Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  weltentwicklung und geschichtliche situation. > globale entwicklungen im 21. jahrhundert

    
Auf dieser Webseite:
Entwicklungen im Weltmaßstab, dabei maßgebliche Machtverhältnissse und geopolitische Perspektiven. Grundfragen militärischer Rüstung und von Kieg und Frieden. Programmatische Artikulationen und Analysen zur Weltentwicklung der Moderne.

Verwandte Themen:

Grundzüge der Entwicklung vom Industriekapitalismus über den Sozialkapitalismus bis zum kapitalistischen Weltsystem: Kapitalismusformierungen im Wandel, darunter Weltsystem im historischen Übergang. Siehe auch Europäische Entwicklung, Deutschland im Fokus sowie China und der Sozialismus chinesischer Prägung. Praxiswissenschaftliches Geschichts- und Zukunftsdenken: Geschichte und soziale Umwälzung.  Auch Sozialismus und die Linke im 21. Jahrhundert  

  
  Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
     Konstitutionstheorie der Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative

Webseite zur Publikation
Das Konzept PRAXIS
(670 S.)
    
Lesezeichen zu den Sachgebieten
Die multipolare Welt und der Rückschlag der Globalisierung (404-424)
Verworfener Charakter, imperiale Überdehnung und Niedergang der USA (388-390) (416-418)
Die EU und eine andere Perspektive für Europa (406-411) (603-604)
                               
+  Imperiale Politiken contra Sicherheit und soziale Emanzipation  [2022]
  

Neuere Einträge 

Pankaj Mishra (2013): Aus den Ruinen des Empires. Die Revolte gegen den Westen und der Wiederaufstieg Asiens. S. Fischer 2013. Verlinkung am 10.04.2024 - siehe unten.

Guilliard, Joachim (2024): Wirtschaftssanktionen: Ein fragwürdiges Mittel, das Leben kostet. [ Westliche Staaten verstricken sich immer mehr in Wirtschaftskriege mit schwerwiegenden humanitären, politischen und völkerrechtlichen Konsequenzen. Die westliche Sanktonspolitik beschleunigt die Umbrüche in eine globale Welt ] Verlinkung am 29.06.2024 - siehe unten.

globale entwicklungen und geopolitik 

Machtverhältnisse und Geopolitik im 21. Jahrhundert  

Außenministerium der VR China: U.S. Hegemony and Its Perils - Die Hegemonie der USA und ihre Gefahren [ This report seeks to expose the U.S. abuse of hegemony in the political, military, economic, financial, technological and cultural fields, and to draw greater international attention to the perils of the U.S. practices to world peace and stability and the well-being of all peoples ] Als Onlinetext bei Xinhua. Beijing, am 20.02.2023.  In deutscher Übersetzung als IPkW-Onlinetext.  

Cheng Enfu und Xin Yin (2023): Die globale Expansion der neuen Kapitalisten im 21. Jahrhundert und Chinas friedliche internationale Zusammenarbeit. Rezension der chinesischen Ausgabe von Werner Rügemer: Die Kapitalisten des 21. Jahrhunderts, Peking 2023. Als IPkW-Onlinetext.

Cheng Enfu and Yin Xing (2023): Imbalanced Global Expansion of 21st Century Capitalism and Outward Friendly Cooperation of China: Book Review of Werner Rügemer’s The New Capitalism in the 21st Century. As IPkW-Onlinetext.

European Council of Foreign Reations (2023): United West, Divided from the Rest. Policy Brief des ecfr.eu. Berlin, February 2023. Dazu: Krieg um eine neue Weltordnung? Onlinetext der Nachdenkseiten, am 27.03.2023.

Panajotis Kondylis (2001): Das Politische im 20. Jahrhundert. Von den Utopien zur Globalisierung. Manutis Verlag, Heidelberg. [ Die heutigen planetarischen Entwicklungen sollen nicht durch die westlichen Ideologien erklärt werden, sondern diese Ideologien sollen im Gegenteil durch die planetarischen Ereignisse und die Kräfte, die sie entstehen lassen, verstanden werden ]  Abschnitt V.3 zu Europa als Onlinetext (EN) verfügbar.

