Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite.  >  weltentwicklung und geschichtliche situation.  > geschichte und historischer wandel

  
Auf dieser Webseite:
Beiträge und Diskussionen zu welt- und formationsgeschichtlichen Entwicklungen und daran anknüpfende Ansätze einer transformationstheoretischen Forschung.
    
Verwandte Themen:

Marxismus und Geschichte und Ansatz einer praxiswissenschaftlichen Historik: Geschichte und soziale Umwälzung.  Entwicklung vom Industriekapitalismus über den Sozialkapitalismus bis zum kapitalistischen Weltsystem: Kapitalismusformierungen im Wandel. Analysen und Perspektiven einer Transformationsforschung: Transformationsforschung und Zukunftsentwürfe.


 Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
    Konstitutionstheorie der Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
Webseite zur Publikation Das Konzept PRAXIS (670 S.)
    Lesezeichen zu den Sachgebieten
Der formationelle Widerspruch in der Übergangssituation (365-379)
 + Marx, Wallerstein und die Krisen und Alternativen des 21. Jahrhunderts [2010]
   

Neuere Einträge 

Maier, Charles S. (2023): The Project-State and Its Rivals. A New History of the Twentieth and Twenty-First Centuries USA / Großbritannien Cambridge, MA / London 2023: Cambridge University Press. Rezension als Onlinetext bei Soziopolis, am 18.04.2024 Verlinkung am 30.04.2024 - siehe unten.

welt- und formationsgeschichte

Welt- und fornationsgeschichtliche Untersuchungen und Perspektiven

Anderson, Perry: Zum Ende der Geschichte. Rotbuch 1993.

Ambrosius, Gerold: Staat und Wirtschaft im 20. Jahrhundert. Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Band 7. Oldenbourg Verlag, München 1990.

Amin, Samir: Die politische Ökonomie des 20. Jahrhunderts, S. 865-876 in: UTOPIE kreativ, Heft 119-2000.

Bayly Christopher: Die Geburt der neuen Welt. Eine Globalisierungsgeschichte 1780-1914. Campus Verlag, 2006.

Brenner, Robert: Boom & Bubble. Die USA in der Weltwirtschaft. Mit einem Nachwort von Frieder Otto Wolf. VSA-Verlag, Hamburg 2003.

Brenner, Robert: The Capitalist Economy, 1945-2000, ed. Max Miller, London: Routledge 2005. Siehe auch Robert Brenner Homepage.

Conert, Hansgeorg: Vom Handelskapital zur Globalisierung. Entwicklung und Kritik der kapitalistischen Ökonomie. 2. völlig überarbeitete Auflage. Westfälisches Dampfboot, Münster 2002.

Dobb, Maurice (1946): Entwicklung des Kapitalismus. Vom Spätfeudalismus bis zur Gegenwart. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln/Berlin 1970.

Dubiel, Helmut (Hrsg.): Friedrich Pollock: Stadien des Kapitalismus. Beck Verlag, München 1975 (Beck'sche schwarze Reihe 125).

Galbraith, John Kenneth: Die Geschichte der Wirtschaft im 20. Jahrhundert. Hoffmann und Campe, Hamburg 1995.

Goldberg, Jörg (2021): Ein neuer Kapitalismus. Grundlagen historischer Kapitalismusanalyse. Papyrossa, Köln 2021. Blick ins Buch als Onlinetext des Verlags. Rezension als Onlinetext bei Comparativ.

Hentschel, Armin / Hopfenmüller, Julian: Der lokale Staat. Vier Perioden der Soziogenese deutscher Städte. Metropolis Verlag, Dez. 2016. [ Sozialgeschichte der Städte als administrative Einheiten und Raum sozialer und politischer Positionskämpfe ]  Buchvorstellung des Verlags.

Hobsbawm, Eric J.: Die Blütezeit des Kapitals 1848-1875.

Hobsbawm, Eric J.: Das imperiale Zeitalter 1875-1914. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1996.

Hobsbawm Eric J.: Wieviel Geschichte braucht die Zukunft? Carl Hanser Verlag, München 1998.

Hobsbawm, Eric J.: Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Hanser Verlag, München / Wien 1999.

