Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  praxisdenker. > fleischer

   
Auf dieser Webseite:
Zitate und Werke von Helmut Fleischer, dem undogmatischer Marxismus- und Praxisdenker. Insgesamt ein annähernd vollständiges Verzeichnis seiner Schriften. Dazu einschlägige Publikationen, Links sowie Diskussionsbeiträge.
  
Verwandte Themen:
Helmut Fleischer im Zusammenhang des Praxisdenkens: Philosophie der Praxis. Seine Beiträge in der ersten Buchveröffentlichung der praxisphilosophischen Initiative auf der Seite: Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft.

  
    Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
    Konstitutionstheorie der Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
Webseite zur Publikation Das Konzept PRAXIS (670 S.)
     Lesezeichen zu den Sachgebieten
Geschichtliche Linien des Praxis- und Marxismusdenkens (39-64)
Kampf um Zivilisation - Helmut Fleischers praxisanalytischer Ansatz [2007]
  

fleischer zititiert

Geschichtsdenken als Praxisdenken

Zwei Dinge sind es, die seit langem mein theoretisches Gewissen am meisten bewegen: Die geschichtliche Mobilisationsdynamik um mich herum und die Konstitutionen des Geschichtsinteresses in mir selber.

Der Praxisbezug soll hier keinen aktivisch gesteigerten Tonus, sondern nur einen Focus der Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung bezeichnen, die Zentrierung des Denkens in Personen- und Handlungsbegriffen, und damit einen Kontrapunkt zu den diversen Systemfunktionalismen und Strukturalismen setzen.

Wie jemand etwas geschichtlich Vergangenes wahrnimmt, es sich und sich ihm zuordnet, hängt davon ab, was für ein Mensch er ist, wie er mit seiner persönlichen Lebensgeschichte teilhat an den geschichtlichen Formierungen seiner gesellschaftlichen Welt, was für ein Zeitgenosse seiner Gegenwart er ist, wie er darin aktiv und rezeptiv vergesellschaftet ist.

Eine Kulturwissenschaft, die dieses Individuell-Persönliche mit einem Kult des Objektiven verdrängt, halte ich für wissenschaftlich depotenziert.

Mit dem posthumen Hegelschüler Marx verbindet mich die nach-hegelsche Disposition, Geschichte als Praxis zu denken. Diese Verbindung hat sich mir nicht schulphilosophisch, sondern ganz persönlich-lebensgeschichtlich ergeben. Ich habe Marx und dem Marxismus nicht nur einen Großteil meiner Publikationen gewidmet; ich habe auch keinen Grund, zu verleugnen, daß ich durch die Marxschule gegangenbin und dabei bleibe, daß dieser Denker, wie sehr er auch in vieler Hinsicht durch die seitherige Geschichte überholt worden sein mag, in wesentlichen andern Hinsichten noch nicht einmal eingeholt ist.

Der Allerweltstitel "Materie", eher ein nachgeordneter Sammelname als eine "Kategorie", kann nicht den Sinn der Primär- und Zentralkategorie erfüllen, als welche vielmehr Wirklichkeit oder Praxis fungiert.

Woran mir am meisten gelegen ist? Auf eine emphatische Philosophie der Praxis zielt es eigentlich am wenigsten, zumal nicht auf eine mit einem normativ ausgezeichneten Inbegriff von Praxisals der höchsten menschlichen Seinsweise.

Auf seiner höchsten Kultivierungsstufe ist ein in die Praxis eingelassenes Praxisbewusstsein ein "Begreifen der Praxis". Auf diese Stufe sind die epigonalen Marxismen niemals angelangt.

Die konkrete Praxisgestalt des wirklich Vernünftigen sind die jeweils erreichten Maßbestimmungen von Zivilität in den Lebensordnungen und Aktivitätenmoderner Gesellschaften.

