einer neuen Vorstellung verbinden, um aus dem Irrweg des Kapitalismus auszubrechen? ]
Binswanger, Hans-Christoph: Die Wachstumsspirale. Geld, Energie und Imagination in der Dynamik des Marktprozesses. 3. durchgesehene Auflage. Metropolis Verlag, Marburg 2009. [ Zur Verlagsanzeige und Beschreibung ]
Brand, Ulrich: Degrowth: Der Beginn einer
Bewegung? Zur Degrowth-Bewegung anlässlich des Kongresses in
Leipzig. In: Blätter für deutsche und internationale Politik
10/214. Als
Onlinetext des degrowth-Webportals ]
Brand, Ulrich: Debatten um Degrowth und Post-Extraktivismus. In: Aaron Tauss (Hrsg.), Sozial-ökologische Transformationen. Das Ende des Kapitalismus denken. VSA-Verlag, Hamburg 2016.
Brand, Ulrich: Degrowth und Post-Extraktivismus: Zwei Seiten einer Medaille? [ In Europa und Lateinamerika gibt es zwei Diskussionsstränge, in denen aktuell und prominent Kritiken an vorherrschenden Entwicklungen wie auch Alternativen verdichtet werden und die künftig orientierend wirken könnten ] Als Onlinetext bei academia.edu
Brand, Ulrich: Post-Wachstum und Gegen-Hegemonie. Klimastreiks, Krise der imperialen Lebensweise und Alternativen zur autoritären Globalisierung. VSA, Hamburg 2020. [ Solidarische Lebensweise und ein auskömmliches Leben für alle statt Wachstumszwang und imperiale Lebensweise ]
Dellheim, Judith / Krause, Günter Krause (Hrsg.): Für
eine neue Alternative. Herausforderungen einer sozialökologischen
Transformation. Rosa-Luxemburg-Stiftung, Reihe: Manuskripte, 77. Karl Dietz,
Berlin 2008. Als
Onlinetext der RLS.
Dörre, Klaus: Grenzen des Wachstums - Grenzen des Kapitalismus? Schwerpunktheft der WSI-Mitteilungen Ausgabe 07 / 2014. Konzept und Koordination: Stephan Lessenich und Klaus Dörre. Editorial als Onlinetext der WSI Mitteilungen.
Dörre, Klaus: Kapitalismus ím Wachstumsdilemma. Die Verdrängung der ökologischen Krisendimension und ihre Folgen . In: WSI-Mitteilungen 3/2013, S. 149-159. [ Im Kontext der ökonomisch-ökologischen Doppelkrise setzt sich der Beitrag kritisch mit Vorstellungen eines Green New Deal auseinander und plädiert dafür, den Übergang zu Postwachstumsgesellschaften als Transformationsperspektive zu diskutieren ]
Jackson, Tim: Prosperity without Growth. Foundations for the Economy of Tomorrow, 2nd Edition. Routledge 2017. Buchanzeige als Onlinetext des Verlags.
Jackson, Tim: Wohlstand ohne Wachstum . Leben und Wirtschaften in einer endlichen Welt . Oekom Verlag, München 2011 [ Der Autor leitet die Wirtschaftliche Führungsgruppe der Kommission für Nachhaltige Entwicklung, einem unabhängigen Beirat der Britischen Regierung. Er ist Professor für Nachhaltige Entwicklung im Zentrum für Umwelt
Jackson, Tim (2021): Post Growth. Life After Capitalism. Politybooks.
strategien an der Universität Surrey ]
Karathanassis, Athanasios: Kapitalistische Naturverhältnisse. Ursachen von Naturzerstörungen. Begründung einer Postwachstumsökonomie. VSA-Verlag, Hamburg 2016.
Kern, Bruno: In der Falle des grünen Kapitalismus. Der Attac-Kongress 'Jenseits des Wachstums' . In: Zeitschrift Widerspruch - Beiträge zu sozialistischer Politik, Nr. 60/2011.
Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V. / DFG-Kolleg
Postwachstumsgesellschaften (Hrsg.): Degrowth in Bewegung(en): 32
alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation. Oekom verlag,
München 2017. Als
Onlinetext bei academia.edu verfügbar. [ Da hat man einmal alle gängigen
Fortschrittsideen zusammengewürfelt, die man sich auf der Grundlage einer
furchtbaren Unkenntnis in Fragen der Marxschen Wissenschaft der politischen
Ökonomie denken kann - H.M. ]
Krämer, Ralf / Schui, Herbert: Wachstum!? Qualitativ, sozial-ökologisch, reguliert - oder schrumpfen? Supplement der Zeitschrift Sozialismus 7-8/2010.
