anzeige der virtuellen PRAXIS-tagung
Auf dieser Webseite:
Virtuelle Tagung und
Diskussionsfeld mit Beiträgen zur Krise, Selbstvergewisserung und
nötigen gesellschaftlich-geschichtlichen
Fortentwicklung des
Marxismus und der Linken.
Die
Inhalte dieser Seite werden ständig überprüft und weiterentwickelt.
Verwandte Themen:
Umfangreiche
Literatur zur Problematik auf der Webseite Krise und
Erneuerung des Marxismus und weitere Beiträge zur Krise und Erneuerung der Linken im Zusammenhang
des Sozialismus und die Linke im 21. Jahrhundert.
Konzept des Formationswandels und Ansätze für eine Systemtransformation:
Transformationsforschung und
Zukunftsentwürfe. Gedanken zur Theorie und Praxis einer gesellschaftlichen
Erneuerung: Politik
gesellschaftlicher Transformation.
Das
Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
Konstitutionstheorie der
Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
→
Webseite zur Publikation
Das Konzept PRAXIS (670 S.)
Lesezeichen zu den Sachgebieten
→
Praxisdenken als Paradigma und Weltphilosophie (314-321)
+
Das Praxiskonzept, die Lage des Marxismus und sozialistische Perspektiven [2024]
+
Kursus zur Politischen Philosophie und Praxis heute [2024]
virtuelle PRAXIS-tagung 2025/26
Stand: Juli 2025
der Initiative für
Praxisphilosophie und konkrete Wissenschaft
Zur Krise,
Substanz und
Fortentwicklung
des Praxis-, Marxismus- und Sozialismusdenkens
Ein Anstoß für kollektive Forschungsbemühungen
Diese Webseite versteht sich als Forum oder Möglichkeitsraum der Vermittlung und Kommunikation bezüglich der ideellen Grundlagen der gesellschaftlichen Linken und sozialistischer Perspektiven. Das systematisch angelegte Tableau der Themen ist ein work in progress und als ständiger Denkanstoß, als Provokation oder auch Weckruf zu verstehen. Eine entsprechende Veranstaltung 2025/26 bleibt als Möglichkeit, wenn sich Mitwirkende und Unterstützung finden.
Ansonsten wird einer Debatte über die Krise des Marxismus und der Linken ausgewichen, bleiben wesentliche dialektisch-philosophische und praxiswissenschaftliche Grundlagenfragen ungeklärt, fehlen vielfach die nötigen politisch-ökonomischen Kenntnisse sowie die Konzentration auf eine positive, konkrete Alternative jenseits nurmehr sozial-ökologischer Ideen, bleiben teils überholte Klassen-, Staats- und Transformationstheorien unhinterfragt und die Haltungen zur Europäischen Union sowie in weltmarxistischen und geopolitischen Fragen inkonsequent.
Am jetzigen Scheitelpunkt der historischen Entwicklung bedarf es offenkundig einer ganzheitlichen Selbstüberprüfung und Fortentwicklung des Praxis-, Marxismus- und Sozialismusdenkens. Dazu werden hier kürzere und verfügbare Beiträge angezeigt, die auf eine konstruktive Selbstverständigung, Praxisorientierung und auch politische Programmatik zielen. Bei jedem der Themen- und Problemkreise führt ein Verweis >>> weiter zu entsprechenden Seiten und Literaturdokumentationen von praxisphilosophie.de
Eine exakte und schöpferische Fortentwicklung des Marxismus: das wäre das Amt, das hier übernommen werden müsste", so Ernst Bloch 1965 in Überlegungen "Über ungelöste Aufgaben der sozialistischen Theorie"
"Und in den nächsten Jahrzehnten kann es, ja wird es wahrscheinlich noch viel Theorie und Praxis geben, die uns erlauben, zu einem neuen ideologischen Konsens zu gelangen, zu einer neuen wissenschaftlichen Epistemologie, einer neuen Historiographie, die Marx' fundamentale Einsichten und Werte beinhalten und auf marxistische Weise über sie hinausgehen zu einer neuen Aufhebung, die den Aufbau einer demokratischeren, egalitären Welt erlauben könnte", erklärte Immanuel Wallerstein 1990 mit Blick auf Marx und "sozialistische Erfahrungen im modernen Weltsystem".