Für den aktuellen Fall ist zu bedenken, dass nach Jahrzehnten einer fast ununterbrochenen Prosperität die ersten Vorboten einer tiefgreifenden Zivilisationskrise zu erkennen sind - kaum weniger, aber auch nicht mehr.

nach oben

fleischer und das praxisdenken

Editorial zu dieser Webseite

Horst Müller
Sonderseite zu Helmut Fleischer

Diese Sonderseite ist seit 2007 in die Reihe der praxis-theoretischen Vordenker aufgenommen. Sie stellt auch eine kleine Hommage für Prof. Helmut Fleischer dar, den der Verfasser dieser Website erstmals 1978 beim Weltkongress der Philosophie in Düsseldorf kennen und als einen unorthodoxen und unbequemen, vielleicht gerade auf diese Weise produktiven Praxis-, Marxismus- und Geschichtsdenker schätzen gelernt hat. Helmut Fleischer hat die nach und nach überlassenen Texte in persönlichem Einvernehmen zur Veröffentlichung auf praxisphilosophie.de freigegeben. Das Schriftenverzeichnis und die bereit gestellten Artikel sowie umfangreicheren Arbeiten zeigen einen Autor, der von seinen bekannten Expertisen zur Thema Marxismus und Geschichte bis hin zu jüngeren Artikeln über Entwicklungen unserer Zivilisation praxisanalytische Denkmittel und Diagnosen mit hohem Anregungspotential vermittelt. Helmut Fleischer starb am 12. Oktober 2012 in Hambühren, seinem Lebensmittelpunkt im Alter, und ist in Ansbach begraben. (Oktober 2012)

nach oben

fleischer publikationen

Biographie und Selbstreflexion

Fleischer, Helmut: "... ihre Zeit in Gedanken erfasst". Wie unterschiedliche Philosophen diese Bestimmung erfüllen können. In: Heidelinde Beckers u. Christine M. Noll (Hrsg.), Die Welt als fragwürdig begreifen - ein philosophischer Anspruch. Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, S. 37-50. [ Das eigene wissenschaftliche Leben und Grundgedanken des entwickelten Praxisdenkens ]

Helmut Fleischer:Aus Hitlers Krieg durch Stalins GULag. Centaurus Verlag, Freiburg 2010. [ Lebensbericht und Denkgeschichte des Philosophen, Marxismusforschers und Historikers. Mit ausgewählten Texten zu den Hauptarbeiten ]

Helmut Fleischer:Philosophieren im Zug der Zeitgeschichte, S. 315-337 in: Reflexionen zur geschichtlichen Praxis. Helmut Fleischer zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Hassan Givsan und Wolfdietrich Schmied-Kowarzik. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 1993

Helmut Fleischer: Was ich mit der Philosophie im Sinn habe. Ein kleines Memorandum zum Abschluß der Vorlesung und des Seminars im Sommersemester 1996, S. 483-492 in: prima philosophia Band 10/1997 Heft 4, Hrsg. von Sabine S. Gehlhaar. Traude Junghans Verlag, Cuxhaven & Dartford.

Helmut Fleischer:Schlusswort zur Vorlesung Weltbild - Weltanschauung - Philosophischer Weltbegriff. Darmstadt 1995. Im Anhang: Ausklang.

Werkbeitrag zum Epochenphänomen Marxismus

Helmut Fleischer: Epochenphänomen Marxismus. Wie wird Karl Marx den Marxismus überdauern? edition gesellschaftsphilosophie, Verlag Walter G. Neumann, Hannover 1993. Ebenso als Privatdruck. [ Die historische Aufklärung fängt schon damit an, dass Marx nicht der 'Begründer des Marxismus', der Marxismus nicht die 'Lehre von Marx' ist. Für den Marxismus ist Marx genau genommen der vorletzte Vorläufer - vor Engels, der zum Mentor der ersten Marxisten wurde. Zwischen Marx und dem Marxismus liegt ein geschichtlicher Epochensprung - ein Sprung zurück in ältere Konventionen einer doktrin-geleiteten Politik. Der 'historische Marx' hatte sich hingegen auf eine völlig andere Geschäftsgrundlage gestellt. Er (und Engels) wollten überhaupt nicht mit einer Doktrin, mit einer 'Lehre' iin den Gang der Geschichte 'eingreifen'. Sie dachten nämlich, dass diese bestimmte Geschichte - ihre Geschichte - schon ganz von sich aus in Gang gekommen sei, so dass sie sich (und anderen) nur Rechenschaft zu geben hätten von einer 'wirklichen Bewegung', die sich aus ihrer eigenen Initiativkraft und Kompetenz voranarbeitet und daher überhaupt keiner Leitdoktrin mehr bedarf... ] Als IPkW-Onlinetext

nach oben

Auswahl aus den Schriften

Helmut Fleischer: Philosophie in der Sowjetunion 1964 - 1965. Heft 74 der Berichte des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, Berlin 1966.

