Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  tagungen. > krise und fortentwicklung des marxismus

  
Auf dieser Webseite:
Virtuelle Tagung und Diskussionsfeld mit Beiträgen zur Krise, Selbstvergewisserung und nötigen gesellschaftlich-geschichtlichen Fortentwicklung des Marxismus und der Linken.
Letzte Änderungen: 10.08.2023
  
Verwandte Themen:
Umfangreiche Literatur zur Problematik auf der Webseite Krise und Erneuerung des Marxismus und weitere Beiträge zur Krise und Erneuerung der Linken im Zusammenhang des Sozialismus im 21. Jahrhundert. Konzept des Formationswandels und Ansätze für eine Systemtransformation: Transformationsforschung und Zukunftsentwürfe. Gedanken zur Theorie und Praxis einer gesellschaftlichen Erneuerung: Politik gesellschaftlicher Transformation.

  
     Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
     Konstitutionstheorie der Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
Webseite zur Publikation Das Konzept PRAXIS
(670 S.)

     Lesezeichen zu den Sachgebieten
Praxisdenken als Paradigma und Weltphilosophie
 (314-321)
+ Das Praxiskonzept und die Lage des Marxismus [2021]
+  Kursus zur Politischen Philosophie und Praxis heute  [2023]

 anzeige der tagung und call for papers

Titel und Anzeige der Tagung

Virtuelle PRAXIS-Tagung 2023
der Initiative für Praxisphilosophie und konkrete Wissenschaft
Zur Krise und Fortentwicklung des Marxismus
Problemexposition und Aufruf, im Februar 2023

Diese Webseite versteht sich als Forum einer virtuellen Tagung. Es werden vorzugsweise kurze und verfügbare Thesen, Arbeitspapiere und Beiträge angezeigt, die die Krise des Marxismus und der Linken tiefer zu ergründen suchen und auf eine entsprechend weiter führende, konstruktive Selbstverständigung, Praxisorientierung und politische Programmatik zielen. Das Tableau der Themen ist ein work in progress und als ständiger Denkanstoß, als Provokation oder auch Weckruf zu verstehen. 

nach oben

die linke und wege aus dem kapitalismus

Zur Selbstreflexion und Reorganisation der Linken

Candeias, Mario (2023): 15 Thesen für einen linken Neustart. Wir leben in keiner offenen Situation mehr. Thesen zum Ende des Interregnums und warum es gerade jetzt einen Neustart der LINKEN braucht. Als Onlinetext der Zeitschrift.

Schwerdtner, Ines (2023): Wir leben in keiner offenen Situation mehr? Aber natürlich! Warum die kommenden Monate für die LINKE entscheidend sind.. Ein Gegenentwurf zu Mario Candeias’ 15 Thesen. Zeitschrift Luxemburg, Juli 2023. Als Onlinetext der Zeitschrift.

Müller, Horst: (2022): Imperiale Politiken kontra Sicherheit und soziale Emanzipation. Brief aus der PRAXIS-Werkstatt Nr. 7-2022. Nürnberg, im September 2022. [ Es braucht entschiedene Anstrengungen zur analytisch-programmatischen Selbstfindung und praktisch-politischen Konvergenz der Linken ]
Als IPkW-Onlinetext

Rapic, Smail (2023): Wege aus dem Kapitalismus? Autorengespräche mit Colin Crouch, Nancy Fraser, Claus Offe, Wolfgang Streeck und Joseph Vogl. Nomos Verlag, Baden-Baden. [ Mit dem absurden kontraproduktiven Preis von 149 € am Rande einer akademischen Fehlgeburt ] Inhalt und Leseprobe als Onlinetext des Verlags.

Therborn, Göran (2023): Die Linke im 21. Jahrhundert. Progressive Selbsterneuerung in aggressiven Weltverhältnissen. VSA Verlag, Hamburg. [ Die Sackgasse des Sowjetmodells, die Erschöpfung der westlichen Arbeiterbewegung am Ende des 20. Jahrhunderts und die Resignation der Linken angesichts des gleichzeitig aufstrebenden Neoliberalismus ] Rezension als Onlinetext im Nachrichtenmagazin Hintergrund.

nach oben

quellen zu den themen- und problemkreisen

Ausgewählte Texte zur Anregung der Diskussion

Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich (2022): Solidarische Praxis in Allianz mit der Natur. Marx' dialektische Praxisphilosophie für das 21. Jahrhundert. Vorwort. Westfälisches Dampfboot, Münster, S. 7-14. Als Onlinetext des Verlags. [ Rezension von H. Müller, Das praxisphilosophische Kernkonzept heute als IPkW-Onlinetext.
[  Themenkreis: Philosophisch-wissenschaftliche Grundlagen und Perspektiven ]

