Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  staat. > formierung und krise des sozialstaats

  
Auf dieser Webseite
Idee und Realität des Sozialstaats europäischer Prägung, die ökonomischen Funktionen moderner Staatlichkeit und die Rolle der öffentlichen Dienste, Fragen der sozialen Rechte und sozialen Sicherung. Entwicklung des sogenannten skandinavischen Modells.
  
Verwandte Themen
Der Sozialstaat im Gesamtzusammenhang des modernen Sozialkapitalismus: Sozialkapitalismus als latenzhaltige Formierung. Der Sozialstaat im Zusammenhang gesellschaftlicher Repoduktion und Transformation: Modellierung und Steuerkonzept der Systemtransformation. Grundrisse einer neuen ökonomischen Praxisformierung: Sozialstaatswirtschaft und Weltökonomie. Perspektiven der sozialstaatlichen Emanzipation: Emanzipation des Steuer-, Rechts- und Sozialstaats. Bedeutung der Infrastrukturen für die sozialkapitalistische und eine alternative Formierung: Sozialwirtschaftliche Dienste und Infrastrukturen

  
  Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
     Konstitutionstheorie der Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative

Webseite zur Publikation Das Konzept PRAXIS
(670 S.)
     Lesezeichen zu den Sachgebieten
Die Formierung des latenzhaltigen Sozialkapitalismus (462-490)
Kritische Knotenpunkte des Reproduktionssystems (491-510)
 +  Die Staatsquote und Transformationstendenzen in Wirtschaft und Gesellschaft  [2001]

Neuere Einträge 

Attac-Arbeitsgruppe Finanzmärkte und Steuern (2022): Steuern, Abgaben und Umverteilung. Position der Attac-AG Finanzmärkte und Steuer. Redaktion: Karl-Martin Hentschel. Am 8. September 2022. - Eintragung am 06.02.2024
- siehe unten

Reiners, Hartmut (2023): Die ökonomische Vernunft der Solidarität. Perspektiven einer demokratischen Sozialpolitik. Promedia, Wien. - Eintragung am 28.02.2024 - siehe unten

konzept des sozialstaats

Idee und Wirklichkeit des Sozialstaats

Abendroth, Wolfgang [1968]: Zum Begriff des demokratischen und sozialen Rechtsstaates im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. RLS Publikation 2019 anlässlich des 70. Jahrestages des Grundgesetzes. Als Onlinetext der RLS.

Allmendinger, Jutta / Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (Hrsg.): Soziologie des Sozialstaats. Gesellschaftliche Grundlagen, historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungstendenzen. Weinheim/München 2000.

Bourdieu, Pierre u.a.: Perspektiven des Protests. Initiativen für einen europäischen Wohlfahrtsstaat. VSA-Verlag, Hamburg 1997.

Bundeskongress Soziale Arbeit: Zur Produktivität des Sozialen - Den sozialen Staat aktivieren.6. Bundeskongress Soziale Arbeit, September 2005 in Münster. Im VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Butterwegge, Christoph: Krise und Zukunft des Sozialstaats. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 3. Auflage, Wiesbaden 2006. [ Mit umfangreicher Literaturauswahl über Grundlagen, Teilbereiche und Perspektiven des Wohlfahrts- bzw. Sozialstaats ].

Heinig, Hans Michael: Der Sozialstaat im Dienst der Freiheit. Zur Formel vom   sozialen Staat in Art. 20 Abs. 1 GG. Reihe Jus Publikum 175. Mohr Siebeck, Tübingen 2008.