"Es ist höchste Zeit, die Voraussetzungen für den kollektiven Entwurf einer sozialen Utopie zu schaffen, die in gemeinsamen historischen Traditionen und zivilisatorischen Werten wurzelt" erklärte Pierre Bourdieu 1998 in seinem "Gegenfeuer".
Müller, Horst (2025): Probleme und Perspektiven des Praxis-, Marxismus- und Sozialismusdenkens im 21. Jhd. Ein Wegweiser für die nötigen Laboratorien der politischen Philosophie. Als IPkW-Onlinetext, am 30. März 2025.
Hoff, Jan (2016): Die krisen- und emanzipationstheoretischen Debatten im deutschen Sprachraum. Kapitel 9, S. 285-310 in: Ders., Befreiung heute. Emanzipationstheoretisches Denken und historische Hintergründe. VSA-Verlag, Hamburg. Inhalt und Leseprobe als Onlinetext des Verlags.
Labriola, Antonio [1899]: Zur Krise des Marxismus, in: Die Neue Zeit 3, 18 Jg., 1899/1900, S. 68-80. Als Onlinetext verfügbar.
Korsch, Karl (1929): Thesen zur Diskussion über Krise des Marxismus. In: Krise des Marxismus. Schriften 1928-1935. Hrsg. von Michael Buckmiller. Karl Korsch Gesamtausgabe Bd. 5. Stichting beheer IISG, Amsterdam 199, S. 141-147. Als IPkW-Onlinetext.
Lefebvre, Henri [1958]: Probleme des Marxismus, heute. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1967 (es 99). [ Die Krise des Marxismus und die Krise der Philosophie, die Feuerbachthesen und Erkenntnisfragen, Marxismus und Staat, die ökonomische Gesellschaftsformation. Engels, Lenin sowie Stalin und seine Interpretation des Marxismus ] Als Onlinetext verfügbar.
Bloch, Ernst (1965): Mit Marx über Marx hinaus. Ein Gespräch mit Fritz Vilmar. In: Gewerkschaftliche Monatshefte, Sechzehntes Jahr - auch im ErgBd. zur Gesamtausgabe S. 194-209. [ Zentrale Probleme sozialistischer Theorie, ausgehend von einer konstruktiven Kritik des Marxismus: Eine exakte und schöpferische Fortentwicklung des Marxismus: das wäre das Amt, das hier übernommen werden müsste ] Als Onlinetext der Gewerkschaftshefte.
Anderson, Perry (1976): Über den westlichen Marxismus. Syndikat Verlag, Frankfurt am Main 1978. [ Die Gruppe der jugoslawischen Praxisphilosophen kommt bei Anderson nicht vor und die entsprechend profilierte Linie westeuropäischer Praxis- und Marxismusdenker wird als solche nicht identifiziert: Eine fatale und folgenreiche Fehldisposition - H.M. ]
Althusser, Louis [1978]: Die Krise des Marxismus. VSA-Verlag, Hamburg 1978. Neue Auflage 2022. [ Strikt gegen Althusser: Edward P. Thompson, Das Elend der Theorie. Zur Produktion geschichtlicher Erfahrung. Campus Verlag, Frankfurt a. M.1980 ] Blick ins Buch als Onlinetext des Verlags.
Prokla Redaktion (1979): Krise des Marxismus? Themenheft der Prokla Nr. 36, Jg. 1979 Heft 3, S. 1-10. [ Mit Beiträgen von Lucio Magri, Frieder O. Wolf , Christel Neusüß, Wilfried Spohn u.a. ] Das Prokla-Heft als Onlinetext.
