Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  praxisdenker. > lefebvre

Karl Marx  
Auf dieser Webseite:
Zitate und Werk von Henri Lefebvre, dessen Arbeiten zu den bedeutendsten in der europäischen Denklinie einer Philosophie der Praxis gehören. Dazu einschlägige Publikationen und Links sowie Diskussionsbeiträge. 
  
Verwandte Themen:
Im französischen Marxismus- und Praxisdenken benachbart: Jean P. Sartre. Themenkreis urbane Praxis mit Fragen betreffs  Alltagsleben, Urbanität und Zivilgesellschaft: Perspektiven der urbanen Praxis. Lefebvre im Zusammenhang der Philosophie und Wissenschaft gesellschaftlicher Praxis: Philosophie der Praxis.

  
    Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
  
  Konstitutionstheorie der Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
Webseite zur Publikation
Das Konzept PRAXIS
(670 S.)
     Lesezeichen zu den Sachgebieten
Geschichtliche Linien des Praxis- und Marxismusdenkens (039-064)

→ Das Praxisdenken und konkrete Sozialanalysen (159-165)
+   Lefebvre - Wege zur Praxiswissenschaft  [2014]
  

Neuere Einträge 

ThymThompson, Matthew; Nishat-Botero, Yousaf (2024): Postcapitalist Planning and Urban Revolution. - Eintrag am 07.03.2024 - siehe unten.

lefebvre zitiert

Lefebvre zum Theorie-Praxis-Problem

Die Praxis ist der Ausgangs- und Endpunkt des dialektischen Materialismus. Dieses Wort bezeichnet philosophisch, was der gesunde Menschenverstand 'das wirkliche Leben' nennt... Das Ziel des dialektischen Materialismus ist nichts als der durchsichtige Ausdruck der Praxis, des wirklichen Lebensinhalts - und dementsprechend die Umgestaltung der tatsächlichen Praxis zu einer bewußten, kohärenten und freien Praxis. Das theoretische Ziel und das praktische - Erkenntnis und schöpferische Aktion - sind untrennbar. (Der dialektische Materialismus, S. 90)

Im täglichen Leben liegt der rationelle Kern, das wirkliche Zentrum der Praxis (Das Alltagsleben in der modernen Welt,
S. 49)

Der Alltag, und nicht mehr das Ökonomische ganz allgemein, ist die Ebene, auf der der Neokapitalismus sich einrichtet. Er gründet sich auf den Alltag als auf etwas Festes, als gesellschaftliche Substanz, die von politischen Instanzen genährt wird. (Die Zukunft des Kapitalismus, S. 69).

Das noch bestehende urbane Leben auf dem Wege zur Degradierung aufhalten, neue Formen erfinden, diesen Formen die Entfaltung ermöglichen, den Keimen der urbanen Gesellschaft den Weg bahnen - diese Ziele übersteigen die Möglichkeiten des Neokapitalismus und der Gesellschaft des gelenkten Konsums. (Das Alltagsleben in der modernen Welt, S. 277)

Es ist nicht nur die gesamte Gesellschaft, die zum Ort der Reproduktion (der Produktionsverhältnisse und nicht mehr nur der Produktionsmittel) wird, sondern auch der gesamte Raum. Vereinnahmt vom Neokapitalismus, sektorisiert, zu einem homogenen und dennoch fragmentierten und zerstückelten Milieu reduziert..., wird der Raum zum Sitz der Macht (Die Zukunft des Kapitalismus, S. 100)

In der Praxis kann die Verteidigung der Subjektivität nicht länger philosophische Gestalt annehmen. Sie hat einen genauen Ort und präzisen Sinn: Die Verteidigung des Individuums gegen Überorganisierung, Produktivismus und Bürokratie (Metaphilosophie, S. 65)

Um die Gesellschaft der nachindustriellen Zeit, also die aus der Industrialisierung hervorgegangene und ihr folgende zu benennen, wird hier der Begriff verstädterte Gesellschaft vorgeschlagen.