Heintze, Cornelia: Die Straße des Erfolgs. Rahmenbedingungen, Umfang und Finanzierung kommunaler Dienste im deutsch-skandinavischen Vergleich. metropolis Verlag, Marburg 2013. [ Rezension in  der Berliner Debatte Initial 25 (2014) 4 ]

Heinze, Rolf G.: Rückkehr des Staates? Politische Handlungsmöglichkeiten in unsicheren Zeiten. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009. [ Plädoyer für einen Staatsrealismus, eine Kombination der Leistungen staatlicher und nichtstaatlicher Akteure. Bezug auf die Politikfelder Wohnungsmarkt, Wohlfahrtsproduktion, Nachbarschafts- und Selbsthilfegruppen, Gesundheitswesen, Arbeitsmarkt, Hochschulbereich ]

Heintze, Cornelia: Staat als Partner - deutsche wohlfahrtsstaatliche Perspektiven im Lichte skandinavischer Erfahrungen. In: Angelika Beier, Kai Eicker-Wolf, Stefan Körzell, Achim Truger (Hg.),Investieren, sanieren, reformieren - Die Wirtschafts- und Sozialpolitik der schwarz-roten Koalition. Metropolis Verlag, Marburg.

Kaelble, Hartmut / Schmid, Günther: Das europäische Sozialmodell. Auf dem Weg zum transnationalen Sozialstaat. WZB-Jahrbuch 2004. Edition Sigma, Berlin 2004.

Kommission der Europäischen Gemeinschaften (Hrsg.): Leistungen der Daseinsvorsorge in Europa, in: Mitteilungen der Kommission KOM (2000) 580 endgültig.

Lapinsky, Paul: Der Sozialstaat. Etappen und Tendenzen seiner Entwicklung, S. 377 ff. in: Unter dem Banner des Marxismus 2/1928. Reprint bei Rote Texte GmbH, Frankfurt am Main 1972. Als Onlinetext des MAO-Projekt. 

Lessenich, Stephan: Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus.Transcript Verlag, 2009. [ In der sozialpolitisch heraufbeschworenen Aktivgesellschaft verkommen Mobilität, Flexibilität und Produktivität zu Chiffren einer zwangsförmigen Inpflichtnahme der Subjekte für gesellschaftliche Zwecke. Die Zukunft des Sozialstaats bleibt eigentümlich unterbelichtet, so die Buchbesprechung in Das Argument 285/2010, S. 138-139 ]

Mattersburger Kreis (Hg): Wohlfahrtsstaaten im globalen Süden. Mandelbaum Verlag, Mai 2012.
[ Wohlfahrtsregimeforschung mit Blick nach Asien und Lateinamerika ]

Müller, Wolfgang / Neusüß, Christel: Die Sozialstaatsillusion und der Widerspruch von Lohnarbeit und Kapital. Prokla Sonderheft 1. Als Onlinetext bei scribt.com.

Reiners, Hartmut (2023): Die ökonomische Vernunft der Solidarität. Perspektiven einer demokratischen Sozialpolitik. Promedia, Wien. Näheres zum Buch als Onlinetext des Verlags.

Wilkinson, Richard / Pickett, Kate: Gleichheit ist Glück - Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Zweitausendeins / Tolkemitt Verlag, Berlin 2009

Zinn, Karl Georg: Spurensuche. Die Soziale Marktwirtschaft zwischen demokratischem Sozialismus und neoliberaler Globalisierung. In:  Marquardt, Ralf-M. / Pulte, Peter (Hrsg.): Mythos Soziale Marktwirtschaft. Festschrift für Heinz-J. Bontrup. PapyRossaVerlag 2019.

Der Sozialstaat im Spiegel der Statistik und Sozialforschung

Statistisches Bundesamt u.a. Forschungseinrichtungen (Hrsg.): Datenreport 2021. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Darin besonders Abschnitt 4 : Wirtschaft und öffentlicher Sektor, S. 129-147. März 2021. Als Onlinetext bei Destatis. [Statistik und Sozialforschung vermitteln ein umfassendes Bild der Lebensverhältnisse und der Einstellungen der Menschen in Deutschland ]

nach oben

steuern, haushalt und staatsschulden

Staatsfinanzen, