Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  sozialtheorien. > frankfurter schule und deren kritik

  
Auf dieser Webseite:

Der Frankfurter Kreis und Beiträge zur Kritik der Kritischen Theorie. Hinweise zur Geschichte der Kritischen Theorie und Literaturquellen, der Nachhall der Frankfurter Schule, Diskussionen und Kontroversen zur kritischen Gesellschaftstheorie im Anschluss an die Gründergeneration.
  
Verwandte Themen:
In der Reihe der Vordenker die Hauptseiten zu Adorno sowie  Habermas. Neuere kritische Theorien und kritische Sozialforschung: Kritische Sozialtheorien. Die Alternative zu den verschiedenen Varianten einer kritischen Gesellschaftstheorie: Philosophie der Praxis und schließlich Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert.

  
  Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
     Konstitutionstheorie der Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
Webseite zur Publikation Das Konzept PRAXIS (670 S.)
     Lesezeichen zu den Sachgebieten
Habermas im Zusammenhang des Frankfurter Kreises (187-193)
Das Praxiskonzept und kritische Gesellschaftstheorien (360-364)
 +  Praxisphilosophie oder Intersubjektivitätstheorie? Eine Replik [1999]
  

Neuere Einträge 

Vennmann, Stefan: Kritische Theorie heute. Debattenbeitrag. In: Zeitschrift für Politische Theorie, Heft 1/2017, S. 105-112. Als Onlinetext bei academia.edu. [ Solches kommt am Ende dabei heraus ... - H.M. ]- Eintragung am 21.01.2024 - siehe unten

Lenhard, Philipp (2024): Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule. Verlag C.H. Beck. Textauszug aus dem 8. Kapitel als Onlinetext bei Soziopolis. - Eintragung am 23.03.2024
- siehe unten

geschichte und gegenwart des Instituts

Zur Geschichte des Frankfurter Kreises

Acikgöz, Muharrem: Die Permanenz der Kritischen Theorie: Die zweite Generation als zerstrittene Generationsgemeinschaft. Westfälisches Dampfboot, Münster 2014. [ Herausbildung der Frankfurter Schule und die Generationen in der Kritischen Theorie, insbesondere die zweite Generation u.a. mit Karl-Otto Apel, Alfred Schmidt und Oskar Negt ]

Mc Carthy, Thomas: Kritik der Verständigungsverhältnisse. Zur Theorie von Jürgen Habermas. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1980. Ausgabe 1989 mit einem Anhang zur Taschenbuchausgabe.

Demirovic, Alex: Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der Kritischen Theorie zur Frankfurter Schule. [ Aktualisierte Auflage, ergänzt mit einem Nachwort ] Mandelbaum Verlag, Wien 2023.

Gruber, Hans-Peter (2023): Aus der Art geschlagen. Eine politische Biografie von Felix Weil. (1898-1975). Campus-Verlag, Frankfurt am Main 2023. [ Bitter sein Urteil über die Entwicklung unter Horkheimer und Adorno: Horkheimer sei zum Verräter an der Marxschen Theorie geworden ] Als Onlinetext bei academia.edu

Güntner, Joachim: Was von der Frankfurter Schule übrig ist. Das grosse Nein ist passé. Als Onlinetext im Feuilleton der NZZ am 19.3.2016. [ Vorzügliche Skizze zum Stand der Dinge ]

Habermas, Jürgen (1984): Drei Thesen zur Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule. In: Honneth, Axel / Wellmer, Albrecht (Hrsg.): Die Frankfurter Schule und die Folgen. Referate eines Symposiums der Alexander von Humboldt-Stiftung vom 10.-15.Dezember 1984 in Ludwigsburg, Berlin / New York 1986, S. 8-12.

Jay, Martin: Dialektische Phantasie. Die Geschichte der Frankfurter Schule und des Instituts für Sozialforschung 1923-1950. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1976.

Jay, Martin: Utopie und Differenz. Martin Jay im Gespräch mit Dennis Johannßen. In: ZkT - Zeitschrift für kritische Theorie Heft 30-31 / 2010, S. 171-192. [ Gescheites und anregendes Gespräch zur Geschichte und Zukunft utopischen Denkens ]

Jeffries, Stuart: Grand Hotel Abgrund. Die Frankfurter Schule und ihre Zeit. Klett-Cotta, Stuttgart 2020. [ Gut Lesbares zu den Hauptpersonen, Theorien und Streitfragen vor zeitgeschichtlichem Hintergrund, mit dem nötigen Schuss Ironie bis zu Habermas, „das letzte Relikt dieser Periode“, der „plötzlich die Religiosität als ein unverzichtbares Bindemittel aufgeklärten Geselslcahften wiederfindet.“ (NN, am 7.3.2020) ]

Kautzer, Chad (2017): Marx's Influence on the Early Frankfurt School. In: The Palgrave Handbook of Critical Theory. Als Onlinetext bei academia.edu

Lenhard, Philipp (2024): Café Marx. Das Institut für Sozialforschung von den Anfängen bis zur Frankfurter Schule. Verlag C.H. Beck. Textauszug aus dem 8. Kapitel als Onlinetext bei Soziopolis.

Münster, Arno (2023): Der junge Horkheimer. Ein Essay zum 50. Todestag des Begründers der Frankfurter Schule. Karl Alber Verlag/Nomos, Baden-Baden. Dazu ein Feature als Onlinetext bei DLF-Kultur.

Outhwaite, William: Habermas. Polity Press, Cambridge 2009. [ Zweite, aktualisierte Auflage von Outhwaites Critical Introduction. Sein Beitrag zur Habermastagung 2012 in Wuppertal: Kontinuitäten und Diskontinuitäten in Habermas´ Auseinandersetzung mit dem historischen Materialismus]

Wiggershaus, Rolf (2010): Die Frankfurter Schule. Geschichte. Theoretische Entwicklung. Politische Bedeutung. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg.

Dubiel, Helmut (1988): Kritische Theorie der Gesellschaft. Eine einführende Rekonstruktion von den Anfängen im Horkheimer-Kreis bis Habermas. Weinheim und München 1988.

Zur Gegenwart des Instituts für Sozialfdorschung

Lessenich, Stephan (2022): 100 Jahre Institut für Sozialforschung: Symbol veränderter Praxis. Interview zur Tradition und Zukunft einer kritischen Gesellschaftstheorie. Neues Deutschland, am 30.01.2023.
Als Onlinetext des ND.

Kuhles, Moritz; Roepert, Leo (1923): Behandlungsarten des gegenwärtigen Krisenproblems. Bericht zur Zweiten Marxistischen Arbeitswoche vom 26. bis 29. Mai 2023 am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Als Onlinetext bei Soziopolis, am 19.06.2023.

nach oben

quellen zur frankfurter schule

Schriften der Kritischen Theorie

Adorno Th.W. / Horkheimer M.: Dialektik der Aufklärung. Frankfurtam Main, 1969.

Adorno, Theodor W.: Zur Metakritik der Erkenntnistheorie. Stuttgart 1956.

Adorno, Theodor W.: Drei Studien zu Hegel. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1963 (es 38).

Adorno, Th.W. / Albert H. (Hrsg.): Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Luchterhand, Neuwied und Berlin 1969.

Adorno Theodor W.: Negative Dialektik. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1975.

Adorno, Theodor W.: Soziologie und empirische Forschung. S. 81-101 in: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie. Darmstadt und Neuwied 1981.

Adorno, Theodor W.: Spätkapitalismus oder Industriegesellschaft?, S. 354-270 in: Soziologische Schriften 1.

Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften. Werkausgabe. Band 1-12.Frankfurt am Main 1980.

Benjamin, Walter: Über den Begriff der Geschichte. S. 691-704 in Benjamin, Walter: Gesammelte Schriften. Werkausgabe Bd. 1-2, Frankfurt am Main 1980. Als Onlinetext bei textlog.de

Benjamin, Walter: Kapitalismus als Religion. Als Onlinetext verfügbar.

Horkheimer, Max: Gesammelte Schriften. Band 1-18. Hrsg. von Alfred Schmidt und Gunzelin Schmid-Noerr. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1987.Horkheimer M. / Adorno Th.W.: Dialektik der Aufklärung. Frankfurt am Main 1969.

Horkheimer, Max (1932): Bemerkungen über Wissenschaft und Krise. S.1-7 in: Zeitschrift für Sozialforschung. 1/1932.

Horkheimer, Max (1937): Traditionelle und kritische Theorie. S. 245 ff. in: Zeitschrift für Sozialforschung 6/1937.

Horkheimer Max (1981): Die gegenwärtige Lage der Sozialphilosophie und die Aufgaben eines Instituts für Sozialforschung(1931). In: ders.: Sozialphilosophische Studien. Aufsätze, Reden und Vorträge 1930 – 1972. Frankfurt am Main 1981, S.33-46

Schmidt, Alfred: Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx. Frankfurter Beiträge zur Soziologie, Band 11, Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt a.M. 1962. Überarbeitete, ergänzte und mit einem Postscript versehene Neuausgabe 1974. [ Dazu Kangrga, Milan: Alfred Schmidt: Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx. Rezension in der Zeitschrift PRAXIS, Internationale Ausgabe, Nr. 1/1965, S. 113-118.] Als IPkW-Onlinetext.

Schmidt, Alfred (Hrsg.): Beiträge zur marxistischen Erkenntnistheorie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1969 (es 349).

Schmidt, Alfred: Geschichte und Struktur. Fragen einer marxistischen Historik. Hanser Verlag, München 1971 (Reihe Hanser 84).

Schmidt, A. / Altwicker, M.(Hrsg.): Max Horkheimer heute: Werke und Wirkung. Darin u.a. Brandt, Gerhard: Max Horkheimer und das Projekt einer materialistischen Geschichtstheorie. Frankfurt a.M. 1986.