Der Neue Weg muß die drei Dimensionen des Marxismus haben: Progressivität, Humanismus, Utopie. Doch er wird sie alle drei weitertreiben und zu neuen Horizonten führen. (Thesen für einen Neuen Weg, in: Die Revolution ist auch nicht mehr, was sie einmal war, S. 207-210)

Nur durch eine kühne theoretische Initiative kommt man aus dieser Ambivalenz heraus und beendet die ideologische Ratlosigkeit. Das Feld des Möglichen öffnen durch die Kritik des Bestehenden: das definiert den Neuen Weg. (Thesen für einen Neuen Weg, in: Die Revolution ist auch nicht mehr, was sie einmal war, S. 208)

nach oben

lefebvre als praxisdenker

Aktualität und Perspektiven von Lefebvres Theorie

Fahrenbach, Helmut: Henri Lefebvres Metaphilosophie der Praxis, S. 80-108 in: Grauer/Schmied-Kowarzik (Hrsg.), Grundlinien und Perspektiven einer Philosphie der Praxis. Kasseler Philosophische Schriften 7, Kassel 1982. Als IPkW-Onlinetext.

Guelf, Fernand Mathias: Die urbane Revolution. Henri Lefebvres Philosophie der globalen Verstädterung. Transcript Verlag, Edition Moderne Postmoderne, Bielefeld 2010. Leseprobe beim transcript-Verlag. [ Die Dissertation von F. M. Guelf als Onlinetext , Digitales Repositorium der Universitätsbibliothek der TU Berlin ]

Müller, Horst: Lefebvre - Wege zur Praxiswissenschaft. In: Praxis und Hoffnung. Grundlagen der Philosophie der Praxis - Studien zur Philosophie und Wissenschaft gesellschaftlicher Praxis von Marx bis Bloch und Lefebvre. 2. Auflage als Online-Publikation 2014 (214 S.), dort S. 126-136. Als IPkW-Onlinetext

Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: Kritische Philosophie im Primat gesellschaftlicher Praxis. In: Gedenkschrift für Hermann Schweppenhäuser, 2016.  [ Lefebvre geht bewusst einen Schritt weiter als Adorno und macht sich fur eine praxisphilosophische Neubestimmung des »dialektischen Materialismus« stark, für die er den Begriff »Metaphilosophie« prägt, um so das Marx’sche Anliegen der Aufhebung und Verwirklichung der Philosophie deutlich hervorzukehren ]. Als IPkW-Onlinetext.

Sünker, Heinz: Von der Kritik des Alltagslebens zur Metaphilosophie. Henri Lefebvres philosophisch-politisches Vermächtnis der Kulturrevolution. In: Marcus Andreas Born (Hg.), Existenz und Wissenschaft: Festschrift für Claudius Strube. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008, S. 185-208.

Sünker, Heinz: Henri Lefebvre – zwischen Westlichem Marxismus und Kommunistischer Partei Frankreichs. Zum 30. Todestag Lefebvres. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau (SLR) Heft 82-2021, S. 94-105.

nach oben

lefebvre publikationen

Literatur von und zu Henri Lefebvre

Lefebvre, Henri (1939): Der dialektische Materialismus. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1969 (es 160).

Lefebvre, Henri (1958): Probleme des Marxismus, heute. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1967 (es 99). [ Die Krise des Marxismus und Krise der Philosophie, die Feuerbachthesen und Erkenntnisfragen, Marxismus und Staat, die ökonomische Gesellschaftsformation u.a. ] Als Onlinetext verfügbar.

Lefebvre, Henri: Metaphilosophie. Prolegomena. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1975 (es 734).

Lefebvre, Henri: Soziologie nach Marx. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1972 (es 568).

Lefebvre, Henri: Kritik des Alltagslebens. Athenäum Verlag, Kronberg/Ts. 1977. [ Drei Bände in einem mit emanzipationstheoretischen Reflexionen Lefebvres auf das Ganze der modernen Welt ]

Lefebvre, Henri: Critique of Everyday Life: The One-Volume Edition. Verso Books, 2014. [ Lefebvre's classic analysis of daily life under capitalism  is perhaps the richest, most prescient work about modern capitalism to emerge from one of the twentieth century's greatest philosophers ]

Lefebvre, Henri: Das Alltagsleben in der modernen Welt. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1972.