Fleischer, Helmut: Der lange Abschied der populistischen Linken. In: Kommune, Heft 2 1987. Als IPkW-Onlinetext.
Wallerstein, Immanuel (1990): Marx, der Marxismus-Leninismus und sozialistische Erfahrungen im modernen Weltsystem. S. 126-137 in PROKLA 78, Jahrgang 1990 Nr. 1 (März). Als IPkW-Onlinetext.
Fleischer, Helmut (1993): Nach dem Marxismus, in: Berliner Debatte/INITIAL 3/1993, Themenheft: Marxismus - und kein Ende? S. 19-24. [ Im Themenheft weitere Beiträge zum Rückblick auf den oder zur Krise des Marxismus und nötigen Besinnung ] Als IPkW-Onlinetext.
Busch, Ulrich (2016): Postsozialistische Romantik. In: Berliner Debatte Initial 27 (2016) 2, S. 94-106. [ "Sozialismus wird wesentlich als Antikapitalismus verstanden, kaum aber als Konstruktion von etwas Neuem. Um dies zu leisten aber bedarf es eines ökonomischen 'Basiskonzepts', einer 'brauchbaren Konstruktionsformel für die sozialistische Organisation der Volkswirtschaft' (Korsch). Diese aber fehlt komplett!" ] Als Onlinetext im LinksNet.
>>> krise und erneuerung des marxismus nach oben
Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich (2022): Solidarische Praxis in Allianz mit der Natur. Marx' dialektische Praxisphilosophie für das 21. Jahrhundert. Vorwort. Westfälisches Dampfboot, Münster, S. 7-14. Als Onlinetext des Verlags. [ Rezension von H. Müller, Das praxisphilosophische Kernkonzept heute als IPkW-Onlinetext.
Müller, Horst (2022): Zur Fortentwicklung des Marxismus als politische Philosophie des
praxis- und dialektischlogischen Realismus und Humanismus.
Entwurf zur politischen Philosophie heute. Nürnberg, im April 2022. [ Fortentwicklung der
politischen Philosophie und Orientierung im Anschluss an Marx, Mead, Bloch
und Hegel ]
Als
IPkW-Onlinetext.
Dog an Göçmen: Die schneidende Waffe der Hegelschen Dialektik. Rosa Luxemburg kommt ohne Hegels Denkmethode nicht zu Marx und kritisiert Theoretiker, die sich in Wissenschaft und Politik auf Kant berufen. In: Junge Welt, am 13.09.2006. Als IPkW-Onlinetext.
Sünker, Heinz (2018): Karl Marx: Gesellschaftsanalyse und politisch-gesellschaftliche Perspektiven (heute), in: Novkovic, Dominik/Akel, Alexander (Hg.): Karl Marx - Philosophie, Pädagogik, Gesellschaftstheorie und Politik. Kassel, S. 283-310. Als IPkW-Onlinetext.
Carlos L. Garrido (2024): A Guide to Marx’s Theses on Feuerbach. In: WORLD MARXIST REVIEW, 2024. VOL. 1, NO. 1, 41-64. CANUT PRESS. Als Onlinetext des Verlags. [ Siehe dazu Müller, Horst (1997): Durch den Feuerbach. Zu Ernst Blochs Interpretation der Elf Thesen von Marx zu Feuerbach. Essay zur theoriegeschichtlichen Grundsteinlegung der Philosophie der Praxis. Als IPkW-Onlinetext ]
Müller, Horst (2021): Vom Industrie- zum Sozial- und Weltkapitalismus. Lesezeichen zum Konzept PRAXIS im 21. Jhd., S. 380-404. [ Mit der Konzeption des Sozialkapitalismus rücken gewohnte und benannte Varianten, Perioden und Entwicklungsstufen des Kapitalismus in ein anderes Licht ] Als IPkW-Onlinetext.
