klassen und politische interessenlagen
frauenemanzipation und marxismus
Auf dieser Webseite:
Klassenverhältnisse, soziale Schichtungen und Gruppierungen,
Frauenemanzipation, soziale Ungleichheit, Fragen der
Migration.
Verwandte Themen:
Fragen der Marx- und
Marxismusforschung:
Marxismus-Forschung. Zur kapitalistischen
Formation als Ganzes: Formationsgeschichte
und digitale Revolution. Subektive Identität und Sozialisation:
Individuum, Moral und Gesellschaft.
Forschungsbereich gesellschaftliche Transformation:
Forschungsansätze zur Systemalternative.
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
Konstitutionstheorie der Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
→
Webseite zur Publikation
Das Konzept PRAXIS
(670 S.)
Lesezeichen zu den Sachgebieten
→
Der formationelle Widerspruch in der Übergangssituation (365-379)
→
Die sieben Schwänze der Wachstumszwangswirtschaft
[2021]
Krätke, Michael R.: Hier bricht das Manuskript ab (Engels). Hat das Kapital einen Schluss? Teil II. Beiträge zur Marx-Engels-Forschung. Neue Folge 2002, S. 211-261. [ Versuch zu einer Rekonstruktion des Konzepts der Klassenverhältnisse, im Anschluss an das Kapital Bd. III, wo Marx' Manuskript abbricht ] Als Onlinetext bei academia.edu.
Nicolaus, Martin: Proletariat und Mittelklasse bei Marx:
Hegelianische Choreographie und kapitalistische Dialektik. In:
Martin Nicolaus, Konkurrenz und Mehrwert. Zur Klassentheorie bei Marx.
Merve-Verlag, Berlin 1970, S. 43 ff. [ Im Grunde erklären Marx'
kapitalismustheoretische Konzepte, insbesondere in den Theorien über den
Mehrwert, die ausbleibende Polarisierung der Klassen, das Aufkommen einer
neuen Mittelklasse und die nachlassende Militanz des Industrieproletariats.
Vgl. MEW 26.2, S. 493, 564; 26.3, S. 57; MEGA2II.3.3, S. 1189 ]
Armanski, Gerhard: Zur Kritik der Theorie der neuen Mittelklasse. In: Prokla 4/1972. Als Onlinetext der Zeitschrift.
Bourdieu, Pierre: Sozialer Raum und Klassen. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1985.
Bischoff, Joachim / Müller, Bernhard: Berliner Republik: Eine Klassengesellschaft. Soziale Spaltungen, Wut auf das Establishment und rechte Ressentiments. VSA, Hamburg 2019
Candeias, Mario (Hrsg.) (2021): Klassentheorie. Vom
Making und Remaking. Argument, Hamburg. [ Beiträge zur marxistischen
Klassentheorie, ihre Weiterentwicklung zur Analyse der gellschaftlichen
Konflikte und Transformationen und Schärfung der Handlungsfähigkeit einer
emanzipativen und sozialistischen Linken ] Als
Onlinetext der RLS.
Cubela, Slave (2023): Wortergreifung, Worterstarrung, Wortverlust. Industrielle Leidarbeit und die Geschichte der modernen Arbeiterklassen. Westfälisches Dampfboot, Münster. [ Die Lähmung der modernen Arbeiterklassen im 20.Jahrhundert und die Frage nach den Möglichkeiten sozialer Emanzipation ]
Elia, Nicola: Disillusioned with the Labour Movement: Late Marx and the
Prospects of Revolution in Western Europe. In: International Critical Thought Volume 8, 2018 -
Issue 2: To the 200th Anniversary of Karl Marx’s Birth,
Pages 264-276.
[ Marx’s approach to the development of the labour movement in Britain, France and
Germany during the 1870s. He no longer expected a forthcoming revolution
carried out by the organised working class in the most advanced Western
European countries ] Publikation als
Onlinetext
verfügbar.
Sablowski, Thomas: Warum die imperiale Lebensweise die Klassenfrage ausblenden muss. In: Zeitschrift LuXemburg, Mai 2018. Als Onlinetext der Zeitschrift.
Brand, Ulrich / Wissen, Markus: Nichts zu verlieren als ihre Ketten? Neue Klassenpolitik und imperiale Lebensweise. In: In: Zeitschrift LuXemburg, Mai 2018. Als Onlinetext der Zeitschrift.