Minqui Li (2022): Der Zusammenbruch der US-Hegemonie. Eine Analyse der geopolitischen Herausforderungen. Als Onlinetext der Zeitschrift Luxemburg, Oktober 2022. Also available in English.

Precht, David; Pankaj Mishra (2023): Die multipolare Welt – Neue Rollen, neue Konflikte. Aufzeichnung des Gesprächs, im ZDF am 26.03.2023. [ Die vom Westen dominierte Weltordnung wandelt sich zu einer multipolaren Welt. Mit zukunftsweisenden Gedanken, was die Rolle Deutschlands in einer sich weiter verändernden Welt betrifft ]. Als Onlinevideo in der ZDF-Mediathek

World BEYOND War: Das Militärimperium der USA: Eine datenbankgestützte visuelle Demonstration. Das riesige Netzwerk amerikanischer Militäreinrichtungen auf der ganzen Welt in einer großartigen Onlinevisualisierung

Bollinger, Stefan (2022): Die Russen kommen. Wie umgehen mit dem Ukrainekrieg? Über deutsche Hystyerie und deren Ursachen. Verlag am Park, Berlin.

Chomsky, Noam (2022): US-Außenpolitik angetrieben von Angst vor Chinas Aufstieg. Telepolis, am 29. August 2022. Als Onlinetext des Portals.

European Council of Foreign Relations (2022): The Power Atlas. Seben battlegounds of a networked world.
[ Power is now defined by control over flows of people, goods, money, and data, and via the connections they establish. Only states that see the new map of geopolitical power clearly will be able to control the modern world ] Als Onlinetext des ECFR. 

Galeotti, Mark (2022): The Weaponisation of Everything. Yale University Press. Buchbesprechung als Onlinetext bei IPG.

Gorbatschow, Michail (2019): Was jetzt auf dem Spiel steht – Mein Aufruf für Frieden und Freiheit. Siedler Verlag. [ Über die Unordnung der Welt, auch über Deutschland, und die großen Herausforderungen dreißig Jahre nach dem Schicksalsjahr 1989 ] Buchrezension als Onlinetext bei ostexperte.de

Herzberg, Wolfgang (2022): Zum Scheitern verurteilt. In: Ossietzky 15/2022. [ Analysen zur Beendigung des Stellvertreterkriegs des USA-Westens gegen Russland und indirekt gegen weitere Bevölkerungen in der sogenannten 2. Welt wie z.B. China ] Als Onlinetext der Wochenschrift.

Hu, Chunchun (2022): Europas historische Verantwortung im Ukrainekrieg. In: Lian, Yuru/Krämer, Raimund (Hrsg.), China und Deutschland in einer turbulenten Welt: 50 Jahre diplomatische Beziehungen. Potsdam: WeltTrends, 188–193.

Lüders, Michael Die Welt sortiert sich neu. Die geopolitischen Folgen des Ukraine-Krieges. Als Onlinevideo bei YouTube, im April 2023.

Luik, Arno (2022): Pflugscharen zu Schwertern. Politik-Kommentar im Magazin Overton, am 23. August 2022. Als Onlinetext des Magazins.

Mahbubani, Kishore / Simon, Ulrike (2022): Konflikt zwischen USA und China: vermeidbar und unvermeidlich. Makroskop, Aktuelle Ausgabe Nr. 35/2022, am 13. Oktober 2022. Als Onlinetext bei Makroskop.

Martin, Glen T. (2023): Birth of a New World Order in 2023. Als Onlinetext auf der Webseite des Autors. In Übersetzung Geburt einer neuen Weltordnung 2023. [ Das System der Dritten Welt wird die Marginalisierung und Schrumpfung des US-Imperiums und die Entstehung eines multipolaren Weltsystems unter der Führung Russlands und Chinas beinhalten. Könnte dies die Anfänge einer globalisierten Rationalität bedeuten? ] Als IPkW-Onlinetext.

Neelsen, John (2022): Die „wertbasierte internationale Ordnung“ – Ein neo-imperialistisches Hegemonialprojekt. In: SOZIALISMUS, Jg 49, Heft Nr. 5, Mai 2022, pp 43-48.

Neelsen, John P. (2023): Zeitenwende. Ende westlicher Hegemonie – Niedergang mit Schrecken. In: Das Argument 340-2023, S. 50-86. Berlin, Mai 2023. [ Tief gegliederte und eindringliche Studie zu den europäischen und globalen, geopolitischen Entwicklungen ] Als Onlinetext verfügbar.