Habermas' Gesellschaftstheorie

Habermas Jürgen: Zur Rekonstruktion des Historischen Materialismus. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1976 (stw 154). [ Der letzte ernst zu nehmende Denker aus dem Frankfurter Kreis kritischer Gesellschaftstheoretiker trug mit seinem Versuch zu einer „Rekonstruktion des Historischen Materialismus“ insgesamt zur Verunklarung und Dekonstruktion des Ansatzes von Marx selbst bei, welcher rücksichtslos mit Marxismus vermengt wird (Das Konzept PRAXIS 2021: 59) ]

Habermas, Jürgen (1978) : Theorie und Praxis. Sozialphilosophische Studien. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1971 (stw 243).

Habermas, Jürgen (1981): Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1-2. Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1981.
[ Niemand muss Habermas „durchlaufen“, um die gesellschaftlicher Wirklichkeit und geschichtliche Situation zu erschließen... Ganz im Gegenteil: Es liegt eine ab ovo nicht tragfähige konstitutionstheoretische Problemexposition vor, an die sich ein labyrinthischer Um- und Irrweg mit zahlloser Fallenstellerei durch unscharfe Begriffsbildung und Gedankenführung anschließt (Das Konzept PRAXIS 2021: 234) ]

Habermas, Jürgen: Aufgaben einer kritischen Gesellschaftstheorie. In: ders.: Theorie des kommunikativen Handelns. Bd.2: Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft. Frankfurt am Main 1981, S. 548-593.

Habermas, Jürgen (1985): Dialektik der Rationalisierung. In: ders.: Die Neue Unübersichtlichkeit. Kleine Politische Schriften V. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1985, S.167-208 (es 1321).

Habermas, Jürgen (1985): Die Krise des Wohlfahrtsstaates und die Erschöpfung utopischer Energien. In: ders.: Die Neue Unübersichtlichkeit. Kleine Politische Schriften V. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1985, S.141-163 (es 1321).

Habermas, Jürgen: Zur Verfassung Europas. Ein Essay. Suhrkamp Verlag, Berlin 2011.

Habermas, Jürgen: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1992. [ Antwort des Autors auf kritische Stellungnahmen zu Faktizität und Geltung in einem Anhang zu: Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1996. Siehe Rezension von M. Bondeli, Widerspruch Nr. 31 (1998), dort als Onlinetext. ]

nach oben

nachhall der frankfurter schule

Versuche zur Reaktualisierung der Denkströmung

Kuhles, Moritz; Roepert, Leo (1923): Behandlungsarten des gegenwärtigen Krisenproblems. Bericht zur Zweiten Marxistischen Arbeitswoche vom 26. bis 29. Mai 2023 am Institut für Sozialforschung in Frankfurt am Main. Als Onlinetext bei Soziopolis, am 19.06.2023.

Miller, Simone (2023): 100 Jahre Frankfurter Schule. Das Ganze denken. Kommentar in der DLF Reihe Sein und Streit, am 22.01.2023 [ Vor 100 Jahren wurde die Frankfurter Schule gegründet. Ist die sozialphilosophische Strömung, die für Demokratie und Freiheit eintritt, immer noch relevant? ] Als Onlinetext des DLF. [ Habermas rangierte alle entscheidenden Elemente des Dialektik- und Marxismuserbes aus: Von der Marx’schen Werttheorie, dem Fundament der „Kritik der politischen Ökonomie“, bis hin zum Konzept historischer Gesellschaftsformationen und zu der Orientierung auf eine gesellschaftliche Umwälzung. Entsprechend entschärfte er damit auch die „Aufgaben einer kritischen Gesellschaftstheorie“ (Das Konzept PRAXIS 2021: 59 ]

Philosophie Magazin (2021): Kritische Theorie – Gibt es ein richtiges Leben im falschen? Sonderausgabe Philosophie Magazin 19-2021 [ Beiträge bekannter Protagonisten, von Adorno und Horkheimer bis zu Honneth, Jaeggi, Fraser, von Redecker sowie Habermas im Interview ] Verlagsanzeige als Onlinetext.

Vennmann, Stefan: Kritische Theorie heute. Debattenbeitrag. In: Zeitschrift für Politische Theorie, Heft 1/2017, S. 105-112. Als Onlinetext bei academia.edu. [ Solches kommt am Ende dabei heraus ... - H.M. ]

nach oben

 Kritische Gesellschaftstheorie im Anschluss an den Frankfurter Kreis

Celikates , Robin:Kritik als soziale Praxis. Gesellschaftliche Selbstverständigung und kritische Theorie. Reihe: Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie, Bd.13. Frankfurt am Main 2009 [ Ein Echo des Frankfurter Kreises, u.a. mit unverständiger Krittelei am Praxisdenker Bourdieu (angeblicher Objektivismus und Szientismus) ] Buchvorstellung als Onlinetext des Verlags.

Claussen, Detlev: Abschied von gestern. Kritische Theorie heute. Bremen 1988.

