übersicht zum sachbereich
Auf dieser Webseite:
Kerngedanken zur Theorie und Praxis einer gesellschaftlichen Erneuerung.
Strukturierung der Fragen und Probleme entsprechend der nebenstehenden
Bereiche. Darin finden sich eigene u8nd und aus dem
Fundus der Website ausgewählte Beiträge, die hinsichtlich einer konkreten Systemalternative
und konsequent transformativen Politik inspirieren können.
Das Kernstück ist die Erforschung und das politisch-ökonomisch fundierte Konzept
einer Sozialstaatswirtschaft als Systemalternative, die auf dem
Entwicklungsniveau beziehungsweise in der historischen Formierung des modernen Sozialkapitalismus latent vorkonfiguriert ist und daher
freigesetzt werden kann.
Für 2025/26 ein work in progress!
Verwandte Themen:
Probleme des Marxismus und der gesellschaftlichen Linken sowie Ansätze zur Erneuerung:
Krise und Erneuerung des Marxismus.
Beiträge zur allgemeinen Systemdiskussion:
Alternativen-, Reform- und Systemdebatte. Zur Entwicklung des Sozialkapitalismus,
in dem sich eine reelle Systemalternative vorbereitet hat: Sozialkapitalismus als latenzhaltige Formierung.
Grundrisse der neuen ökonomischen Praxisformierung: Sozialstaatswirtschaft als Systemalternative.
Persönliche Unabhängigkeit, auf sachlicher Abhängigkeit gegründet, ist die zweite große Form, worin sich erst ein System des allgemeinen gesellschaftlichen Stoffwechsels, der universalen Beziehungen, allseitiger Bedürfnisse und universeller Vermögen bildet. Freie Individualität, gegründet auf die universelle Entwicklung der Individuen und die Unterordnung ihrer gemeinschaftlichen, gesellschaftlichen Produktivität als ihres gesellschaftlichen Vermögens, ist die dritte Stufe. Die zweite schafft die Bedingungen der dritten.
Karl Marx, Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. MEW Bd. 42, S. 91.
Andrerseits, wenn wir nicht in der Gesellschaft, wie sie ist, die materiellen Produktionsbedingungen und ihnen entsprechenden Verkehrsverhältnisse für eine klassenlose Gesellschaft verhüllt vorfänden, wären alle Sprengversuche Donquichoterie.
Karl Marx: Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie. MEW Bd. 42, S. 93