>>> erkenntnistheorie und dialektik >>> philosophie der praxis
nach obenVoegele, Alexander B. (2023): Volkswirtschaftslehre: Anmerkungen zum Zustand der neoklassischen Theorie. Forum Wissenschaft, Bund demokratischer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Marburg, Iss. 1, pp. 33-36. Als Onlinetext verfügbar.
Greffrath, Mathias: Aktuelle Brisanz der Marxschen Kategorie. Deutschlandfunk, Reihe Essay und Diskurs, am 12. November 2016 [ Vor 150 Jahren erschien Das Kapital. Im ersten Teil der Sendereihe wird die Aktualität der Marxschen Kapital- oder Mehrwerttheorie erläutert ] Als DLF-Onlinetext.
Streeck, Wolfgang (2021): Zwischen Globalismus und Demokratie. Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus. Suhrkamp, Berlin. Rezension von Franz Schneider als Onlinetext. Rezension als Onlinetext bei Soziopolis.
Mitchell, William / Fazi, Thomas: Reclaiming the State - A Progressive Vision of Sovereignty for a Post-Neoliberal World. Pluto Press, London 2017. [ A provocative economic analysis which reconceptualises the nation state as a vehicle for progressive change ] Vorstellung mit Blick ins Buch als Onlinetext bei Pluto Press.
Land, Rainer (2020): Chinas gelenkte Marktwirtschaft und die Seidenstraßen-Initiative. In Berliner Debatte Initial Heft 2020-4, S. 2-22. Als Onlinetext verfübar.
Pfriem, Reinhard (2018): Die nachökonomische Gesellschaft als reale Utopie. In: Lucas, Rainer; Pfriem, Reinhard; Thomasberger, Claus (Hg.), Auf der Suche nach dem Ökonomischen – Karl Marx zum 200. Geburtstag. Metropolis-Verlag, Marburg. Als IPkW-Onlinetext.
Müller, Horst (2023): Das Konzept einer transformativen Sozialstaatswirtschaft in souveräner Regie. Perspektiven einer neuen Fiskal-, Infrastruktur- und Industriepolitik. 14 Vortragsfolien und IPkW-Onlinetext (50 S.)
Fisahn, Andreas: Kritische Staatstheorien - was bleibt. Sozialismus 4/2006, S. 25-34. [ Prüfung kritischer staatstheoretischer Diskussionen auf ihre Aktualität ] Als IPkW-Onlinetext.
Maier, Charles S. (2023): The Project-State and Its Rivals. A New History of the Twentieth and Twenty-First Centuries. Cambridge University Press, London. Rezension als Onlinetext bei Soziopolis, am 18.04.2024.
Streeck, Wolfgang (2025):
Taking
Back Control? States and State Systems after Globalism
Wahl, Peter: Die Linke, der Nationalstaat und der Internationalismus. Theorieblog von attac Deutschland, am 10. Februar 2017. Als IPkW-Onlinetext.
Döpking, Lars (2018): Fiskalregime – eine andere Geschichte des modernen Staates. In: Mittelwewg 36, Heft 1 Februar/März 2018. Als Onlinetext bei academia.edu.
Vogl, Joseph: Der Souveränitätseffekt. Diaphanes Verlag, Zürich 2015. [ Zentralbanken und Finanzmärkte agieren abseits demokratscher Kontrolle und setzen einer anderen Wirtschaftspolitik Grenzen ] Rezension als IPkW-Onlinetext.
Hirsch, Joachim (2019): Krise der Demokratie - welche Krise? [ Es wird unterschlagen, dass sich die herrschende, liberal-kapitalistische Form der Demokratie in einer strukturellen Krise befindet ] Als Onlinetext bei Links-Netz.