Müller, Horst (2022): Zur Fortentwicklung des Marxismus als politische Philosophie des praxis- und dialektischlogischen Realismus und Humanismus. Entwurf zur politischen Philosophie heute. Nürnberg, im April 2022. [ Fortentwicklung der politischen Philosophie und Orientierung im Anschluss an Marx, Mead, Bloch und Hegel ]
 Als IPkW-Onlinetext[ Themenkreis: Grundlagen und Perspektiven gesellschaftlicher Emanzipation

Sünker, Heinz (2018): Karl Marx: Gesellschaftsanalyse und politisch-gesellschaftliche Perspektiven (heute), in: Novkovic, Dominik/Akel, Alexander (Hg.): Karl Marx - Philosophie, Pädagogik, Gesellschaftstheorie und Politik. Kassel, S. 283-310. Als IPkW-Onlinetext [ Themenkreis: Grundlagen und Perspektiven gesellschaftlicher Emanzipation ]

Brie, Michael (2022): Sozialismus neu entdecken. Zu den Widersprüchen einer solidarischen Gesellschaft. VSA Verlag, Hamburg. [ Sozialismus als solidarische Austragungsform zwischen den Freiheitsansprüchen der Einzelnen  und den kommunistischen Fundamenten in modernen komplexen Gesellschaften, um ein erfülltes Leben der Menschen zu ermöglichen ] Als Onlinetext der RLS. [ Themenkreis: Grundlagen und Perspektiven gesellschaftlicher Emanzipation ]

Krätke, Michael R.: Erneuerung der politischen Ökonomie: Wo Marx unersetzlich bleibt. In: Zeitschrift Z. Nr. 70, Juni 2007 [ Entstehungszusammenhang und Aufweis des Charakters der Marxschen Kapitaltheorie als an sich unvollendetes Projekt, an dessen Errungenschaften auch heute angeknüpft werden muss ]  Als Onlinetext der Zeitschrift.  [ Themenkreis: Wissenschaft der politischen Ökonomie und sozial-systemische Transformation ]

Novy, Andreas (2014): Die Große Transformation gestalten - Implikationen für Europa. In: Kurswechsel, (2/2014), S. 31–41.  Als Onlinetext des Kurswechsel. [ Themenkreis: Wissenschaft der politischen Ökonomie und sozial-systemische Transformation ]

Pfriem, Reinhard (2018): Die nachökonomische Gesellschaft als reale Utopie. In: Lucas, Rainer; Pfriem, Reinhard; Thomasberger, Claus (Hg.), Auf der Suche nach dem Ökonomischen – Karl Marx zum 200. Geburtstag. Metropolis-Verlag, Marburg. Als IPkW-Onlinetext. [ Themenkreis: Wissenschaft der politischen Ökonomie und sozial-systemische Transformation ]

Piketty, Thomas (2020b): Die Ideologie der Ungleichheit / Elemente eines partizipativen Sozialismus für das 21. Jahrhundert. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 4/2020 sowie 05/2020. Als Onlinetext der Blätter. [ Themenkreis: Wissenschaft der politischen Ökonomie und sozial-systemische Transformation ]

Streeck, Wolfgang (2021): Metamorphosen des Nationalstaats. Vorabdruck aus: Zwischen Globalismus und Demokratie. Soziopolis, am 01.07.2021. Als Onlinetext bei Soziopolis. [ Themenkreis: Konstitution und widersprüchliche Rolle der modernen Rechts-, Sozial- und Nationalstaatlichkeit ]

Wahl, Peter: Die Linke, der Nationalstaat und der Internationalismus. Theorieblog von attac Deutschland, am 10. Februar 2017. Als IPkW-Onlinetext. [ Themenkreis: Konstitution und widersprüchliche Rolle der modernen Rechts-, Sozial- und Nationalstaatlichkeit ]

Zeller, Christian (2023): Fossile Gegenoffensive – Grüner Kapitalismus ist nicht in Sicht. Als Onlinetext auf der Webseite von emanzipation – Zeitschrift für ökosozialistische Strategie. [ Themenkreis: Die Krisen, die Dekadenz und Destruktivität der liberalistisch-kapitalistischen Gesellschaftlichkeit und Welt ]