Jones, Mark: Am Anfang war Gewalt. Die deutsche Revolution 1918/19 und der Beginn der Weimarer Republik. Aus dem Englischen von Karl Heinz Siber. Propyläen Verlag, Berlin 2017. [ Besprechungen als Onlinetext der SZ sowie als Onlinetext der RLS ]

Hobsbawm, Eric J.: Nationen und Nationalismus. Mythos und Realität seit 1780. Mit einem neuen Vorwort zu der 2. Auflage im Campus Verlag, Frankfurt 2004. Abdruck des Vorworts in Le Monde diplomatique am 4. August 2004.

Koenen, Gerd: Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus. C.H. Beck München, 2017. [ Darin im Schlussteil XII Untersuchungen zur postkommunistischen und gegenwärtigen geopolitischen Situation ] 

Kofler, Leo: Einleitung. S. 15-50 in: Ders. (1948), Zur Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Versuch einer verstehenden Deutung der Neuzeit. Neuwied/Berlin 1966.

Kofler, Leo: Einleitung. S. 15-50 in: Ders. (1948), Zur Geschichte der bürgerlichen Gesellschaft. Versuch einer verstehenden Deutung der Neuzeit. Neuwied/Berlin 1966.

Krätke, Michael R.: Kleine Geschichte der Weltwirtschaft. Staaten & Märkte. VSA-Verlag, Hamburg 2001.

Krüger, Stephan (2023): Epochen ökonomischer Gesellschaftsformationen. Eckpunkte und Entwicklungslinien der Weltgeschichte. 7. Band der Reihe Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse. VSA-Verlag, Hamburg. Inhalt und Leseprobe als Onlinetext des Verlags.

Landes, David: Der entfesselte Prometheus. Technologischer Wandel und industrielle Entwicklung in Westeuropa von 1750 bis zur Gegenwart. Kiepenheuer & Witsch 1973.

Lenger, Friedrich (2023): Der Preis der Welt. Eine Globalgeschichte des Kapitalismus. C.H. Beck, München. Rezension als Onlinetext bei Soziopolis, am 19.12.2023.

Lenin, Wladimir Iljitsch: Der Imperialismus als höchstes Stadium des Kapitalismus. Kritische Neuausgabe im Verlag 8. Mai, Berlin 2016. [ Mit einem Essay von Christoph Türcke, einer Einleitung der Historiker Wladislaw Hedeler und Volker Külow zur Entstehungs- und Editionsgeschichte sowie Materialien aus Lenins Vorarbeiten ]

Lutz, Burkart: Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main/New York 1984.

Fleischer Helmut: Marxismus und Geschichte. Suhrkamp Verlag, Frankfurt 1969. 6. Auflage 1977. [ Übersetzungen ins Spanische, Italienische, Englische, Portugiesische, u.a. Helmut Fleischer: Marxism and History. New York, Harper & Row, 1973 ]

Maier, Charles S. (2023): The Project-State and Its Rivals. A New History of the Twentieth and Twenty-First Centuries USA / Großbritannien Cambridge, MA / London 2023: Cambridge University Press. Rezension als Onlinetext bei Soziopolis, am 18.04.2024

Mottek, Hans / Becker, Walter / Schröter, Alfred: Wirtschaftsgeschichte Deutschlands. Ein Grundriß. Band I-III. VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin (DDR) 1975.

Nolte, Hans-Heinrich: Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts. Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 2009. [ Nolte knüpft an Immanuel Wallersteins Konzept des Weltsystems anundplädiert für eine den globalen Bedürfnissen angemessene Ethik der Staaten, die er nach wie vor als die wichtigsten Akteure des weltweiten Konkurrenzsystems ansieht.Rezension in der SZ/Das politische Buch am 2. November 2009 ]

Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. C.H. Beck Verlag, München 2009.

Plumpe, Werner: Das kalte Herz. Kapitalismus: Die Geschichte einer andauernden Revolution. Rowohlt, Berliun 2019. [ Rezension in der SZ/Literatur am 13. März 2019 ]

Polanyi, Karl (1957): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1978.

Schlögel, Karl: Das sowjetische Jahrhundert. Archäologie einer untergegangenen Welt. Beck Verlag, München 2017. [ Siehe auch den Artikel des Autors über "das Leben der Dinge im Umsturz der Zeit", über "Kontinuitäten und Brüche in der Russischen Revolution" in: Lettre International, Herbst 2017 ]

Schulz, Gerhard: Deutschland seit dem Ersten Weltkrieg 1918-1945. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1976.