Mausfeld, Rainer (2023): Zerstörerische Folgen der Entgrenzung von Macht in kapitalistischen Demokratien. Kommentar des Westend Verlags, Frankfurt am Main. Als IPkW-Onlinetext. [ Demokratie war als Schutzinstrument gegen parasitäre Eliten und zur Einhegung von Macht durch die gesellschaftliche Basis entwickelt worden ]
Articus, Stephan: Städtisches Handeln in Zeiten der Krise. Rede beim Deutschen Städtetag 2009. Als Onlinetext.
Thompson, Matthew; Nishat-Botero, Yousaf (2024): Postcapitalist Planning and Urban Revolution. [ This article reviews the literature on democratic economic planning beyond capitalism and makes the case for a renewed engagement with issues of space and the urban through a closer reading of Henri Lefebvre’s work on planetary urbanization and the production of space ] Als Onlinetext der SageJournals.
Sennett, Richard: Die offene Stadt als demokratische Revolution. Richard Sennett in der Debatte mit Francesca Bria und Andrej Holm. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Dezember 2018. Als Onlinetext der Blätter.
Lefèbvre, Henri: Die Revolution der Städte. La Revolution Urbaine. Neuausgabe mit einer Einführung von Kaus Ronneberger. EVA, Hamburg 2014. Blick ins Buch mit der Einführung als Onlinetext.
Menasse, Eva: Vom Verschwinden der Öffentlichkeit. Deutschlandfunk Gesellschaftsdebatte am 18.08.2019. Als Onlinetext des DLF.
Chomsky, Noam; Herman, Edward S. (2023): Die Konsensfabrik – Die politische Ökonomie der Massenmedien. Westend Verlag, Frankfurt am Main. Rezension als Onlinetext der NachDenkSeiten.
Bourdieu, Pierre: Neo-Liberalismus als konservative Restauration. Das Elend der Welt, der Skandal der Arbeitslosigkeit und eine Erinnerung an die Sozialutopie Ernst Blochs. In: Horst Müller (Hg.), Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft. BoD-Verlag, Norderstedt 2005, Als IPkW-Onlinetext.
Bernhard, Armin (2024): Essenziale einer Pädagogik der Befreiung im Kapitalismus der westlichen Welt. In: Praxisphilosophische Pädagogik. Beltz-Juventa, Weinheim. Neun Thesen als IPkW-Onlinetext.
>>> perspektiven der urbanen praxis >>> gesellschaftlicher intellekt und ideologie nach oben
Müller, Horst: Die gegenwärtige Weltlage, die Linke und Perspektiven gesellschaftlicher Emanzipation. Brief aus der PRAXIS-Werkstatt Nr. 10-2024. Als IPkW-Onlinetext.
Thien, Hans-Günter: Klassen in der aktuellen Diskussion. In: Zeitschrift Kurswechsel, Heft 4/2015. Als Onlinetext verfügbar.
Losurdo, Domenico (2017): Wenn die Linke fehlt. [ Über die Radikalität der historischen Wende, die sich ereignet hat und noch andauert, gibt es keine Zweifel. Und überall Krieg, doch wo ist die Linke? ] PapyRossa. Blick ins Buch als Onlinetext des Verlags sowie exklusiver Auszug bei Rubikon.
Breville, Benoit / Halimi, Serge (2022): Trauerspiel in Rot. In: Le Monde diplomatique, Januar 2022, S. 12-13. [ Die Bilanz der politischen Linken in Europa ist ernüchternd. Fast alle Hoffnungen der vergangenen Jahre sind gescheitert. Die Linke muss den Mut für eine neue Radikalität aufbringen ] Als Onlinetext der Zeitschrift
Streeck, Wolfgang (2019): Was ist los mit der europäischen Linken? Unter dem Titel Four Reasons the European Left Lost bei Jakobin. [ Zur Beinahe-Todeserfahrung der europäischen Linken bei der Europawahl und für eine Wiederbelebung sozialistischer Politik ] In deutscher Übersetzung als IPkW-Onlinetext, am 22. Februar 2023.