Ritz, Hauke (2023): Ukraine-Krieg: Showdown zweier Weltordnungskonzepte. Als Onlinetext der NachDenkSeiten, am 04.04.2023 

Rügemer, Werner: Die Kapitalisten des 21. Jahrhunderts. Gemeinverständlicher Abriss zu den neuen Finanzakteuren. Papyrossa, Köln 2018. Englisch: The Capitalists of the 21st Century. An Easy-to-Understand Outline on the Rise of the new Financial Players. tredition 2019. Ausgabe in chinesischer Sprache, weitere Übersetzungen 2020. [ Typologie der Akteure und ihre Praktiken bei der Verwertung der aufgekauften Unternehmen, Banken und Krisenstaaten. Konflikt USA-EU-China. Vergleich des westlichen Kapitalismus mit China von Menschenrechtsfragen bis zur wirtschaftlichen Etwicklung und Globalisierung ] Buchanzeige des Verlags als Onlinetext. Rezension der chinesischen Ausgabe, People's Oriental Publishing Media Group, Peking 2023. Als IPkW-Onlinetext.

Cheng Enfu und Xin Yin (2023): Die globale Expansion der neuen Kapitalisten im 21. Jahrhundert und Chinas friedliche internationale Zusammenarbeit. Rezension der chinesischen Ausgabe von Werner Rügemer: Die Kapitalisten des 21. Jahrhunderts, People's Oriental Publishing Media Group, Peking 2023. Als IPkW-Onlinetext.

Saxer, Marc (2023): Geoökonomischer Tsunami. Die Neuordnung der Weltwirtschaft ist in vollem Gange. [ Führt der Konflikt zwischen den USA und China zu einer neuen Blockbildung? ] Als Onlinetext des IPG-Jorunals, am 09.02.2023.

Schutte, Giorgio Romano (2023): Das Ende des Westens. [ Der Ukrainekrieg zeigt, dass Europas Politiker und Meinungsmacher keine Ahnung von den Sichtweisen und Erwartungen des Globalen Südens haben ] IPG Journal, am 18.04.2023. Als Onlinetext des Journals.

Solty, Ingar (2023): Die neue Blockkonfrontation. Hochtechnologie. (De-)Globalisierung. Geopolitik. Institut für sozial-ökologische Wirtschaftsforschung, München. ISW report Nr. 133/134. Inhalt und Beschreibung als Onlinetext des Instituts.

Trenin, Dmitri (2023): So kann – mit Hilfe Russlands – eine neue, friedlichere Weltordnung zustandekommen. Globalbridge, am 08.05.2023. [Die geopolitische und geoökonomische Analyse zeigt Russlands mögliche Perspektiven in den nächsten Jahrzehnten ] Als Onlinetext des Portals.

nach oben

rüstung und kontrolle, krieg und frieden 

Militärische Rüstung, Krieg und Frieden  

Mokhiber, Craig (2023): Resignation Letter of Craig Mokhiber, Director of the UN’s New York office. In deutscher Übersetzung als Onlinetext der NachDenkSeiten, am 02.11.2023.

Ellsberg, Daniel (2023): Verbrechen gegen die Menschlichkeit. In: NachDenkSeiten, am 20. Juni 2023. Als Onlinetext der NachDenkSeiten [ Letztes Interview mit dem Wegbereiter des Whistleblowing zur Notfallkrise des Ukrainekriegs ]

Guerot, Ulrike: Der Ukrainekrieg und die Notwendigkeit einer gesamteuropäischen Friedensordnung. Als Onlinetext der NachDenkSeiten, am 26.03.2024.

Guilliard, Joachim (2024): Wirtschaftssanktionen: Ein fragwürdiges Mittel, das Leben kostet. [ Westliche Staaten verstricken sich immer mehr in Wirtschaftskriege mit schwerwiegenden humanitären, politischen und völkerrechtlichen Konsequenzen. Die westliche Sanktonspolitik beschleunigt die Umbrüche in eine globale Welt ] Als Onlinetext bei Telepolis, am 13.01.2024.