Lange, Steffen: Neoclassical, post-Keynesian and neo-Marxian perspectives on degrowth. Leipzig, 2014. Als Onlinetext der degrowth Konferenz.
Latouche, Serge: Minuswachstum: Die falsche Kritik der Alternativökonomen. In: Le Monde Diplomatique, deutsche Ausgabe, November 2004. Als Onlinetext der Zeitung.
Leibiger Jürgen: Die Linke und das Wirtschaftswachstum. Supplement der Zeitschrift Sozialismus, Nr. 4/2003. Ein Begleittext der Attac-Tagung Mythos Wachstum, im Oktober 2004. Hier als Onlinetext.
Müller , Horst: Ökonomisches Kalkül und Wachstum in alternativen Wirtschaftsverfassungen. Beitrag zur Wachstumsdebatte. Als IPkW-Onlinetext, Nürnberg 2010.
Muraca, Barbara: Wider den Wachstumswahn: Degrowth als konkrete Utopie. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, 2/2015, S. 101-109.
Paech, Niko: Grundzüge einer Postwachstumsökonomie . Als Onlinetext auf der Homepage des Autors. [ In Kurzform: Die Postwachstumsökonomie – ein Vademecum, in: Zeitschrift für Sozialökonomie (ZfSÖ) 46/160-161, S. 28 - 31, als Onlinetext ]
Paque, Karl-Heinz: Wachstum! Die Zukunft des globalen Kapitalismus . Hanser Verlag, 2010. [ Ehemaliger FDP-Finanzminister, lehrt Volkswirtschaftslehre an der Uni Magdeburg: Wachstum sei nicht das Problem, sondern die Lösung der globalen Menschheitsprobleme ]
Passadakis, Alexis: Solidarische Postwachstumsökonomie als Attac-Projekt . Als Onlinetext bei postwachstum.net
Passadakis, Alexis / Schmelzer, Matthias: Postwachstum - 12 Fluchtlinien einer solidarischen Ökonomie jenseits des Wachstums. Arbeitspapier im Zusammenhang der Wachstumskritik von Attac. Als IPkW-Onlinetext.
Passadakis, Alexis / Schmelzer, Matthias: Postwachstum. Krise, ökologische Grenzen und soziale Rechte. Attac-Basistexte 36. VSA-Verlag, Hamburg 2010.
Pineault, Eric: Growth and Over-accumulation in
Advanced Capitalism: Some Critical Reflections on the Political Economy
and Ecological Economics of Degrowth. Working Paper der
DFG-Kollegforscher_innengruppe Postwachstumsgesellschaften Nr. 5/2016, Jena
2016 [ Die Tendenzen zur Überproduktion und Überkonsumption und die daraus
folgenden Schwierigkeiten des politischen Projekts von Degrowth ] Als
Onlinetext des Kollegs.
Schmelzer, Matthias: Gutes Leben statt Wachstum: Degrowth, Klimagerechtigkeit, Subsistenz. Eine Einführung in die Begriffe und Ansätze der Postwachstumsbewegung. Als Onlinetext der degrowth konferenz, Leipzig 2014.
Schmelzer, Matthias: Degrowth & Postwachstum. In: Zeitschrift PERIPHERIE 150/151 2018, Themenheft Jenseits des Entwicklungsdenkens. S. 336- 340 [ Peripherie-Stichwort zur Erläuterung der Ideen der „Degrowth“- bzw. „Postwachstums“-Bewegung ]
Seidl, Irmi / Zahrnt, Angelika (Hg.): Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft . Metropolis Verlag, Marburg 2010 .[ Dazu die Homepage und der Blog. Zur Buchanzeige des Verlags ]
Skidelsky, Robert / Skidelsky, Edward: Wie viel ist genug? Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des neuen Lebens . Kunstmann Verlag, 2013.
Trainer, Ted: Simpler way transition theory. In: real-world economics review, issue no. 93 2020. [ lndustrialised,
globalised, competilive, individualistic, acquisitive and market-driven society must be replaced by mostly
small localized communities maximising self-sufficiency and self-government
within cooperative communities embracing and frugal non-material values ]
Vetter, Andrea / Stratmann-Mertens, Eckhard / Powalla, Oliver / Passadakis, Alexis / Schmelzer, Matthias (Hg.): Wie wir in Zukunft nicht leben wollen. Reader zum Attac-Kongress 'Jenseits des Wachstums' . VSA-Verlag, Hamburg 2010.