Brie, Michael u.a.: Von den Schwierigkeiten der Linken, gegen den Strom zu schwimmen. In: Berliner Debatte Initial, Themenheft Schwächen der Linken, Heft 4/2022. [ Die Linke in Europa zeigt fast überall ein Bild des Niedergangs und der Ratlosigkeit. Es gibt tiefer liegende sozio-struktuelle Ursachen, viele Antworten aus dem 20. Jahrhundert passen nicht mehr ] Als Onlinetext verfügbar.
>>> sozialismus und die linke im 21. jahrhundert nach oben
Höpner, Martin / Krämer, Ralf (2020): Welches Europa wollen wir? Makroskop - Magazin für Wirtschaftspolitik, am 17.10.2020 [ Es genügt nicht, die EU mit sozialeren Inhalten füllen zu wollen. Vielmehr muss ihre Architektur selbst auf den Prüfstand ] Als Onlinetext bei Makroskop.
Rügemer, Werner (2022): Die Amerikanisierung Europas und ihr notwendiges Ende. Warum die EU und vor allem Deutschland sich von »America First« befreien müssen. In: Frank Deppe / Georg Fülberth / André Leisewitz (Hg.): Fortschritt in neuen Farben? Umbrüche, Machtverschiebungen und ungelöste Krisen der Gegenwart. PapyRossa 2022. Als Onlinetext der NachDenkSeiten.
Novy, Andreas (2014): Die Große Transformation gestalten - Implikationen für Europa. In: Kurswechsel, (2/2014), S. 31–41. Als Onlinetext des Kurswechsel.
Streeck, Wolfgang (2023): Die EU, die NATO und die nächste Neue Weltordnung. Makroskop, am 21.9.2023. Als Onlinetext bei Makroskop.
Guerot, Ulrike: Der Ukrainekrieg und die Notwendigkeit einer gesamteuropäischen Friedensordnung. Als Onlinetext der NachDenkSeiten, am 26.03.2024.
Streeck, Wolfgang (2025): The World Wolfgang Streeck Wants. [ A conversation with the German sociologist about the challenges that face Europe and his polarizing views on how to roll back the excesses of globalization ] Als Onlinetext des Portals The Nation, June 18, 2025.
Kees van der Pijl (2025): Die Historie des Kapitalismus und der Globalisierung. Kees van der Pijl im Gespräch bei apolut.net. Als Onlinevideo bei apolut.net, im Mai 2025.
Müller, Horst (2021): Vom Industrie- zum Sozial- und zum Weltkapitalismus. [ Mit der Konzeption des Sozialkapitalismus rücken gewohnte und benannte Varianten, Perioden und Entwicklungsstufen des Kapitalismus in ein anderes Licht ] Lesezeichen zum Konzept PRAXIS. Als IPkW-Onlinetext.
Neelsen, John P. (2023): Zeitenwende. Ende westlicher Hegemonie – Niedergang mit Schrecken. In: Das Argument 340-2023, S. 50-86. Berlin, Mai 2023. [ Tief gegliederte und eindringliche Studie zu den europäischen und globalen, geopolitischen Entwicklungen ] Als Onlinetext verfügbar.
Staab, Philipp (2019): Digitaler Kapitalismus - Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. Suhrkamp, Berlin 2019. Leseprobe als Onlinetext des Verlags.
Zeise, Lucas: GELD - der vertrackte Kern des Kapitalismus. PapyRossa Verlag, Köln 2010. Rezension in der Zeitschrift Z. als Onlinetext verfügbar.
Morozov, Evgeny: Wo bleibt die linke Vision für das digitale Zeitalter? [ Tech-Konzerne zerschlagen reicht nicht, es braucht eine radikale Strategie ] In: IPG-Journal, am 7. Januar 2020. Als Onlinetext des Journals.
Komlosy, Andrea: Zyklische Erneuerung oder Endkrise des historischen Kapitalismus? Zur Rolle Chinas im Weltsystem. In: Zeitschrift Z - Nr. 89 März 2012. [ Beitrag zur Weltsystemanalyse, zum aktuellen Stand der historischen Entwicklung und der Diskussion ] Als Onlinetext der Zeitschrift.