Helmut Fleischer: Wertphilosophie in der Sowjetunion. Heft 88 der Berichte des Osteuropa-Instituts an der Freien Universität Berlin, Berlin 1969.

Fleischer Helmut: Marxismus und Geschichte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1969. 6. Auflage 1977. [ Übersetzungen ins Spanische, Italienische, Englische, Portugiesische, u.a. Helmut Fleischer: Marxism and History. New York, Harper & Row, 1973 ]

Helmut Fleischer: Marx und Engels. Die philosophischen Grundlinien ihres Denkens. Verlag Karl Alber, Freiburg/München 1970, 2. Auflage 1974.  [ „Kritische Theorie ist ein etwas zu unbestimmt und schwach gefasster Titelbegriff für das, was eine Philosophie nach Marx kennzeichnen muss“ (Fleischer 1974: 184) (Das Konzept PRAXIS 2021: 95) ]

Helmut Fleischer: Nationalökonomie und Philosophie - erster Versuch einer theoretischen Synthese. Aus: Ders., Marx und Engels. Die philosophischen Grundlinien ihres Denkens. Zweite Auflage. Karl Alber Verlag, Freiburg/München 1974.S. 34-53.Als IPkW-Onlinetext.

Helmut Fleischer: Karl Marx. Die Wende der Philosophie zur Praxis, in: Grundprobleme der großen Philosophen: Philosophie der Neuzeit II. , J. Speck(Hg.), Göttingen 1976. 2. Aufl. 1982 (UTB 464) [ Fleischer … empfahl seine skeptisch-aufklärerische „Praxisanalytik“ als Antidot zum „dialektischen Materialismus der sowjetischen Schule“ oder marxistischen Traditionalismus wie auch zu einem akademisch abgehobenen und etwa normativistischen Philosophieren, vor allem aber auch als Plädoyer für eine subjektiv und situativ möglichst konkrete Praxisanalytik. (Das Konzept PRAXIS 2021: 57) ]

Helmut Fleischer und Dahmer, Helmut: Karl Marx, in: Dirk Käsler (Hrsg.), Klassiker des soziologischen Denkens Bd. 1, München (C. H. Beck) 1976. Darin S. 143-149 der Abschnitt Zur Logik des Marxschen Geschichtsbegriffs [ Mit einer Einführung versehen und überarbeitet: Geschichtlichkeit und Geschichtsdenken. S. 138-153 in: Horst Müller (Hg.), Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft ] Als IPkW-Onlinetext.

Helmut Fleischer: Warum eigentlich Materialismus? in:Urs Jaeggi und Axel Honneth (Hrsg.), Theorien des Historischen Materialismus, Suhrkamp Verlag, Frankfurt amMain 1977 (stw 182). Als IPkW-Onlinetext.

Helmut Fleischer: Parteilichkeit und Objektivität im Geschichtsdenken nach Marx, in: Reinhart Koselleck, Wolfgang J. Mommsen, Jörn Rüsen (Hrsg.), Reihe Theorie der Geschichte, Band 1: Beiträge zur Historik. dtv Wissenschaftliche Reihe, München 1977 (WR 4281). Als IPkW-Onlinetext.

Helmut Fleischer: Die Geschichte im Marxismus und der Marxismus in seiner Geschichte. Vortrag 1978 in der Marxismuskommission der FEST in Heidelberg. Als IPkW-Onlinetext.

Helmut Fleischer: Emanzipation der Arbeit als philosophische Perspektive, in: Arbeit und Humanität, Hrsg. A. Rich und W. Ulrich, Kronenberg 1978.