Claussen, Detlev / Negt, Oskar / Werz, Michael (Hrsg.): Philosophie und Empirie. Hannoversche Schriften Band 4. Verlag Neue Kritik, 2001.

Fahrenbach, Helmut: Die interkulturelle und die weltpolitische Bedeutung der Philosophie kommunikativer Vernunft. In: Scherer, Irene / Schröter, Welf  (Hrsg.): Journal ‚Latenz‘ Ausgabe 03/2018. [ "Von der Produktion abgekoppelt, bleibt die freie Gemeinschaft  miteinander in Dialog stehender Subjekte eine kompensatorische Utopie. Dieses bessere Leben kann sich nur als Einheit von menschenwürdiger Produktion und ethisch-politischer Aktion verwirklichen" (Tosel 1999) (Das Konzept PRAXIS 2021: 234) ]  

Müller-Doohm, Stefan: Abschied von gestern. Die Theorie kommunikativer Rationalität von Jürgen Habermas ist keine Adorno-Fortsetzung. In: Frankfurter Allgemeine, Mittwoch den 28.10.2015. [ "Folglich bindet Habermas die Kriterien der Wahrheit und Richtigkeit daran, Geltungsansprüche diskursiv einzulösen. Er vertritt einen pragmatischen Begriff des Wahren und Richtigen, bei dem das Handlungsvermögen und die praktischen Handlungskonsequenzen im Vordergrund stehen." ]

Honneth, A. / Joas, Hans: Soziales Handeln und menschliche Natur. Anthropologische Grundlagen der Gesellschaftswissenschaften. Campus Verlag, Frankfurt/New York 1980.

Honneth, Axel: Arbeit und instrumentales Handeln. Kategoriale Probleme einer kritischen Gesellschaftstheorie, S. 185-233 in:  Honneth, A. / Jaeggi, Urs, Arbeit, Handlung, Normativität. Theorien des Historischen Materialismus 2. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1980. [ Honneth argumentiert bezüglich Marx und dem „praxisphilosophischen Ansatz“ wie Habermas weiter mit Begriffsverschiebungen und unsauberen Kontextualisierungen. So wird das Praxis- und Weltphilosophische im Marx’schen Denken gerne übersehen und das Ganze eher mit einer vorgestrigen industrialistischen Ära konnotiert (Das Konzept PRAXIS 2021: 191) ]

Honneth, Axel: Kritik der Macht. Reflexionsstufen einer kritischen Gesellschaftstheorie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1985.

Honneth, Axel: Kritische Theorie. Vom Zentrum zur Peripherie einer Denktradition., S. 1-32 in: KZfSS, Nr. 41/1989.

Honneth, Axel: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1994 (stw 1129).

Honneth, Axel: Die kritische Theorie der Frankfurter Schule und die Anerkennungstheorie. Kapitel 7 in: Basaure, M. / Reemtma, J.P. u.a. (Hg.): Erneuerung der Kritik. Axel Honneth im Gespräch. Campus Verlag, Frankfurt am Main 2009, S. 109-136.

Honneth, Axel (Hrsg.): Schlüsseltexte der Kritischen Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2006. [ Überblick über wichtige Texte und Einführung durch Axel Honneth und andere Autoren ] Als Onlinetext bei academia.edu

Honneth, Axel: Verdinglichung. Eine anerkennungtheoretische Studie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2005.
[ Kritisches dazu auch in einer Besprechung von Johan Frederik Hartle, mit dem Fokus neuere Kritische Theorie. Vgl. S. 42-54 in: Philosophische Rundschau, Band 55 (2008) ] 

Honneth, Axel: Arbeit und Anerkennung. Versuch einer Neubestimmung. S. 328-341 in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56 (2008) 3. [ Ein erneuter und der neueste Versuch, das verfehlte sozialphilosophische Grundkonzept von Anerkennung zu retten ]

Honneth, Axel: Anerkennung. Eine europäische Ideengeschichte. Suhrkamp, Berlin 2018. [ Rezension von Andreas Arndt als Onlinetext des Autors ]

Honneth, Axel: Das Recht der Freiheit. Grundriss einer demokratischen Sittlichkeit. Suhrkamp Verlag, Berlin 2011. [ Der vorläufig letzte Schrei zur Begründung der Gerechtigkeitstheorie als Gesellschaftsanalyse. Normative Fragen des marktvermittelten Wirtschaftshandelns, das Verhältnis von Gerechtigkeit und Freiheit in der modernen Ökonomie ]

Honneth, Axel: Die Moral im 'Kapital'. In: Leviathan 4/2011, Jahrgang39/2011 im Dezember 2011, S. 583 - 594 [ Wieder wird der unverständige Nonsens durchgekaut, die Marxsche Kapitalanalyse beruhe auf zu engen, utilitaristischen Prämissen und das bedürfe der Honneth'schen Korrektur, um zu einer praktisch orientierten Gesellschaftstheorie zu kommen ]