Schweickart, David: On Contemporary Capitalism. Interview with Ouyang Kang, Director of the Institute of Philosophy, Huazhong University of Science and Technology for the Journal of Huazhong University of Science and Technology, June 27, 2003. Als Onlinetext auf der Homepage des Autors.

Slobodian, Quinn: Globalisten. Das Ende der Imperien und die Geburt des Neoliberalismus. Suhrkamp, Berlin 2019. Rezension in der SZ/Literatur am 20.02.2020.

Stapelfeldt, Gerhard:  Die Epoche des staatsinterventionistischen Kapitalismus (1933-75) und Strukturen der Weltökonomie (Buch I)

Stapelfeldt, Gerhard: Die kapitalistische Weltökonomie in der Epoche von Neoliberalismus, Monetarismus und Globalisierung (nach 1975) (Buch II)

Stapelfeldt, Gerhard: Kritische Beschreibung der Institutionen der kapitalistischen Weltökonomie: IMF, Weltbank, WTO. (Buch III)

Stapelfeldt, Gerhard: Zur Kritik der sozialwissenschaftlichen Debatten über den globalen Neoliberalismus. Verlag Dr. Kovac, Hamburg 2009 (Buch IV).

Tooze, Adam (2007): Ökonomie der Zerstörung. Die Geschichte der Wirtschaft im Nationalsozialismus. Siedler, München 2007.

Wehler, Hans-Ulrich: Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1975. 

Westad, Odd Arne: Der Kalte Krieg. Klett Cotta, Stuttgart 2019. [ Rezension in der SZ/Das politische Buch am 15. Oktober 2019: Der Kalte Krieg war kein langer Frieden, sondern in der Mikro- wie Makroperspektive und in globaler Hinsicht voller eklatierender Widersprüche ]

nach oben

geschichtlicher wandel im fokus

Beiträge zur Erforschung gesellschaftlicher Transformationsprozesse

Aydin, Yasar: Polarisierte Diachronie und Handlungsfähigkeit – Anmerkungen zur Theoriearchitektur Karl Polanyis und ihrer aktuellen Zitierweise [ Untersuchung zur Great Transformation mit Bezug zum Globalisierungsdiskurs und bis hin zur Idee einer Einbettung als demokratische Gegenprogrammatik ]  ZÖSS Discussion Paper No. 15 / April 2008. Als ZÖSS-Onlinetext.

Bell, Daniel: Die nachindustrielle Gesellschaft. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1979 [ Enorme empirisch-theoretische Studie über tendenzielle Wandlungen im Übergang von der Industriegesellschaft zu einer postindustriellen Figuration, mit Blick auf Aufgaben der Zukunft. Besprechung bei den Zeithistorischen Forschungen als Onlinetext ]

Bischoff, Joachim / Lieber, Christoph: Die große Transformation des 21. Jahrhunderts. Politische Ökonomie des Überflusses vs. Marktversagen. VSA-Verlag, Hamburg 2013. [ Was lässt sich aus Karl Polanyis Hauptwerk für die Krise des 21. Jahrhunderts lernen? ]

Brie, Michael (Hg.): Futuring. Perspektiven der Transformation im Kapitalismus über ihn hinaus. Westfälisches Dampfboot, Münster 2014. Zur Buchanzeige des Verlags. Onlinetext der Publikation (437 S.) und einzelne Texte bei der RLS zum Download. [ Rezension in der Berliner Debatte Initial 25 (2014) 4 als IPkW-Onlinetext ]

Brie, Michael: Wolfgang Streecks These vom Ende des Kapitalismus. In: Supplement der Zeitschrift Sozialismus 10/2017, S. 1-31. [ Streeck gesehen als Erzähler der Tragödie vom Ende des Kapitalismus. Es bleibt angeblich eine um ihr transformatorisches Moment gebrachte halbierte Kapitalismuskritik ]

Bucharin, Nikolai (1922): Die Ökonomik der Transformationsperiode. Mit Randbemerkungen von Lenin. Herausgegeben von Wladislaw Hedeler und Ruth Stoljarowa. Dietz Verlag, Berlin 1990. Als Onlinetext der RLS.