Lefebvre, Henri (1970): Die Revolution der Städte. Syndikat Verlag, Frankfurt am Main 1976. [ In Lefebvres Situationsanalysen deutete sich ein entscheidender Schritt an, der über gängige politökonomische Repetitorien und Expertisen hinausführt: Marx "vermochte und wusste nicht zu entdecken, dass die Produktion des städtischen Endzweck, Ziel und Sinn der industriellen Produktion ist", ein Prozess, der "die Alltäglichkeit installiert, verfestigt, programmiert" (Das Konzept PRAXIS 2021: 163) ]

Lefèbvre,Henri: Die Revolution der Städte. La Revolution Urbaine. Neuausgabe mit einer Einführung von Kaus Ronneberger. EVA, Hamburg 2014. Blick ins Buch mit der Einführung als Onlinetext.

Lefebvre, Henri: Das Recht auf Stadt. Edition Nautilus, Hamburg 2016. [ Rezension in der SZ/Literatur am 13. April 2016: Lefebvres Klassengesellschaft hat sich aufgelöst in einer manischen Konsumentendemokratie. Städtische Politik plant ungebrochen nach den antiurbanen Leitlinien des modernen Städtebaus und überlässt die Umsetzung Privatinteressen nach deren renditegesteuerten Vorgaben… Lefebvres schöne Ideen eines demokratischen Urbanismus erscheinen heute also als viel dringlicher denn zu seiner Zeit. Weitere Rezension in der Zeitschrift Widerspruch/Zürich Nr. 68, Oktober 2016, S. 195-198 ]

Lefebvre, Henri: The Production of Space.London, New York 1991. Rezension der deutschen Ausgabe als Onlinetext bei theoriekritik.ch

Lefebvre, Henri: Die Produktion des Raums. In Dünne, Jörg/Günzel, Stephan: Raumtheorie: Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaften. Suhrkamp, Frankfurt am Main 2006, S. 330-340.

Lefevbre, Henri: Die Zukunft des Kapitalismus. Paul List Verlag, München 1974.

Lefebvre, H./Regulier, C.: Die Revolution ist auch nicht mehr, was sie mal war. Hanser Verlag, München/Wien 1979.
[ Darin auch die "Thesen für einen Neuen Weg" S. 207-210 ]

Norbert Guterman / Henri Lefebvre: Das Problem des Irrtums und der Lüge - Entwurf einer Theorie des gesellschaftlichen Bewusstseins.

Literatur zu Henri Lefebvre

Meyer, Kurt: Henri Lefebvre. Ein romantischer Revolutionär. Europa Verlag, Wien 1973.[ Mit einer umfangreichen Bibliographie ]

Kleinspehn, Thomas: Der verdrängte Alltag. Henri Lefebvres marxistische Kritik des Alltagslebens. Focus-Verlag, Gießen 1975.[ Mit umfangreichen Literaturhinweisen ]

Fahrenbach, Helmut: Henri Lefebvres Metaphilosophie der Praxis, S. 80-108 in: Grauer/Schmied-Kowarzik (Hrsg.), Grundlinien und Perspektiven einer Philosphie der Praxis. Kasseler Philosophische Schriften 7, Kassel 1982. Als IPkW-Onlinetext.

Guelf, Fernand Mathias: Die urbane Revolution. Henri Lefebvres Philosophie der globalen Verstädterung. Transcript Verlag, Edition Moderne Postmoderne, Bielefeld 2010. Als Onlinepublikation bei der TU Berlin.

Guelf, Fernand: Kreativität in der urbanen Gesellschaft. Henri Lefbvres Projekt einer kulturellen Revolution. In: Horst Müller (Hg.) Von der Systemkritik zur gesellschaftlichen Transformation. BoD-Verlag, Norderstedt 2010, S. 280-296. Als IPkW-Onlinetext.

Müller-Schöll, Ulrich: Das System und der Rest. Kritische Theorie in der Perspektive Henri Lefebvres. Talheimer Verlag, Mössingen-Talheim 1999.

Münster, Arno: Von der Metaphilosophie zur neomarxistischen Kritik der Staatstheorien. Henri Lefebvre, Kapitel V, S. 77-84 in: Arno Münster, Pariser philosophisches Journal. Athenäum Verlag, Frankfurt am Main 1987.