Helmut Fleischer: Sozialismus, Humanismus, Anthropologie, in: Ernst Bloch (Hrsg.): Marxismus und Anthropologie, Festschrift für Leo Kofler. Bochum 1980.

Helmut Fleischer: Über die normative Kraft im Wirklichen, in: Arbeit, Handlung, Normativität, Theorien des Historischen Materialismus 2, Hrsg. Axel Honneth und UrsJaeggi, Frankfurt am Main1980.

Helmut Fleischer: Begreifen der Praxis, in: Kasseler Philosophische Schriften Bd. 7, Grundlinien und Perspektiven einer Philosophie der Praxis, Hrsg. M. Grauer und W. Schmied-Kowarzik, Kassel 1982.Als IPkW-Onlinetext.

Helmut Fleischer: Geschichte ohne Heilsgewissheit. In: Heinemann, Gottfried / Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich (Hrsg.): Sabotage des Schicksals. Festschrift für Ulrich Sonnemann. Tübingen 1982.

Helmut Fleischer: Denken in Personen- und Handlungsbegriffen. In:Gabriele Althaus u. Irmingard Staeuble (Hg.), Streitbare Philosophie. Margherita von Brentano zum 65. Geburtstag. Metropol Friedrich Veitl-Verlag, Berlin 1988,S. 93-114. Als IPkW-Onlinetext. [Plädoyer für ein Denken in Personen- und Handlungsbegriffen mit einer Probe aufs Exempel anhand der Schlussbetrachtung von J. Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns ]

Helmut Fleischer: Ethik ohne Imperativ. Zur Kritik des moralischen Bewußtseins. Fischer-Taschenbuchverlag, Frankfurtam Main1987. Siehe Buchanzeige.

Helmut Fleischer: Materialisierter Kritizismus statt kritischer Materialismus, S. 49-66 in: Kritischer Materialismus. Zur Diskussion eines Materialismus der Praxis, für Alfred Schmidt zum 60. Geburtstag, Hrsg. M. Lutz-Bachmann und G. Schmid-Noerr, München/Wien 1991. Als IPkW-Onlinetext

Helmut Fleischer (Hrsg.): Der Marxismus in seinem Zeitalter. Reclam Verlag, Leipzig 1994. Darin ders. S. 201-232 mit dem Beitrag: Marxismus - Sieg der Ideologie über die Ideologiekritik.

Helmut Fleischer u.a.: Reflexionen zur geschichtlichen Praxis. Königshausen und Neumann, Würzburg 1997.

Helmut Fleischer: Naturalität ohne Naturalismus. In: Naturerkenntnis und Natursein. Für Gernot Böhme. Hrsg. von M. Hauskeller, Chr. Rehmann-Sutter und Gregor Schiemann. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a. Main 1998, S. 365-380
(stw 1327).

Helmut Fleischer: Wohin mit der Erinnerungskultur? Diskussionsbemerkungen zu Harald Welzers Aufsatz in UNIVERSITAS 12/2003 [ Bezug des Textes auf Anfrage ]

nach oben

Studien zu Marx, Marxismus und Sozialismus

Denkformen in Sachen Sozialismus. In: Wolter, Ulf (Hrsg.): Sozialismusdebatte. Historische und aktuelle Fragen des Sozialismus. Verlag Olle & Wolter, Berlin 1978, S. 9-35. Als IPkW-Onlinetext.

Marxismus, Beitrag in: Evangelisches Kirchenlexikon. Internationale theologische Enzyklopädie, Hrsg. E. Fahlbusch u.a., Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1990.

Theoretisches zum Fall Marx, in: Berliner Debatte/INITIAL, 2/1991

Über den historischen Ort von Karl Marx, in: Universitas 9/1991

Marx/Marxismus, Artikel in: Theologische Realenzyklopädie, Berlin 1992 (de Gruyter)

 Jazyk idej - jazyk real'noj 'izni (Sprache der Ideen - Sprache des wirklichen Lebens), in: Obscestvennye nauki i sovremennosf 2/1992 (Moskau)

Produktivkräfte als Formativkräfte. Arbeitspapier zu einer Tagung der Interdisziplinären Arbeitsgruppe der Gesamthochschule Kassel, 1984, in: Kasseler Philosophische Schriften 13, Die Praxis und das Begreifen der Praxis, Hrsg. M. Grauer und W. Schmied-Kowarzik, Kassel 1985.