Bettelheim, Charles (1969): Ökonomischer Kalkül und Eigentumsformen. Zur Theorie der Übergangsgesellschaft. Wagenbach, Rotbuch 12, Berlin 1972. [ Aus dem Gesagten geht hervor, dass... die Untersuchung unseres Gegenstandes auf viel realere Schwierigkeiten stößt, eben weil eine ausgearbeitete Theorie der Übergangsgesellschaft zwischen Kapitalismus und Sozialismus noch aussteht ]

Deppe, Frank: Organisierter Kapitalismus und Wirtschaftsdemokratie. Rudolf Hilferding und die Sozialdemokratie zwischen den Kriegen, in: Ders., Politisches Denken im 20. Jahrhundert, Band 2: Politisches Denken zwischen den Weltkriegen. VSA-Verlag, Hamburg 2003, S. 277-322.

Fourastié, Jean: Die große Hoffnung des zwanzigsten Jahrhunderts. Bund-Verlag, Köln-Deutz 1954.
[ Optimistischer Vorausblick auf einen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturwandel auf der Grundlage der Unterscheidung zwischen einem primären, sekundären und tertiären oder Dienstleistungs-Sektor ]

Henseler, Peter: Was uns Karl Polanyi heute noch zu sagen hat. Ausarbeitung des Autors als Onlinetext bei unitarier.at

Hoff, Jan: Befreiung heute. Emanzipatorisches Denken und historischen Hintergründe. VSA-Verlag, Hamburg 2016.

van Laak, Dirk: Alles im Fluss: Die Lebensadern unserer Gesellschaft. Geschichte und Zukunft der Infrastruktur. Fischer, 2018. [ Herausragende Studie über die Bedeutung der sozial-infrastrukturellen Grundlagen des gesellschaftlichen Lebens ] Besprechung als Onlinetext des DLF

Lefebvre, Henri: Die Revolution der Städte. Syndikat, Frankfurtam Main1976.

The Foundational Economy Collective: Foundational economy. The infrastructure of everyday life. Manchester Capitalism Series,  Manchester University Press 2018. Hinweise als Onlinetext des Verlags.

Marcuse, Herbert und Neumann, Franz: Theories of Social Change. In: Collected Papers of Herbert Marcuse. Volume One: Technology, War and Fascism. Routledge, London 1998, S. 105-138. Als Onlinetext verfügbar. [ Dazu Douglas Kellner, Marcuse in the 1940s, S. 301-311 in: Kritik und Utopie im Werk von Herbert Marcuse (stw 1037) ]

Müller, Horst: Marx' Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie: Entwurf eines Projekts gesellschaftlicher Transformation. Nürnberg 2013. [ Kommentar zur Veröffentlichung der Textauszüge Best of Karl Marx ] Als IPkW-Onlinetext.

Müller, Horst: Die Staatsquote und Transformationstendenzen in Wirtschaft und Gesellschaft, S. 909-924 in: UTOPIE kreativ Nr. 132, Oktober 2001. Als IPkW-Onlinetext.

Müller, Horst: Sozialkapitalismus und Systemtransformation. In: Berliner Debatte Initial 23 (2012) Nr. 3, S. 77-93. Als IPkW-Onlinetext.

Polanyi, Karl (1944): The Great Transformation. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1978. [ Herausragender klassischer Text, der keineswegs nur den Aufstieg und Niedergang der Marktwirtschaft behandelt, sondern auch das Thema 'Die Transformation schreitet fort'. Erklärung der tödlichen Gefahr, die der Gesellschaft aus der institutionellen Trennung von Wirtschaft und Gesellschaft erwächst (Polanyi 1978: 336). Leider hat Polanyi die Kapitalwirtschaft grundsätzlich als Marktwirtschaft verkannt - H.M.]

Polanyi, Karl (2002): Chronik der großen Transformation. Artikel und Aufsätze von Karl Polanyi 1920-1945, Vol.1: Wirtschaftliche Transformation, Gegenbewegungen und der Kampf um die Demokratie. Hrsg. v.  Claus Thomasberger und Michele Cangiani. Als Onlinetext bei academia.edu

Polanyi Levitt, Kari: From the Great Transformation to the Great Financialization. On Karl Polanyi and Other Essays. Zed Books, London 2013.