Wallerstein, Immanuel (2015): Die NATO ist eine Gefahr für den Weltfrieden. In: Sand im Getriebe (SiG) 113, S. 17. Als Onlinetext der Zeitschrift.

Zeit Online: Das steht in Chinas Zwölfpunkteplan für den Frieden. Zeit Online, am 24. Februar 2023 [ Chinas Position zur politischen Beilegung der Ukrainekrise. In der Zeit ein Überblick über die zwölf Forderungen, die China für ein Ende des Kriegs in der Ukraine vorgelegt hat ] Als IPkW-Onlinetext mit Link zum Artikel der Zeit Online.

Wahl, Peter (2022): Der Ukraine-Krieg und seine geopolitischen Hintergründe. In: Sand im Getriebe 144, am 07.04.2022, S. 6-14. Als IPkW-Onlinetext.

Schulenburg, Michael von (2023): Ein wegweisender deutscher Friedensvorschlag für die Ukraine. In: MAKROSKOP, Aktuelle Ausgabe Nr. 30/2023, am 20. September 2023. Als Onlinetext des Portals.

Solty, Ingar (2023): Die Aporien der linken und linksradikalen Befürworter von Waffenlieferungen in die Ukraine. In: JungeWelt vom 01.03.2023, S. 12. Als Onlinetext der Zeitung.

Streeck, Wolfgang (2023): Germans to the Front! In: Makroskop, am 16.03.2023. [ Auf Druck der USA könnte die indirekte deutsche Beteiligung am Ukraine-Krieg immer direkter werden ] Als Onlinetext des Magazins.

Tögel, Jonas (2023): Kognitive Kriegsführung: Neueste Manipulationstechniken als Waffengattung der NATO. Westend, Frankfurt am Main 2023. Besprechung als Onlinetext bei Ossietzki 20/2023. 

Vollmer, Antje: Vermächtnis einer Pazifistin. Als Onlinetext bei Aufstehen, am 26.03.2023.  

Yuval Abraham (2023): Die KI gestützte Massenmordfabrik der israelischen Armee. In: +972 Independent Journalism from Israel-Palästina. November 30, 2023. Als Onlinetext des Portals.

Bello, Walden (2024): Ungerechte Kriege und ein gerechter Frieden. In: Sand im Getriebe Nr. 154, März 2024. Als Onlinetext der Zeitschrift.

nach oben

programme und analysen zur weltentwicklung 

Programmatische Artikulationen zur Weltentwicklung

Vereinte Nationen: Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Ergebnisdokument des Gipfeltreffens der Vereinten Nationen zur Weiterverfolgung der Ergebnisse des Millenniums-Gipfels, 2015. [ Post-2015-Entwicklungsagenda für die Menschen, den Planeten, für die Beseitigung der Armut und für Wohlstand sowie ein universellen Frieden in größerer Freiheit ] Als Onlinetext der UN.

Vereinte Nationen (2023): Ziele für nachhaltige Entwicklung. Sonderausgabe des Berichts 2023. Als Onlinetext der UN.

Milanović, Branko (2022): Mit den Vereinten Nationen geht es bergab. [ Sie sind nur noch Zuschauer. Der Krieg in der Ukraine offenbart das Versagen der UN auf ganzer Linie ] IPG-Journal, am 07.10.2022. Als Onlinetext des Portals.

Franz, Manuela: Das vergiftete Geschenk. Die vorgeblichen Ziele des Great Reset. [  Die Ziele muten begrüßenswert an, doch der Teufel steckt im Detail ] Teile 1/2 Freitag, 5./12. Februar 2021. Teil 1/2 als Onlinetext bei Manova.

Martin, Glen T. (2018): Global Democracy and Human Self-Transcendence: The Power of the Future for Planetary Transformation. Website und Blog des Autors als Onlinetext.

Pohlmann, Dirk: The Great Reset. Als Onlinetext des freien Presseportals KenFM. [ Das Weltwirtschaftsforum ist Think Tank und Zentralkomitee der kapitalistischen Internationale. Der Parteitag der globalen Oligarchen mit dem Willen zur Macht ]

Papst Franziskus (2020): Fratelli tutti - über die Geschwisterlichkeit und die soziale Freundschaft. Enzyklika von Papst Franziskus. Als Onlinetext des Vatikans.