Normativistisches und materialistisches Verständnis der sozialistischen Transformation, in: PRAXIS, Philosophische Zeitschrift (Internationale Ausgabe). Anarchy, Future, Revolution. Heft 3-4 1972. Als IPkW-Onlinetext.

Jenseits von Strategie und Mobilisierung. In: Kommune, 5. Jg., Heft 7 1987.

Der lange Abschied der populistischen Linken. In: Kommune, Heft 2 1987. Als IPkW-Onlinetext.

Die Perestroika erreicht die Philosophie, in: Das Argument 167, Nr. 1 / 1988. Nachtrag in Argument 170, Nr. 4 / 1988.

Der Sozialismus in seiner Epoche, die nicht die seine geworden ist, in: Nürnberger Zeitung 30.12.1989

Lebendiges und Totes im Denken von Karl Marx, in: Das Argument 194, 4/1992, S. 501-517. Als Onlinetext der Zeitschrift.

Die ferneren historischen Schicksale der Lehre von Karl Marx. Von Marx zum Marxismus - vom Marxismus zu Marx, in: Aufklärung und Ideologie. Die Rolle von Ideologie und Soziologie im gesellschaftlichen Umbruch der realsozialistischen Staaten. Ost-West-Kongreß Kassel 1990, Bd.3, Hrsg. W. Schmied-Kowarzik u. J. Weiß, Kassel 1992

Karl Marx. Menschliche Natur - geschichtliche Modifikation, in: Philosophische Anthropologie im 19. Jahrhundert, Hrsg. F. Decher u. J. Hennigfeld, Würzburg 1992.

Nach dem Marxismus, in: Berliner Debatte/INITIAL 3/1993, S. 19-24.

Marxismus: Sieg der Ideologie über die Ideologiekritik, in: Helmut Fleischer (Hrsg.), Der Marxismus in seinem Zeitalter, Reclam Verlag, Leipzig 1994.S. 201-232.

Wie wird der Marxismus das 20. Jahrhundert überdauern? Bemerkungen zu einer Diskussion, die nicht so recht in Gang kommen will.Unveröffentlichter Aufsatz 1994.

Was für eine Philosophie man wählt. Zur Sozialgeschichte einer philosophischen Praxis, S. 64 ff. in: Volker Caysa/Klaus-Dieter Eichler (Hrsg.), Praxis - Vernunft- Gemeinschaft. Auf der Suche nach einer anderen Vernunft. BeltzAthenäumVerlag, Weinheim 1994. Als IPkW-Onlinetext.

Sozialmobilisationen und Krisenprospekte, in: H. Eidam/W.-D. Schmied-Kowarzik (Hrsg.) Kritische Philosophie gesellschaftlicher Praxis. Auseinandersetzungen mit der Marxschen Theorie nach dem Zusammenbruch des Realsozialismus, Würzburg 1995, Königshausen & Neumann.Überarbeitete [ Aktualisierte Fassung S. 163-174 in: Horst Müller (Hg.), Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft ] Als IPkW-Onlinetext.

Jaques Derrida und die Gespenster des Karl Marx. Unveröffentlichtes Manuskript, 1995. Als IPkW-Onlinetext.

Das Verändern interpretieren. Die Feuerbachthesen als Selbstverständigungstext, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie 2/1995, Hrsg. G. Figal und E. Rudolph. Als IPkW-Onlinetext.

Den Fall Marx historisch-kritischbearbeiten, in: Materialien zum Historisch-kritischen Wörterbuch des Marxismus. Für Wolfgang Fritz Haug zum 60. Geburtstag, Hamburg 1996 Argument-Verlag.Als IPkW-Onlinetext.

Karl Marx diesseits und jenseits des Marxismus, in: Marxismus und kein Ende, Logos Nr. 3/1997. Weitere Beiträge zur Marxismus-Diskussion in: Logos - Zeitschrift für systematische Philosophie, NF 4 (1997).Als IPkW-Onlinetext.