Postone, Moishe: Über Kapitalismusanalyse und Antisemitismus. Gespräch von Fritz Fiehler und Christoph Lieber mit Moishe Postone im Jahr 2000. Zeitschrift Sozialismus, Heft 9/2000. Als IPkW-Onlinetext.

Reißig, Rolf: Krise und gesellschaftliche Alternative - Wie aktuell ist Polanyis Transformationsansatz? Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte Nr. 4/2009. Als Onlinetext

Scheunemann, Egbert: Ota Siks Modell einer Humanen Wirtschaftsdemokratie auf fünf Seiten. Am 25. März 2008. Als Onlinetext des Autors.

Schlögel, Karl: Denken ohne Geländer. Dreißig Jahre nach der Wende. In: OSTEUROPA, 69. Jg., 12/2019, S. 3–14. Als Onlinetext des Verlags.  

Sik, Ota: Humane Wirtschaftsdemokratie. Ein dritter Weg. Knaus-Verlag, Hamburg 1979. Der dritte Weg. [ Von der Auseinandersetzung mit der marxistisch-leninistischen Theorie und staatsplanwirtschaftlichen Praxis über Vergleiche der Wirtschaftssysteme zur Konzeptualisierung eines dritten Wegs für moderne Industriegesellschaften. Dazu: Nutzinger, Hans G. / Kosta, Jiri: Ota Sik. Kasseler Universitätsreden Heft 8/1989. GHK Onlinetext ]

Steinitz, Klaus: Das Scheitern des Realsozialismus. Schlussfolgerungen für die Linke im 21. Jahrhundert. VSA-Verlag, Hamburg 2007. Publikation als Onlinetext des Verlags.

Steinitz, Klaus: Scheitern des Realsozialismus im 20. Jahrhundert - Konsequenzen für einen zukünftigen Sozialismus. In: Horst Müller (Hg.), die übergangsgesellschaft des 21. jahrhunderts. Kritik, Analytik, Alternativen. BoD-Verlag, Norderstedt 2007, S.156-182. [ Ohne diese Erfahrungen der UdSSR, der DDR und der anderen Länder des sozialistischen Lagers gründlich auszuwerten, würde auf eine entscheidende Erkenntnisquelle verzichtet werden ] Als IPkW-Onlinetext.

Thomas, Michael / Busch, Ulrich (2015): Transformation im 21. Jahrhundert. Theorien – Geschichte – Fallstudien. 2 Bde. Berlin: Trafo-Wissenschaftsverlag. Buchanzeige des Verlags. [ Rezension von Irene Dölling in der Berliner Debatte Initial 27 (2016) 2, S. 180-182 ]

Tosel, Andre: Kritische Überlegungen mit dem Blick auf eine historische Weggabelung. In: Zeitschrift transform! Nr. 13/2013. Als Onlinetext bei transform! Europäisches Netzwerk für alternatives Denken und politischen Dialog. [ Die  globale historische Situation mit wesentlichem Bezug und Erläuterungen zum Konzept von Immanuel Wallerstein ]

Wallerstein, Immanuel (1998): Utopistik. Historische Alternativen des 21. Jahrhunderts. Promedia Verlag, Wien 2002. [ Herausragende und in der Darstellung fassliche Abhandlung zur historischen Gesamtentwicklung, die in die gegebenen Übergangssituation, zur Wegverzweigung und zu den grundlegenden historischen Transformationsperspektiven im 21. Jahrhunderts führt ] b

Wallerstein, Immanuel: Die Grenzen des Kapitalismus sind erreicht. Interview mit Kontext TV auf dem Weltsozialforum in Dakar/Senegal 2011. Deutsch-Englisch als Onlinevideo bei YouTube (03.07.2011).

Imanuel Wallerstein / Horst Müller: Systemkrise: Und was jetzt? Supplement der Zeitschrift Sozialismus 4/2010, VSA-Verlag, Hamburg (51 S.) [ Thesen und Argumente im Hinblick darauf, dass Im 21. Jahrhundert eine historische Übergangsperiode eröffnet ist ] 

nach oben