Cheng Enfu und Xin Yin (2023): Die globale Expansion der neuen Kapitalisten im 21. Jahrhundert und Chinas friedliche internationale Zusammenarbeit. Rezension der chinesischen Ausgabe von Werner Rügemer: Die Kapitalisten des 21. Jahrhunderts, Peking 2023. Als IPkW-Onlinetext.
Augstein, Jakob (2012): Untergang des amerikanischen Imperiums. Kolumne im Spiegel, am 05.11.2012. [ Was jeder halbwegs informierte Mensch denken und empfinden mag, sofern er nicht gerade unter der deutschamerikanischen Rückgradverkrümmung leidet, hat der Journalist einmal so zugespitzt – H.M. in: Das Konzept PRAXIS, S. 389 ] Als Onlinetext des Spiegel Ausland.
Peukert, Helge: Die große Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise. Eine kritisch-heterodoxe Untersuchung. Metropolis Verlag, Marburg 2013. [ Zum Stand der Diskussion und Theoriebildung bezüglich der Probleme des Banken- und Finanzwesens ] Gespräch mit dem Autor als Onlinetext der NachDenkSeiten, im September 2018.
Löwy, Michael: Destruktiver Fortschritt. Marx, Engels und die Ökologie. In: UTOPIE kreativ, H. 174 (April 2005), S. 306-315. Als Onlinetext im Linksnet sowie bei der UTOPIE kreativ.
Mahnkopf, Birgit (2021): Nebelkerze Green New Deal. Die leeren Versprechungen eines grünen Kapitalismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 6‘2021, S. 75-84. Als Onlinetext der Blätter.
Reichardt, Sven (2025): Was ist Postfaschismus? Essay bei Soziopolis, am 08.05.2025. [ Die begrifflichen Alternativen zu Postfaschismus – Populismus, far-right politics oder Autoritarismus – sind eher Verlegenheitslösungen ] Als Onlinetext des Portals.
Streeck, Wolfgang (2024): Dieser Weg wird kein leichter sein. Kommentar zu ‚Verkaufte Zukunft. Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht‘ von Jens Beckert. Als Onlinetext bei Soziopolis, am 05.06.2024.
>>> weltkrise des kapitalismus >>> ökologische probleme und lage der welt nach oben
Jabbour, Elias & Capovilla, Cristiano (2024): Challenging Western Marxism. Socialism and New Projectment in Today's China. In: World Marxist Review Vol 2, Number 2, June 2024, S. 1-24. Als Onlinetext des Verlags.
Brie, Michael (2022): Sozialismus neu entdecken. Zu den Widersprüchen einer solidarischen Gesellschaft. VSA Verlag, Hamburg. [ Sozialismus als solidarische Austragungsform zwischen den Freiheitsansprüchen der Einzelnen und den kommunistischen Fundamenten in modernen komplexen Gesellschaften, um ein erfülltes Leben der Menschen zu ermöglichen ] Als Onlinetext der RLS.
Leibiger, Jürgen (2001): Die Eigentumsfrage im Kapitalismus des 21. Jahrhunderts. In: UTOPIE kreativ H. 127, S. 427-440. Als Onlinetext der Zeitschrift. [ Zum gleichen Thema auch in der Zeitschrift Z - Nr. 129 33. Jahrgang März 2022, 186-192 ]
Piketty, Thomas (2020b): Die Ideologie der Ungleichheit / Elemente eines partizipativen Sozialismus für das 21. Jahrhundert. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 4/2020 sowie 05/2020. Als Onlinetext der Blätter.