Zur Debatte über Revolutionsmodelle. Antwort auf Bahro und Marcuse. In: kritik - Zeitschrift für sozialistische Diskussion. Verlag Olle & Wolter, Berlin 1979, S. 163-175.

Rudolf Bahros Beitrag zur Philosophie des Sozialismus. In: Ulf Wolter (Hrsg.), Antworten auf Bahros Herausforderung des realen Sozialismus. Olle & Wolter, Berlin 1978, S. 57-82

Trotzki historisch lesen. Unveröffentlichtes Arbeitspapier, 19...?

Der Arbeitersozialismus in seiner Epoche, die nicht die seine geworden ist. Vorüberlegungen zu einer Historik der proletarischen Emanzipationsbewegung, in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 1999, Akademie Verlag Berlin.

Was war der Marxismus? Vortrag anläßlich der Festveranstaltung 40 Jahre Osteuropa-Institut, Freiburg 1999. Als IPkW-Onlinetext.

Zeit für Marx? - Eine Replik zum Literaturbericht von Michael Quante (ZfphF 3/2002). Als IPkW-Onlinetext.

Kapitalismus und Sozialismus: Fetischbegriffe eines verspannten Epochenbewusstseins, in: Erwägen Wissen Ethik. Streitforum für Erwägungskultur. Heft 3 (2002)

Nach dem Marxismus. Untersuchungen zur materialistischen Geschichtsauffassung. Manuskript, 2004.  

nach oben

die russische revolution 1917 und der sowjetmarxismus

Marx und die marxistisch-leninistische Schulphilosophie

Helmut Fleischer: Sozialphilosophische Studien. Kritik der marxistisch-leninistischen Schulphilosophie. Ein Sammelband mit Beiträgen von 1962 bis 1972. Verlag Olle & Wolter, Edition Prinkipo, Berlin 1973.

Zehn Thesen über Marx und die Marxismen. In: Ders., Epochenphänomen Marxismus, 1993, S. 82-89. [ Wie der Marxismus nicht die „Lehre von Marx“ ist, sondern ein epigonales Produkt, so ist der aus der russischen Sozialrevolution von 1917 hervorgegangene „Sowjetmarxismus“ … keine Fortführungslinie des westeuropäischen Arbeitersozialismus. Ebensowenig war er die „Anwendung“ jener vermeintlichen Lehre auf die besonderen geschichtlichen Bedingungen des industriell zurückgebliebenen Rußland ] Als IPkW-Onlinetext.

Auf die Spitze eines Eisbergs getrieben: Philosophie als Organ der ideologischen Regression, S. 52-72 in: Jahrbuch für Historische Kommunismusforschung 2003. Aufbau-Verlag, Berlin 2003. 

Oktoberrevolution und Sowjetsozialismus

Fleischer, Helmut / Koenen, Gerd: Eine Revolution wird Geschichte. Zum 70. Jahrestag des Oktoberumsturzes. Iin: Nürnberger Zeitung v. 7.11.1987. [ Es zeigt sich hierin die Fatalität einer Revolution, die in einem allzu hohen Maße eine politische, eine „politokratische" Revolution geworden war ] Als IPkW-Onlinetext

Fleischer, Helmut: Zur Historisierung des Sowjetsozialismus, in: Universitas 7/1989. Als IPkW-Onlinetext. [ Die provozierende Schlussfolgerung lautet: „Die Wirklichkeit der Sowjetrevolution“ entzieht sich dem traditionellen Denkschema eines „weltgeschichtlichen Übergangs ‚vom Kapitalismus zum Sozialismus‘“. Was diesbezüglich von „einem fast unbekannt und ganz wirkungslos gebliebenen Marx“ zu veranschlagen wäre, ist „sein Beitrag zur ideologiekritischen Aufklärung und sein theoretischer Sinn für die ‚wirklichen Voraussetzungen‘ geschichtlicher Veränderungen.“ (Das Konzept PRAXIS 2021: 103) ]

Marx, Engels, der Zar und die Revolution, in: L. Kopelew (Hg.), West-östliche Spiegelungen Reihe A Russen und Rußland aus deutscher Sicht) Bd. 3, 19. Jahrhundert: Von der Jahrhundertwende bis zur Reichsgründung (1800-1871), Hg. Mechthild Keller (Fink München 1992)

Karl Marx und der Ausgang der proletarischen Revolution, in: K. Schönhoven u. D. Staritz (Hrsg.). Sozialismus und Kommunismus im Wandel. Hermann Weber zum 65. Geburtag, Köln 1993.