Zeller, Christian (2023): Stoffwechsel mit der Natur durch Produktiv- und Destruktivkräfte. Eine ökosozialistische Kritik. Ernest Mandels Spätkapitalismus. Als Onlinetext auf der Webseite von emanzipation – Zeitschrift für ökosozialistische Strategie. [ Themenkreis: Die Krisen, die Dekadenz und Destruktivität der liberalistisch-kapitalistischen Gesellschaftlichkeit und Welt ]

Mahnkopf, Birgit (2021): Nebelkerze Green New Deal. Die leeren Versprechungen eines grünen Kapitalismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 6‘2021, S. 75-84. Als Onlinetext der Blätter. [ Themenkreis: Die Krisen, die Dekadenz und Destruktivität der liberalistisch-kapitalistischen Gesellschaftlichkeit und Welt ]

Rügemer, Werner (2022): Die Amerikanisierung Europas und ihr notwendiges Ende. Warum die EU und vor allem Deutschland sich von »America First« befreien müssen. In: Frank Deppe / Georg Fülberth / André Leisewitz (Hg.): Fortschritt in neuen Farben? Umbrüche, Machtverschiebungen und ungelöste Krisen der Gegenwart. PapyRossa 2022. Als Onlinetext der NachDenkSeiten.  [ Themenkreis: Kapitalistisches Weltsystem im Übergang und gegenwärtige Weltneuordung ]

Brie, Michael (2023): Chinas Sozialismus neu entdecken. VSA-Verlag, Hamburg.  [ Wie sich die chinesische Gesellschaft der großen Transformation des 21. Jahrhunderts stellt und dabei an der Reform der internationalen Ordnung arbeitet ] Als Onlinetext der RLS, Juni 2023.  [ Themenkreis: Kapitalistisches Weltsystem im Übergang und die gegenwärtige Weltneuordung ] 

Komlosy, Andrea: Zyklische Erneuerung oder Endkrise des historischen Kapitalismus? Zur Rolle Chinas im Weltsystem. In: Zeitschrift Z - Nr. 89 März 2012. [ Beitrag zur  Weltsystemanalyse, zum aktuellen Stand der historischen Entwicklung und der Diskussion ]  Als Onlinetext der Zeitschrift. [ Themenkreis: Kapitalistisches Weltsystem im Übergang und die gegenwärtige Weltneuordung ]

marxismus und die linke in der welt

Aus verschiedenen Weltregionen und Blick auf globale Zusammenhänge

Sayers, Sean (2021): What is Marxism? Als Onlinetext bei International Critical Thought, Volume 11, 2021 - Issue 3. Eine Übersetzung als IPkW-Onlinetext.

Cheng Enfu (2022): Ten Views of Marxism Originating from the Revolution and Development in China and the World. In: International Critical Thought. Volume 12, 2022 - Issue 1, Pages 15-34. [ Views on Marxism from ten aspects: From the definition of Marxism, the three stages of socialism and the view of social system in Marxism to the development of different schools of Marxism ] Anzeige als Onlinetext bei Taylor&Francis.  

Hoff, Jan: Von der Ausrufung der Krise des Marxismus bis zum Untergang des Marxismus als Massenideologie. In: Ders., Marx global. Zur Entwicklung des internationalen Marx-Diskurses seit 1965. Abschnitt 1.3, S. 58-63. Akademie Verlag Berlin 2009 [ Untersuchungen mit Blick auf Europa und Nordamerika, Lateinamerika, Afrika und Asien und auf die globale Situation um die Jahrhundertwende ]. Buchbesprechung als Onlinetext der RoteRuhrUni.

Therborn, Göran (2023): Die Linke im 21. Jahrhundert. Progressive Selbsterneuerung in aggressiven Weltverhältnissen. VSA Verlag, Hamburg. [ Die Sackgasse des Sowjetmodells, die Erschöpfung der westlichen Arbeiterbewegung am Ende des 20. Jahrhunderts und die Resignation der Linken angesichts des gleichzeitig aufstrebenden Neoliberalismus ] Rezension als Onlinetext im Nachrichtenmagazin Hintergrund.

Wallerstein, Immanuel: Vergangenheit und Zukunft der globalen Linken. In: Prokla, 44. Jg., 2014, Heft 4, S. 601-621. Als Onlinetext der Zeitschrift. 