Honneth, Axel: Sublimierung des Marxschen Erbes - Eine Richtigstellung aus gegebenem Anlass. Jürgen Habermas zum 80. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 6/2009, S. 53-56. [ Habermas sei der einzig legitime Nachfolgerder Kritischen Theorieund der marxistische Glutkern des Anfangssei nicht erloschen: Da hat sich einer die Finger an heißer Asche verbrannt - der Epigone lobt den Meister und damit sich selbst als einzig legitimen Nachfolger von Habermas ]

Honneth, Axel (2015): Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung. Suhrkamp, Berlin. [ Dazu Werner, Harald: Sozialismus ohne Gegenstand und Subjekt. Zur Kritik Axel Honneths. In: Zeitschrift Marxistische Erneuerung Z. Nr. 105 / März 2016 ] [ Die einleitenden Partien des Büchleins lassen noch auf die „kritische Perspektive einer Transformation der gegebenen Gesellschaftsordnung“ hoffen. Der gedankliche Weg beginnt jedoch mit der Rekonstruktion frühsozialistischer oder auch vulgärmarxistischer Ideen, um sich dagegen mit einem hoch abstraktiven, ideal normierten Grundbegriff von „sozialer Freiheit“ abzusetzen. Darin soll sich die "Idee des Sozialismus" letztlich darstellen (Das Konzept PRAXIS 2021: 192) ]

Joas, Hans (1980): Praktische Intersubjektivität. Die Entwicklung des Werkes von G.H. Mead. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1989 (stw 765).

Joas, Hans: Eine soziologische Transformation der Praxisphilosophie. Giddens Theorie der Strukturierung, S. 9-23 in: Anthony Giddens: Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt, New York 1995.

Joas, Hans: Sprache und Verdinglichung. Wittgenstein, Adorno und das Projekt einer kritischen Theorie. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1994.

Joas, Hans: Die Kreativität des Handelns. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1996 (stw 1248). [ Dazu der Artikel Die Kreativität des Handelns , in: Wolkenkuckucksheim. Internationale Zeitschrift für Theorie und Wissenschaft der Architektur. 6. Jg. , Heft 1 (September 2001) ]

Joas, Hans u. Knöbl, Wolfgang: Sozialtheorie. Zwanzig einführende Vorlesungen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2004.

Müller-Doohm, Stefan: Jürgen Habermas. Eine Biographie. Suhrkamp, Berlin 2014. [ "Mit ermüdungsfreier Konzentration setzt Müller-Doohm seine Leserschaft über Themen, Kontexte, Bühnen, auch über das Personal der Debatten ins Bild... gelegentlich - zumal bei philosophischen Auseinandersetzungen - wünscht man sich, die Antagonisten von Habermas kämen ausführlicher zu Wort." So Martin Bauer in der SZ/Literatur am 16. Juni 2014 unter dem Titel "Ein polemisches Talent" ]

Müller-Doohm, Stefan: Sprache in der Theorie von Jürgen Habermas. Eine Diskussionsvorlage. In:
Hogh, Philip / Deines, Stefan (Hrsg.), Sprache und Kritische Theorie . Frankfurter Beiträge zur Soziologie und Sozialphilosophie. Campus, 2016, S. 241-296. [ Insofern ist die Problematik der „Theorie des kommunikativen Handelns“ in der tiefsten Tiefe des Ausgangspunktes angelegt: Durch diesen Ansatz wird der Sinn des Geschehens auf der Realitätsebene des Kommunizierten abgegriffen und von einem in der „Praxis“ implizierten, präreflexiven, objektiv-realen Sinn abgesehen, den kein Konsens in einer bestimmten Handlungslinie aus der Welt schaffen könnte. (Das Konzept PRAXIS 2021: 203) ]

Negt, Oskar: Nur noch Utopien sind realistisch: Politische Interventionen. Verlag Steidl 2012. [ Philosophisch-politische Intervention des Sozialwissenschaftlers, der bei Max Horkheimer und Theodor W. Adorno studierte und von 1970 bis 2002 Professor für Soziologie in Hannover war: Eine Entwicklungslinie der kritischen Gesellschaftstheorie, die sich deutlich von der Verfallslinie Habermas-Honneth unterscheidet ]

kritik der kritischen theorie

Kritisches zu den verschiedenen Ansätzen kritischer Gesellschaftstheorie

Bauer, Ullrich / Bittlingmayer Uwe H.: Pierre Bourdieu und die Frankfurter Schule. Eine Fortsetzung der Kritischen Theorie mit anderen Mitteln? Original im Westdeutschen Verlag, Wiesbaden 2000. Als Onlinetext bei academia.edu [ Eingehender Theorievergleich, der den wesentlichen Unterschied zu und Fortschritt in Bourdieus Praxisdenken verfehlt - H.M.

Baumann, Jochen: Gespräch mit Moishe Postone über die Aktualität der Kritischen Theorie, in: Jungle World v. 19. Mai 1999.