Roberts, John: Philosophizing the Everyday. Revolutionary Praxis and the Fate of Cultural Theory. ISBN 9780745324104. Pluto Press, 2006. [ With chapters 'The Everyday and the Philosophy of Practice' and 'Lefebvre's Dialektical Irony: Marx and the Everyday' ]

Sünker, Heinz: Alltag, Raum und Gesellschaft, in: Fabian Kessl / Hans-Uwe Otto (Hg.): Territorialisierung des Sozialen. Regieren über soziale Nahräume. Opladen & Farmington Hills, 2007, S. 101-116.

Suenker, Heinz: Henri Lefebvre's Legacy of the Micro- and Macro-Problem in Social Analysis. As IPkW-Onlinetext.

Wex, Corell: Logistik der Macht : Henri Lefebvres Sozialtheorie und die Räumlichkeit des Staates. Univ. Diss, Marburg 2000.

lefebvre quellen

Quellen zu Henri Lefebvre

Elden, Stuart: Understanding Henri Lefebvre. [ This paper will look at the work of the French Marxist philosopher Henri Lefebvre (1901-1991), who came to prominence in the 1930s with the first translation of marx's 1844 Manuscripts ] Als Onlinetext von AnArchitektur, 1998.

Georges Labica / André Tosel / Rémi Hess / Alain Bihr / Alain Anselin: Études lefebvriennes - Réseau mondial. In: la somme et le reste. No 16 avril 2009. Als Onlinetext bei la somme et le reste.

Kelly, Michael: Henri Lefebvre, 1901-1991. In: radical philosophy, Obituaries/Profiles - Spring 1992. Als Onlinetext bei radical philosophy.

Shields, Rob: Lefebvre, Love & Struggle: Spatial Dialectics.New York: Routledge, 1999. Auf der Website von Rob Shields. [ Kommentar als Onlinetext im Canadian Journal of Sociology OnlineSeptember-October 2000 ]

nach oben

levebvre in der diskussion

Henri Lefebvre in der Sozialforschung

Nicklas, Hans: Sozio-Pädagogische Forschungen zur Alltäglichkeit in Deutschland und Frankreich. Frankfurt am Main 1989 [ Der Alltag als soziales, philosophisches und pädagogisches Problem wurde zunächst in Frankreich nach dem Zweiten Weltkrieg und besonders intensiv von Henri Lefebvre thematisiert. In Lefebvres Beschreibung des Alltagslebens schwingt eine Hoffnung mit, durch die Veränderung des Alltags gesellschaftliche Veränderungen initiieren zu können, die zur Realisierung von mehr Freiheit nötig sind ] Als Onlinetext.

Schmid Christian: Stadt, Raum und Gesellschaft - Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raumes. Steiner Verlag, Stuttgart 2005. [ Rekonstruktion derzentralen Elemente von Lefevbres Raumkonzept, theoretische Probleme dieses Konzepts, Möglichkeiten für dessen empirische Umsetzung und praktische Anwendung. Mit einem Abschnitt zur "Mondialität und Mondialisierung".  Rezension zu Stadt, Raum und Gesellschaft von Anne Vogelpohl in: Erdkunde 61 (3), S. 302-303 ]

Sünker, Heinz: Henri Lefebvre – zwischen Westlichem Marxismus und Kommunistischer Partei Frankreichs. Entwurf, Januar 2020. Als IPkW-Onlinetext.

Thompson, Matthew; Nishat-Botero, Yousaf (2024): Postcapitalist Planning and Urban Revolution. [ This article reviews the literature on democratic economic planning beyond capitalism and makes the case for a renewed engagement with issues of space and the urban through a closer reading of Henri Lefebvre’s work on planetary urbanization and the production of space ] Als Onlinetext der SageJournals.

Vormweg, Christoph (2021): Henri Lefebvre - der freigeistige Meta-Philosoph. Beitrag im Deutschlandfunk anlässlich des 30. Todestags von Henri Lefebvre. Als Onlinetext des DLF. [ Henri Lefebvre hatte den Marxismus nach Frankreich gebracht. Doch saß der Philosoph als entschieden undogmatischer Linker – und Sartre-Gegner – zwischen vielen Stühlen ]

nach oben