Kemper, Andreas / Weinbach, Heike: Klassismus.
Eine Einführung. Münster 2009. [ Klassismus als analytischer und
emanzipatorisch zu wendender Begriff im Zusammenhang von Diskriminierung und
realen Klassenverhältnissen. Siehe auch das Interview Vom Rassismus und
Sexismus zum Klassismus, Als
Onlinetext bei Telepolis am 11.10.2010 l
Krysmanski, Hans Jürgen: 0,1 Prozent. Das
Imperium der Milliardäre. Westend Verlag, Frankfurt am Main 2015.
Lieberam, Ekkehard: Die Wiederentdeckung der Klassengesellschaft - Klassenohnmacht, Klassenmobilisierung und Klassenkampf von oben. (78 S.) pad-Verlag, Bergkamen 2014 [ Dies ist eine Klassengesellschaft. Außer dem Bewusstsein davon fehlt ihr keines der einschlägigen Kriterien ]
Losurdo, Domenico: Der Klassenkampf oder die
Wiederkehr des Verdrängten? Eine politische und philosophische
Geschichte. Papyrossa Verlag, Köln 2016. Rezension als
Onlinetext bei TheEuropean.
Peter, Lothar: Was machen wir mit dem Klassenbegriff? In: 60associazione delle talpe / Rosa Luxemburg Initiative Bremen (Hrsg.):Maulwurfsarbeit. Aufklärung und Debatte, Kritik und Subversion. Als Onlinetext der RLS.
PROKLA-Redaktion: Editorial: Probleme des Klassenkampfs - heute.
In: PROKLA 200, 50. Jg. Nr. 3, September 2020, S. 400-408. Als
Onlinetext der Zeitschrift.
Silver, Beverly: Forces of Labor. Arbeiterbewegungen und Globalisierung seit 1870. Hamburg/Berlin 2005.
Thien, Hans-Günter: Klassen in der aktuellen Diskussion. In: Zeitschrift Kurswechsel, Heft 4/2015. [ Marxistischer Ansatz, aktuelle klassentheoretische Arbeiten, die Transnationalisierung von Klassenverhältnissen, Fragen der Solidarität in der Krise ]
Vester, Michael (2011): Klasse, Schicht, Milieu, in: Otto, Hans-Uwe/Thiersch, Hans (Hg.): Handbuch Soziale Arbeit. 4., völlig neu bearb. Aufl. München/Basel, 769-795
Wright, Erik Olin: Working Class Power, Capitalist Class lnterests, and Class Compromise. American Journal of Sociology, Jg. 105 / 2000 , S. 957-1002.
Wright, Erik Olin: Understanding Class. Towards an lntegrated Analytical Approach. In: New Left Review 60, No/Dec 2009, S. 101-116.
Z. - Zeitschrift Marxistische Erneuerung: Klassen und neue Klassendiskussion. Z. Zeitschrift Nr. 116, November 2018. [ Neue Klassendiskussion, Klassen und politischer Mobilisierung, Klassenlandschaft der BRD, Klassen in Europa, Naturausbeutung als Klassenfrage ]
Lieb, Wolfgang: Die Wachhunde der Machtelite: Noam Chomskys Kritik der Intellektuellen. In: NachDenkSeiten am 16. Mai 2012. Als Onlinetext der NachDenkSeiten.
Harms, Björn (2022): Das Regime der Manager. Mit der
Vermassung der Gesellschaft stirbt auch der bürgerliche Kapitalsimus aus und
eine neue Elite übernimmt. In: Junge Freiheit, am 04. November 2022. [ Aus problematischen Ecken kommt gelegentlich auch
Interessantes – H.M. ] Als
Onlinetext
der Wochenzeitung.
Kofler, Leo: Geistiger Verfall und progressive Elite. Sozialphilosophische Untersuchungen. Germinal Verlag, Bochum 1981.
Kofler, Leo: Vergeistigung der Herrschaft. Der Staat als Ensemble des Verhältnisses von Intelligenz, Bürokratie und Elite; Gesellschaft und Elite zwischen Humanismus und Nihilismus. 2 Bände. Materialis Verlag, Frankfurt am Main 1986 und 1991.