Paradigmen für eine Historik der Sowjetrevolution, in: B. Heuer u. M. Prucha (Hrsg.), Der Umbruch in Osteuropa als Herausforderung für die Philosophie, Frankfurt 1995, Peter Lang Verlag.

Zwischen Marx und Lenin: Rosa Luxemburg und die russische Revolution, in: G. Koenen/L. Kopelew (Hrsg.), Deutschland und die russische Revolution (in der Reihe West-östliche Spiegelungen), München 1998, Fink-Verlag.

Fleischer, Helmut: Revolution als sozialer Naturprozess. Zur Sowjetrevolution, die Frage nach Alternativen, Notizen zur Weltrevolution, Deutungsformeln für die Sowjetrevolution. 4. und 5. Abschnitt S. 108-149 in: Epochenphänomen Marxismus. Materialis-Verlag, Frankfurt am Main 1993. Als IPkW-Onlinetext.

Fleischer, Helmut: Zum Ausgang der proletarischen Revolution. In: Widerspruch. Zeitschrift für Philosophie. 10. Jg. Heft 19/20. München 1990. Als Onlinetext der Zeitschrift.

Nicht der Schreibtischtäter des Unheils, in: Der Tagesspiegel Berlin 20. 11. 1994, Reihe "Was bleibt von Marx" (10)1994. Als IPkW-Onlinetext.

nach oben

fleischer neuere studien

Beiträge zu Grundlagenfragen

Helmut Fleischer: Von den Abenteuern der Dialektik. Replik zu H.H. Holz, 2001. Als IPkW-Onlinetext.

Helmut Fleischer: Historische Kommunikation, historische Begrifflichkeit sowie Perspektiven und Paradigmen der historischen Perzeption. in: Erwägen, Wissen, Ethik (EWE) 13/2002 Heft 1, Zweite Diskussionseinheit zu Ernst Nolte.

Helmut Fleischer: Utopie post-utopisch verortet, in: Erwägen-Wissen-Ethik, 2005

Helmut Fleischer: Geschichtlichkeit und Geschichtsdenken. In: Horst Müller (Hg.), Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft. BoD-Verlag, Norderstedt 2005. S. 138-153. Als IPkW-Onlinetext.

Helmut Fleischer:Sozialmobilisationen und Krisenprospekte. In: Horst Müller (Hg.), Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft. BoD-Verlag, Norderstedt 2005. S. 163-174. Als IPkW-Publikation.

Studien zur Zeitgeschichte

Helmut Fleischer: Mit der Vergangenheit umgehen. Prolegomena zu einer Analytik des Geschichtsbewußtseins. S. 409-432 in: König, Helmut / Kohlstruck, Michael / Wöll, Andreas (Hg.): Vergangenheitsbewältigung am Ende des 20. Jahrhunderts. Leviathan-Sonderheft 18. Opladen1998.

Helmut Fleischer, Pierluca Azzaro (Hrsg.): Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der tragischen Verkehrungen. Forum zum 80. Geburtstag von Ernst Nolte. Mit einem Schriftenverzeichnis von Ernst Nolte 1992/93-2002. Herbig Verlag, München 2003.

Helmut Fleischer: Geschichtsdenken. Aus dem 20. Jahrhundert über das 20. Jahrhundert hinaus. In: Helmut Fleischer und Pierluca Azzaro (Hrsg.), Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der tragischen Verkehrungen. Herbig Verlag, München 2003.S. 22-40.

Helmut Fleischer: Zu einer Historik für die Geschichte des 20. Jahrhunderts. Präliminarien, Perspektiven, Paradigmen.In: Helmut Fleischer und Pierluca Azzaro (Hrsg.), Das 20. Jahrhundert - Zeitalter der tragischen Verkehrungen. Herbig Verlag, München 2003. S. 506-558.