Verfechter der Meinungsfreiheit aus der ganzen Welt (2023): Die Westminster-Erklärung. [ Journalisten, Künstler, Autoren, Aktivisten, Technologen und Wissenschaftler warnen vor der zunehmenden internationalen Zensur , die demokratische Normen zu untergraben droht ] Als Onlinetext in Deutsch verfügbar.

nach oben

Analysen zur Weltentwicklung der Moderne

Tariq Ali / Heiner Flassbeck / Rainer Mausfeld / Wolfgang Streeck / Peter Wahl (2020): Die extreme Mitte. Wer die westliche Welt beherrscht. Eine Warnung. Promedia, Wien. [ Die Sozialdemokratie fügte sich dem neoliberalen Ansturm, die Grünen wurden zu Helfershelfern imperialistischer Kriege, insgesamt bilden die Parteien an der Macht und ihre wirtschaftlichen Antreiber eine extreme Mitte ]

Artner, Annamaria (2022): Samir Amin and the Changing of the World. Research Article, published online: 06 Jul 2022. [ The theorist of the Third World about unequal development, the generalized monopolies, the five privileges of the global centre, Eurocentrism, delinking, long transition, progressive nationalism, the global class structure and how the global capitalist system must be changed ] Anzeige der Publikation als Onlinetext

Arrighi, Giovanni: Adam Smith in Beijing. Die Genealogie des 21. Jahrhunderts. [ Der Aufstieg Chinas, das ostasiatische Kraftzentrum und die USA, Konturen eines neuen Asiatischen Zeitalters. Dazu Diskussionsbeiträge in der Zeitschrift Historical Materialism 18 (1): 2010 ]

Banse, Frauke / Shah, Anil (2021): Die Geopolitik von Finanzialisierung und Entwicklungspolitik. Interview mit Ilias Alami. In: PERIPHERIE – Politik Ökonomie Kultur Nr. 162+163 (2-2021), S. 298-317. Leseprobe als Onlinetext.

Canettieri, Thiago (2022): The becoming-periphery of the world. Academia Letters, 06.04.2022. Als Onlinetext bei ResearchGate. 

Chomsky, Noam (2021): Rebellion oder Untergang. Ein Aufruf zu globalem Ungehorsam zur Rettung unserer Zivilisation. Westend-Verlag, Frankfurt am Main. [ Interview im Deutschlandfunk als Onlinetext ]

Mike Davis: Planet der Slums. Verlag Assoziation A, Berlin/Hamburg 2007. [ Bis 2030 werden 60% der Weltbevölkerung Städter sein. Globales Anwachsen der Slums und das Versagen des Staates. Besprechung des Buches von Mike Davis, Historiker und Stadtforscher, in der SZ/Feuilleton am 23.07.2007 ]

Hobsbawm Eric J.: Wieviel Geschichte braucht die Zukunft? Carl Hanser Verlag, München 1998.

Hochuli, Alex / Hoare, George / Cunliffe, Philip: Das Ende des Endes der Geschichte – Post-Politik, Anti-Politik und der Zerfall der liberalen Demokratie. Promedia, Wien 2022. Besprechung als Onlinetext bei Makroskop. 

Horvat, Srećko (2023): Die dystopische Zukunft ist bereits da. Srećko Horvat im Gespräc mit Ulrich Bröckling. [ Heutzutage spricht jeder vom Krieg, aber niemand spricht mehr von der Revolution ] Als Onlinetext bei Soziopolis, am 27.09.2023.

International Panel of Social Progress: The 2017 Report: Rethinking Society for the 21st Century. [ Cutting-edge solutions to social, economic, political, and environmental challenges. Three key sections: Socio-Economic Transformations (I), Political Regulation, Governance and Societal Transformations (II), and Transformations in Values, Norms, Cultures (III) ] Zur Onlinepräsenz des Panels.

Kagarlitsky, B. / Puder, J / Schmalz, S. (2022): The whole world is becoming more like Russia. A conversation on deglobalization in the wake of the war in Ukraine. Berliner Journal für Soziologie 32, 489–502 (2022). Als Onlinetext verfügbar.