Krysmanski, Hans Jürgen: Hirten und Wölfe. Wie Geld- und Machteliten sich die Welt aneignen. Westfälisches Dampfboot, Hamburg. 6. Auflage 2014 [ Herrschaftsstrukturforschung bzw. Power Structure Research mit erschreckendem Blick auf die globale Situation. Interview mit dem Autor Teil 1: Wer die Fäden zieht und Teil 2: Über die Identität der Gläubiger des Schuldners Staat als Onlinetext bei Telepolis ]
Marcuse, Herbert(1969): Versuch über die Befreiung. In: Herbert Marcuse Schriften Band 8, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1984, S. 237-317. [ Die jungen Rebellen fühlen, daß es dabei um ihr Leben geht, um das von Menschen, das zum Spielball in den Händen von Politikern, Managern und Generälen wurde. Sie wollen es diesen Händen entreißen und lebenswert machen (Versuch über die Befreiung, S. 243)
Mills, C. Wright [1956]: Die Machtelite. Das Standardwerk der kritischen Elitenforschung. Neu herausgegeben von Marcus B. Klöckner, Michael Walter, Björn Wendt. Westend, 2019. Auszug als Onlinetext der NachDenkSeiten
Attia, Iman 1991: Wider die Verherrlichung des Weiblichen. Kritik des Ökofeminismus. In: Psychologie- und
Gesellschaftskritik, Jg. 15, Nr. 59/60. [ Der Ökofeminismus ignoriert die
gesellschaftlichen Unterschiede und historischen Veränderungen und wird als
neue Version des Weiblichkeitsmythos gewertet
Bauhardt, Christine: Feministische Kapitalismuskritik und postkapitalistische Alternativen. Aus Politik und Zeitgeschichte APUZ 35-37/2015. Als Onlinetext der bpb - Bundeszentrale für politische Bildung.
Beer, Ursula: Marx auf die Füße gestellt? Zum theoretischen Entwurf von Claudia v. Werlhof. In: PROKLA Bd. 13 Nr. 50 (1983): Marx und der Marxismus. Als Onlinetext der Zeitschrift.
Haug, Frigga (2021): Dreizehn Thesen zu Marxismus-Feminismus. In: transform!europe, am 16. November 2021. Als Onlinetext des Portals.
Bernard, Cheryl (2021): Die Wahrheit über die afghanischen Frauen.
Als Onlinetext der NachDenkSeiten.
Atkinson, Anthony B.: Ungleichheit. Was wir
dagegen tun können. Klett-Cotta, Stuttgart 2016. [ Programm für den
Wandel, 15 konkrete Maßnahmen für die Bereiche Technologie, Arbeit, soziale
Sicherheit sowie Kapital und Steuern. Interview in der SZ/Wirtschaft am 27.
August 2016 ]
Bundeszentrale für politische Bildung (2015): Oben – Mitte – Unten. Zur Vermessung der Gesellschaft. Schriftenreihe der bfp Bd. 1576, Bonn. [ Wer gehört zu den Eliten und den Reichen, wer bildet die gesellschaftliche Mitte, wer ist von Armut und Ausgrenzung betroffen? Wie hat sich soziale Ungleichheit entwickelt? Analysen mit Fokus auf Deutschland, und Blicken auf europäische und globale Entwicklungen ]
Standing, Guy: The Precariat: The New Dangerous Class. Bloomsbury Academic, 2011. [ Rezension Sturzfluten des Unglücks in der SZ/Feuilleton am 25. August 2014 ]
Faroutan, Naika: Die postmigrantische Gesellschaft. Ein Versprechen der pluralen Demokratie. transcript Verlag, Bielefeld 2019. Leseprobe als Onlinetext des Verlags.
Hofbauer, Hannes: Kritik der Migration. Wer profitiert und wer verliert. Promedia 2018. [ Kritik jener Linken, welche die Migrationspolitik nicht oder kaum aus einer polit-ökonomischen Klassenperspektive analysieren ]
[ Besprechung
als
Onlinetext in der SZ. In der Information Philosophie
Steinhardt, Paul (2022): Die Migration und der Wohlfahrtsstaat.
Makroskop, am 22. Januar 2022. Als
Onlintext des Portals.