Behrens, Roger: Das Projekt Menschsein. Zur utopischen Dimension einer Philosophie der Praxis, S. 30-43 in: Wagnis Utopie. Zeitschrift Widerspruch Nr. 33, Zürich.

Behrens, Diethard (Hg.): Materialistische Theorie und Praxis. Zum Verhältnis von Kritischer Theorie und Kritik der politischen Ökonomie. Schriften der Marx-Gesellschaft Band 2, 2005.

Berndt, Heide: Geschichte und Eigensinn. Was heißt Kritische Theorie heute - Keine Laudatio auf den kritischen Theoretiker Jürgen Habermas, S. 13-14 in: TAZ Nr. 2876 vom 05.08.1989. Als IPkW-ONlinetext.

Bolte, Gerhard (Hrsg.): Unkritische Theorie. Gegen Habermas. Zu Klampen Verlag, 1989. [ Habermas gilt als Vertreter kritischer Theorie in der Nachfolge von Horkheimer, Adorno und Marcuse. Die Autoren dieses Bandes möchten diesen Irrtum ein wenig korrigieren. Sie erinnern daran, dass Habermas die wichtigsten Traditionslinien kritischer Theorie zunächst kaputt-"rekonstruiert" hat, um sie dann de facto der Vergessenheit preiszugeben ]

Joachim Bischoff und Schristoph Lieber: Einübung in den bösen Blick. Die Nonkonformistischen Intellektuellender Frankfurter Schule, S. 34-38 in: Zeitschrift Sozialismus, 4/2000. http://www.sozialismus.de

Dubiel, Helmut (1994): Der Streit um das Erbe der kritischen Theorie. S. 230-247 in: Dubiel, Helmut: Ungewißheit und Politik. Frankfut/M. 1994.

Feenberg, Andrew: The Philosophy of Praxis: Marx, Lukacs and the Frankfurt School. Verso 2014. [ Revised Version of the first edtion, 1981. Review as Onlinetext, Notre Dame Philosophical Reviews. German translation forthcoming 2016/17 ]

Fink-Eitel: Zum gegenwärtigen Stand kritischer Gesellschaftstheorie. S. 237-245 in: Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken. Heft 3, März 1993. Klett-Cotta Verlag, Stuttgart.

Fraser, Nancy / Honneth, Axel: Umverteilung oder Anerkennung? Eine politisch-philosophische Kontroverse. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2003 (stw 1460).

Fraser, Nancy: Was ist kritisch an der Kritischen Theorie? Habermas und die Geschlechterfrage, S. 173-221 in: Nancy Fraser, Widerspenstige Praktiken, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1994 (es 1726).

Fuchs, Christian: Critical Theory of Communication: New Readings of Lukács, Adorno, Honneth and Habermas in the Age of the Internet. University of Westminster Press. Onlinetext as free pdf and ebook. [ We need to transcend Habermas' communication theory by establishing a dialectical and cultural-materialist critical theory of communication. Fuchs refers to Raymond Williams’ cultural materialism for understanding a world dominated by the likes of Facebook,Google, Amazon ]

Hawel, Marcus: Negative Kritik und bestimmte Negation. Zur praktischen Seite der kritischen Theorie. In: UTOPIEkreativ Nr. 184, Februar 2006.

Henning, Christoph: Verdinglichung als Schlüsselbegriff Kritischer Theorie. Zur Antikritik an Axel Honneths Rekonstruktion. S. 98-114 in: Berliner Debatte Initial Jg. 18, Nr. 6/2007. [ Fundierte grundlagenkritische Untersuchung aus aufgeklärter marxistischer Sicht zu Honneths anerkennungstheoretischer Studie zu Verdinglichung, mit Blick auf auf Habermas und Michael Heinrich ]

Henning, Christoph: Normativer Überdruck. Über einige Unklarheiten in Axel Honneths Anerkennungstheorie und ihren systematischen Grund. In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 37.1 / 2012, S. 93-113.

Henning, Christoph: Reicht Anerkennung? Über Mucken der marxschen Marktkritik. In: Rahel Jaeggi u. Daniel Loick, Karl Marx – Perspektiven der Gesellschaftskritik, Akademie Verlag 2013, S. 159-168. [ Kritik der Annahme, zeitgenössische Anerkennungstheorien stünden in der Tradition von Marx ]

Honneth, Axel / Jaeggi, Urs (Hrsg.): Arbeit, Handlung, Normativität. Theorien des Historischen Materialismus 2. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1980 (stw 321).

Kangrga Milan: Alfred Schmidt: Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx. Rezension in der Zeitschrift PRAXIS, Internationale Ausgabe, S. 113-118, Nr. 1/1965. [ Im Zusammenhang der Frage nach Marx' Praxisdenken und der Rolle der Natur ein sonst schwer zugänglicher und außerordentlicher Text: Schmidt's Marxinterpretation als wesentlicher Fehlschlag, im Grunde gegen Marx, der gewissermaßen einige Charakteristika des sog. Frankfurter Kreises zum Ausdruck bringt]  Als IPkW-Onlinetext.