Helmut Fleischer: Drei Studien zur Nachgeschichte des 20. Jahrhunderts. Mit einem Vorspruch über den Verfasser und den Publikationsort: (1) Politikum Zivilisation, (2) Die neuen Kriege und ihr alter imperialer Kontext, (3) Europa und der Rest der Welt. Votum für einen politischen Historismus, in: Zeitschrift KOMMUNE 2001, 2002, 5/2003. Als IPkW-Onlinetext.

Helmut Fleischer: Politikum Zivilisation, in: Kommune 2/1991. Unter dem gleichen Titel eine erweiterte, aktualisierte Fassung in: Kommune 11/2001. Wiederabdruck mit Vorbemerkungen S. 203-219 in: Aus Hitlers Krieg durch Stalins GULag. Centaurus Verlag, Freiburg 2010.

Helmut Fleischer: Zivilisation auf dem Prüfstand. Als IPkW-Onlinetext.

Helmut Fleischer: Die neuen Kriege und ihr alter imperialer Kontext, in: Kommune, 2002.Helmut Fleischer: Europa und der Rest der Welt. Votum für einen politischen Historismus. Zeitschrift Kommune 5/2003.

Helmut Fleischer: Stellvertreter-Funktion für etwas Gegenwärtiges. Der Philosoph Helmut Fleischer reflektiert den Historikerstreit als Beleg eines unbewältigten Geschichtsbildes. In: Junge Freiheit, Nr. 24/06, 9. Juni 2006. Als Onlinetext im Archiv der Junge Freiheit. [ Interview mit Bezug auf die von Helmut Fleischer herausgegebene Festschrift zum 80. Geburtstag von Ernst Nolte ]

nach oben

fleischer zur diskussion

Eintrag bei Wikipedian und Festschrift

Helmut Fleischer: Eintrag bei Wikipedia. Siehe Helmut Fleischer (Philosoph).

Hassan Givsan / Wolfdietrich Schmied-Kowarzik (Hrsg.): Reflexionen zur geschichtlichen Praxis. Festschrift zum 65. Geburtstag von Helmut Fleischer. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 1993. [ Mit Beiträgen von J.M. Bochenski, Gernot Böhme, Helmut Dahmer, Iring Fetscher, Hassan Givsan, Horst von Gizycki, Renate von Gizycki, Wolfgang Fritz Haug, Gottfried Heinemann, Gerd Koenen, Friedrich Rapp, Karl-Heinz Roters, Karl Schlögel, Wolfdietrich Schmied-Kowarzik, Marek J. Siemek, Ulrich Sonnemann, Irmingard Staeuble, Burkhard Tuschling, Hermann Weber sowie einer Selbstdarstellung und einem Schriftenverzeichnis von Helmut Fleischer ]

Diskussion zu Helmut Fleischer

Conert, Hansgeorg: Epochenphänomen Marxismus. Eine Auseinandersetzung mit Helmut Fleischer über die Aktualität von Marx. In: Sozialismus, 21. Jahrgang, Heft 6/1994.

Creydt, Meinhard: Warum eigentlich Materialismus? Helmut Fleischers praxisanalytisches Materialismuskonzept. In: grundrisse. zeitschrift für linke theorie & debatte. Nr. 22, Sommer 2007. Als Onlinetext bei Meinhard Creydt und bei der Zeitschrift grundrisse.

Müller, Horst: Kampf um die Zivilisation. Helmut Fleischers praxisanalytischer Ansatz zur gesellschaftlich-geschichtlichen Ortsbestimmung. S. 60-61 in: Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur. Heft 6 / 2007.
Als IPkW-Onlinetext.

Schlögel, Karl: Erziehung nach Stalingrad. Helmut Fleischer zum Achtzigsten. Frankfurter Allgemeine Zeitung, am 8. November 2007. Als IPkW-Onlinetext.

Zaremba, Hubert: Materialistische Geschichtsauffassung gegen Ideologie. Helmut Fleischer zum achtzigsten Geburtstag. S. 31-32 in: Arbeiterstimme, Winter 2007/2008. Als IPkW-Onlinetext.

nach oben