Xi Jinping (2020): Neue Grenzen öffnen für die marxistische politische Ökonomie im heutigen China / Fragen des dialektischen Materialismus. Beilage zur Ausgabe 6/2020 der Marxistischen Blätter. Als Onlinetext der Zeitschrift.

nach oben

Einige neuere Quellen zur Reflexion der Misere

Breville, Benoit / Halimi, Serge (2022): Trauerspielin Rot. In: Le Monde diplomatique, Januar 2022, S. 12-13. [ Die Bilanz der politischen Linken in Europa ist ernüchternd. Fast alle Hoffnungen der vergangenen Jahre sind gescheitert. Die Linke muss den Mut für eine neue Radikalität aufbringen ] Als Onlinetext der Zeitschrift

Brie, Michael u.a.: Von den Schwierigkeiten der Linken, gegen den Strom zu schwimmen. In: Berliner Debatte Initial, Themenheft Schwächen der Linken, Heft 4/2022. [ Die Linke in Europa zeigt fast überall ein Bild des Niedergangs und der Ratlosigkeit. Es gibt tiefer liegende sozio-struktuelle Ursachen, viele Antworten aus dem 20. Jahrhundert passen nicht mehr ]

Morozov, Evgeny: Wo bleibt die linke Vision für das digitale Zeitalter? [ Tech-Konzerne zerschlagen reicht nicht, es braucht eine radikale Strategie ] In: IPG-Journal, am 7. Januar 2020. Als Onlinetext des Journals.

Streeck, Wolfgang (2019): Was ist los mit der europäischen Linken? Unter dem Titel Four Reasons the European Left Lost bei Jakobin. [ Zur Beinahe-Todeserfahrung der europäischen Linken bei der Europawahl und für eine Wiederbelebung sozialistischer Politik ] Als IPkW-Onlinetext, am 22. Februar 2023.

Losurdo, Domenico (2017): Wenn die Linke fehlt. [ Über die Radikalität der historischen Wende, die sich ereignet hat und noch andauert, gibt es keine Zweifel. Und überall Krieg, doch wo ist die Linke? ] Exklusivabdruck aus dem Buch als Onlinetext bei Rubikon.

Busch, Ulrich: Postsozialistische Romantik. In: Berliner Debatte Initial 27 (2016) 2, S. 94-106. [ "Was wir gegenwärtig beobachten, ist die Wandlung des Sozialismus von einer teilweise utopischen Theorie und fehlgeleiteten Realität zu einer romantischen Utopie." ] Als Onlinetext im LinksNet.

nach oben

stationen der krise des marxismus

Streifzug zur Problematik bis zum Eintritt in das 21. Jahrhundert

Pfriem, Reinhard (2020): Die Entwicklung der besseren Gesellschaft von der Wissenschaft zur Utopie. Ein Engels-Titel auf den Kopf gestellt. In: Lucas, Rainer; Pfriem, Reinhard; Westhoff, Hans-Dieter (Hg.): Arbeiten am Widerspruch – Friedrich Engels zum 200. Geburtstag. Metropolis-Verlag, Marburg. Als IPkW-Onlinetext.

Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: Was bleibt von Marx als Denker im Zeitalter des Postkommunismus? In: Horst Müller (Hg.) Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft. BoD-Verlag, Norderstedt 2005. Hier in aktualisierter und erweiterter Form als IPkW-Onlinetext

Fleischer, Helmut: Nach dem Marxismus, in: Berliner Debatte/INITIAL 3/1993, S. 19-24. Als IPkW-Onlinetext.

Prokla Redaktion: Krise des Marxismus? Themenheft der Prokla Nr. 36, Jg. 1979 Heft 3, S. 1-10. [ Mit Beiträgen von Lucio Magri, Frieder O. Wolf , Christel Neusüß u.a. ]  Das Prokla-Heft als Onlinetext.

Bloch, Ernst (1965): Mit Marx über Marx hinaus. Ein Gespräch mit Fritz Vilmar. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Sechzehntes Jahr - auch im ErgBd. zur Gesamtausgabe S. 194-209. [ Zentrale Probleme sozialistischer Theorie, ausgehend von einer konstruktiven Kritik des Marxismus: Eine exakte und schöpferische Fortentwicklung des Marxismus: das wäre das Amt, das hier übernommen werden müsste ] Als Onlinetext der Gewerkschaftshefte.

Korsch, Karl: Marxismus und Philosophie. Titel bzw. Artikel im gleichnamigen Sammelband der Schriften 1920-1923, Herausgegeben und eingeleitet von Michael Buckmiller. Karl Korsch Gesamtausgabe Bd. 3. Stichting beheer IISG, Amsterdam 1993. Die Artikel Marxismus und Philosophie sowie Der gegenwärtige Stand des Problems Marxismus und Philosophie. Eine Antikritik sind als Onlinetext verfügbar.