Kangrga, Milan: Jürgen Habermas - Theorie und Praxis. Rezension in der jugoslawischen Ausgabe der Zeitschrift PRAXIS 1965, Nr. 2/3, S. 392 398.

Kautzer, Chad: Marx’s Influence on the Early Frankfurt School. In: Michael J. Thompson (Ed.), The Palgrave Handbook of Critical Theory. Springer 2017, 43-65. Als Onlinetext bei academia.edu

Koenen, Elmar J.: Einzelbesprechung Theorie - Zu R. Winter / Zima P.V. (Hrsg.): Kritische Theorie heute. transcript Verlag, Bielefeld 2007. S. 65 70 in: Soziologische Revue Jg. 33 (2010). [ Fast alle Beiträge des rezensierten Sammelbandes hinterließen den Eindruck, allzu selbstreferenziell in die Orthodoxien und theoriepolitischen Korrektheiten der kritischen Kritik verstrickt geblieben zu sein ]

Lingk, Alexander: Totalität und Entfremdung - Was Marx der jüngsten "kritischen" Wissenschaft voraus hat. In:  Novkovic, Dominik / Akel, Alexander (Hrsg.): Karl Marx - Philosophie, Pädagogik, Gesellschaftstheorie und Politik. Aktualität und Perspektiven der Marxschen Praxisphilosophie. Kasseler Philosophische Schriften – Neue Folge 8. Kassel 2018, S. 311-331. Die Publikation ist als Onlinetext verfügbar. 

Löchel, Rolf: Eine Utopie von Wahrheit, Liebe, Freude - doch das Leiden dauert ewig. Rezension bei literaturkritik.de zu Rolf Wiggershaus: Max Horkheimer zur Einführung. Junius Verlag, Hamburg 1998. http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=112

Luhmann, Niklas: Am Ende der kritischen Soziologie, S. 147-152 in: Zeitschrift für Soziologie, Heft 20 (1991).

Vojin Milic, Vojin: Method of Critical Theory. Zeitschrift PRAXIS Nr. 3-4/1971, S. 625-656.

Mohan, Robin / Keil, Daniel: Gesellschaftskritik ohne Gegenstand. Axel Honneths Anerkennungstheorie aus materialistischer Perspektive. In: PROKLA 167, Juni 2012, S. 249-266

Mouffe, Chantal: Kritik als gegenhegemoniale Intervention. Publikation des european institute for progressive cultural policies (eipcp), 2008. [ Auf diesem Feld stellt ein anderer Typus von Kritik, eine „Kritik als Eingriff in …“, als „gegenhegemoniale Intervention“ (Mouffe 2008) bereits einen Übergang zum Konzept des praktisch-kritischen Begreifens dar. Ebenso verhält es sich mit Ansätzen einer marxistischen Soziologie, die bereits zur Sondierung „realer Utopien“ (Burawoy 2015; Wright 2017) übergehen.  (Das Konzept PRAXIS 2021: 362) ]

Müller, Horst: Marx, Mead und das Konzept widersprüchlicher Praxis. In: Zeitschrift für Soziologie (ZFS), Jg. 12, Heft 2, April 1983, S. 119-138. Original als Onlinetext bei de Gruyter. Leicht überarbeitet als IPkW-Onlinetext.

Müller, Horst: Zur Kritik der Kritischen Theorie. Abschnitt aus: Praxis und Hoffnung. Studien zur Philosophie und Wissenschaft gesellschaftlicher Praxis von Marx bis Bloch und Lefebvre. Germinal Verlag, Bochum 1986, S. 87-92.
Als IPkW-Onlinetext.

Müller, Horst: Kritische Theorie und revolutionärer Humanismus.S. 153-163 in: Universitas. Zeitschrift für Wissenschaft, Kunst und Literatur. 41. Jahrgang Nr. 477, Februar 1986.

Müller, Horst: Praxisphilosophie oder Intersubjektivitätstheorie? Replik zur Erhellung eines philosophischen Grundlagenproblems. [ Kommentar zu einem Artikel von Axel Honneth am 13. März 1999 in der FR, der auf die Marxschen Frühschriften Bezug nimmt ] Als IPkW-Onlinetext.

Müller, Horst: Adorno, Kofler, Habermas - Die kritische Theorie und ihre Kritiker. In: Praxis und Hoffnung. Grundlagen der Philosophie der Praxis- Studien zur Philosophie und Wissenschaft gesellschaftlicher Praxis von Marx bis Bloch und Lefebvre. 2. Auflage als Online-Publikation 2014 (214 S.), dort S. 101-115. Als IPkW-Onlinetext.

Müller, Horst: Jürgen Habermas: Neue Dualismen und Normativismus. Eine Kritik vom Standpunkt des Marxismus- und Praxisdenkens. Sonderdruck aus: Ders., Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert, Norderstedt 2015, S. 181-229. [ Ein Anti-Habermas, mit einem Überblick zum Konzept PRAXIS und Abstract in English, dem Resümee und Ausblick des Werks (14 S.) sowie einer detaillierten Übersicht über die Inhalte ] Als IPkW-Onlinetext.