Pfriem, Reinhard (2020): Die Entwicklung der besseren Gesellschaft von der Wissenschaft zur Utopie. Ein Engels-Titel auf den Kopf gestellt. In: Lucas, Rainer; Pfriem, Reinhard; Westhoff, Hans-Dieter (Hg.): Arbeiten am Widerspruch – Friedrich Engels zum 200. Geburtstag. Metropolis-Verlag, Marburg. Als IPkW-Onlinetext.
Wahl, Peter (2023): Der Krieg und die Linken. Bellizistische Narrative, Kriegsschuld-Debatten und Kompromiss-Frieden. Eine Flugschrift. [ Umgang der gesellschaftlichen Linken mit Kriegen, mit dem Schwerpunkt Ukraine-Krieg. Schlussfolgerungen für linke Außenpolitik im 21. Jahrhundert ] VSA, Hamburg. Blick ins Buch als Onlinetext. Rezension als Onlinetext im Magazin Hintergrund, am 21.02.2024.
Losurdo, Domenico: Der westliche Marxismus: Wie er entstand, verstarb und wieder auferstehen könnte. PapyRossa 2019. [ Zu den Ansätzen und Grenzen einer ganzen Reihe von Autoren von (A)dorno bis (Z)ižek ] Buchbesprechung von Sabine Kebir als Onlinetext bei weltnetz.tv
Hoff, Jan (2009): Von der Ausrufung der Krise des Marxismus bis zum Untergang des Marxismus als Massenideologie. In: Ders., Marx global. Zur Entwicklung des internationalen Marx-Diskurses seit 1965. Abschnitt 1.3, S. 58-63. Akademie Verlag Berlin 2009 [ Untersuchungen mit Blick auf Europa und Nordamerika, Lateinamerika, Afrika und Asien und auf die globale Situation um die Jahrhundertwende ]. Buchbesprechung als Onlinetext der RoteRuhrUni.
Sayers, Sean (2021): What is Marxism? Als Onlinetext bei International Critical Thought, Volume 11, 2021 - Issue 3. Eine Übersetzung als IPkW-Onlinetext.
Cheng Enfu (2022): Ten Views of Marxism Originating from the Revolution and Development in China and the World. In: International Critical Thought. Volume 12, 2022 - Issue 1, Pages 15-34. [ Views on Marxism from ten aspects: From the definition of Marxism, the three stages of socialism and the view of social system in Marxism to the development of different schools of Marxism ] Anzeige als Onlinetext bei Taylor&Francis.
Wallerstein, Immanuel (2014): Vergangenheit und Zukunft der globalen Linken. In: Prokla, 44. Jg., 2014, Heft 4, S. 601-621. Als Onlinetext der Zeitschrift.
Therborn, Göran (2023): Die Linke im 21. Jahrhundert. Progressive Selbsterneuerung in aggressiven Weltverhältnissen. VSA Verlag, Hamburg. [ Die Sackgasse des Sowjetmodells, die Erschöpfung der westlichen Arbeiterbewegung am Ende des 20. Jahrhunderts und die Resignation der Linken angesichts des gleichzeitig aufstrebenden Neoliberalismus ] Rezension als Onlinetext im Nachrichtenmagazin Hintergrund.
Álvaro García Linera (2023): Lateinamerika - es gibt immer eine progressive Lösung. Interview von Iván Schuliaquer, am 30.12.2023 [ Der Neoliberalismus, auch wenn er viele Gefängnisse baut, wird die Probleme der Menschen nicht lösen ] Als Onlinetext bei amerika21.
Rodney, Walter (2024): Wie Europa Afrika unterentwickelte. Mit Beiträgen von Bafta Sarbo, Peluola Adewale und René Arnsburg. Manifest, Berlin 2023. Rezension als Onlinetext des akweb, am 2. Dezember 2023.
Xi Jinping (2020): Neue Grenzen öffnen für die marxistische politische Ökonomie im heutigen China / Fragen des dialektischen Materialismus. Beilage zur Ausgabe 6/2020 der Marxistischen Blätter. Als Onlinetext der Zeitschrift.
>>> marxismus international &n