Komlosy, Andrea: Zyklische Erneuerung oder Endkrise des historischen Kapitalismus? Zur Rolle Chinas im Weltsystem. In: Zeitschrift Z - Nr. 89 März 2012. [ Beitrag zur  Weltsystemanalyse, zum aktuellen Stand der historischen Entwicklung und der Diskussion ]  

Krätke, Michael (2022): Die Ungleichheit der Welt. In: SPW Zeitschrift für sozialistische Politik und Wirtschaft Nr. 2/2022. Als Onlinetext bei academia.edu.

Losurdo, Domenico (2017): Wenn die Linke fehlt. [ Über die Radikalität der historischen Wende, die sich ereignet hat und noch andauert, gibt es keine Zweifel. Und überall Krieg, doch wo ist die Linke? ] Buchanzeige als Onlinetext des Verlags.

Meadows, Dennis / Meadows, Donella / Zahn, Erich / Millinger, Peter: Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 1973. [ Siehe auch The German Association for the Club of Rome http://www.clubofrome.de ]

Nicoll, Norbert (2022): Die Grenzen des Wachstums. Was bleibt nach 50 Jahren von der legendären MIT-Studie? Forum Wissenschaft, am 30.06.2022. Als Onlinetext bei linksnet.de.

Pankaj Mishra (2013): Aus den Ruinen des Empires. Die Revolte gegen den Westen und der Wiederaufstieg Asiens. S. Fischer 2013. [ Pankaj Mishra über Kolonialismus und den Westen, Sternstunde Philosophie bei SRF Kultur ] Über Kolonialismus und den Westen als Onlinevideo verfügbar.

Khanna, Parag: Unsere Asiatische Zukunft. Rowohlt Verlag, Berlin 2019. Leseprobe als Onlinetext des Verlags.

Randers, Jørgen (2012): 2052 – der neue Bericht an den Club of Rome. Eine globale Prognose für die nächsten 40 Jahre, oekom Verlag, München.  [ The Club of Rome launched a new report by Jorgen Randers that presents research on the state of the planet over the next 40 years, with thought-provoking conclusions. Review bei cadmusjournal , Oktober 2012. 

Roth, Tobias: Welt der Renaissance. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000. [ Epochenbild zu Literatur, Gedankenwelt, Alltag und Geschichte der italienischen Renaissance, als Beginn des modernen Europa und menschheitliche Kulturrevolution ]

Schmalz, Stefan: Machtverschiebungen im Weltsystem. Der Aufstieg Chinas und die große Krise. Campus, Frankfurt/New York 2018.

Schmalz, Stefan / Ebenau, Matthias (2011): Auf dem Sprung - Brasilien, Indien und China. Zur gesellschaftlichen Transformation in der Krise. Reihe 21 der RLS, Bd. 4. Als Onlinetext der RLS.

Streeck, Wolfgang: Alles kommt einmal zum Ende. Wolfgang Streeck im Gespräch mit Mathias Greffrath. DLF/Essay und Diskurs am 12.04.2015. [ Die aktuelle Krise des Kapitalismus reicht tiefer als die normalen Konjunktureinbrüche: Das Wachstum stagniert, die Verschuldung wächst, die Ungleichheit nimmt zu ] Als Onlinetext beim DLF.  

Wallerstein, Immanuel (1998): Utopistik. Historische Alternativen des 21. Jahrhunderts. Promedia Verlag, Wien 2002. [ Die Welt befindet sich im Zeitalter eines Übergangs. Eine chaotische, instabile Geschichtsperiode ist eröffnet , in der sich zum ersten Mal ganz real die Möglichkeit des historischen Übergangs zu einer neuen, höheren, post-kapitalistischen Gesellschaftsformation eröffnet ] Zur Buchanzeige.  

Wallerstein, Immanuel: Die große Expansion. Das moderne Weltsystem III. Die Konsolidierung der Weltwirtschaft im langen 18. Jahrhundert. Pro Media, Wien 2004.

Žižek, Slavoj (2022): Unordnung im Himmel. Lageberichte aus dem irdischen Chaos. Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg)Wbg Theiss Verlag, Darmstadt. [ Können die heutigen Katastrophen noch ein Katalysator für den Fortschritt sein oder wurde unwiederbringlich eine Grenze überschritten? Buchvorstellung als Onlinetext des Verlags.

nnach oben