Reimer, Romy: Der "Blinde Fleck" der Anerkennungstheorie. Zur Diskussion eines problematischen Theorems der Sozialphilosophie, seiner historischen Vorläufer und seiner aktuellen Lösungsmöglichkeiten. Westfälisches Dampfboot, 2012. [Zurückweisung des gesellschaftstheoretischen Absolutheitsanspruchs der Anerkennungstheorie von Axel Honneth. Der subjektzentrierte Ansatz reicht nicht aus, um eine kritische Gesellschaftstheorie zu fundieren ]

Ottomeyer, Klaus: Soziales Verhalten und Ökonomie im Kapitalismus. Vorüberlegungen zur systematischen Vermittlung von Interaktionstheorie und Politischer Ökonomie, insbes. Abschnitt I. Kritik des Verhältnisses von Arbeit und Interaktion bei Jürgen Habermas. Focus Verlag, Gießen 1976. Als Onlinetext bei trend infopartisan.

Petrovic, Gajo: Die Bedeutung der Frankfurter Schule heute [ Grundmängel und Scheitern des Projekts ], S. 13-24 in: Honneth, Axel /Wellmer, Albrecht (Hrsg.): Die Frankfurter Schule und die Folgen. Referate eines Symposiums der Alexander-von-Humboldt-Stiftung 1984. Walter de Gruyter, New York 1986.

Petrovic, Gajo: Die Frankfurter Schule und die Zagreber Philosophie der Praxis, S. 59-85 in: Honneth, Axel /Wellmer, Albrecht (Hrsg.): Die Frankfurter Schule und die Folgen. Referate eines Symposiums der Alexander-von-Humboldt-Stiftung 1984. Walter de Gruyter, New York 1986. Als IPkW-Onlinetext.

Postone, Moishe: Habermas' Kritik an Marx, S. 345-393 in Moishe Postone: Zeit, Arbeit und gesellschaftliche Herrschaft. Eine neue Interpretation der kritischen Theorie von Marx. ca ira-Verlag, Freiburg 2003.

Reimer, Romy: Der Blinde Fleck der Anerkennungstheorie. Westfälisches Dampfboot, Münster 2012. [ Besprechung als Onlinetext der socialnet Rezensionen ]

Reitemeyer, Ursula: Von der Praktischen Philosophie der Aufklärung zur Praxisphilosophie des Junghegelianismus und der Kritischen Theorie. Als IPkW-Onlinetext , 2012.

Jürgen Ritsert und Claus Rolshausen: Der Konservativismus der kritischen Theorie. Europäische Verlagsanstalt,1991.

Särkelä, Arvi (2022): Kritische Theorie. In: Handbuch Pragmatismus. [ Untersuchung der Beziehungen der Kritischen Theorie zu den Hauptvertretern des amerikanischen Pragmatismus ] Als Onlinetext bei academia.edu.

Schäbel, Mario: Paradigmenwechsel reloaded. Zu Jürgen Habermas’ und Axel Honneths Kritik an Marx im Kontext der Wende in der Frankfurter Schule. 2019. Als Onlinetext bei academia.edu [ Der eigentliche Grund des von Habermas initiierten und von Honneth fortgeführten Paradigmenwechsels ist die Ablehnung von Marx’ Kritik der politischen Ökonomie und eine damit verbundene fragwürdige Auslegung des marxschen Kritikbegriffs ]

Seppmann, Werner: Dialektik der Anpassung. Zur Kritik an Jürgen Habermas, in: Sozialismus Heft 2, 1990.

Sünker, Heinz (Hrsg.): Theodor W. Adorno. Aktualität und Perspektiven seiner Kritischen Theorie. Westfälisches Dampfboot, Münster 2020. [ Mit dem unerwarteten Tod Adornos 1969 ging das Institut für Sozialforschung nach einiger Zeit der Kritischen Theorie verlustig, da mit Habermas und Honneth als direktorialen Nachfolgern die Kritische Theorie, die diesen Namen auch in ihrer marxistischen Grundlegung enthielt, ihren substantiell kritischen Stachel einbüßte ]

Thompson, Michael J (2019):The Failure of the Recognition Paradigm in Critical Theory. Als Onlinetext bei academia.edu.

Tomberg, Friedrich: Habermas und der Marxismus. Zur Aktualität einer Rekonstruktion des historischen Materialismus. Königshausen & Neumann, Würzburg 2003. [ Tombergs Schlussbetrachtung als Onlinetext der Zeitschrift Z. Nr. 55, September 2003 ]

Tuschling, Burkhard: Die 'offene' und die 'abstrakte' Gesellschaft. Habermas und die Konzeption von Vergesellschaftung der klassisch-bürgerlichen Rechts- und Staatsphilosophie. Argument-Sonderband AS 25/26, Berlin 1978.Auszug als IPkW-Onlinetext.

nach oben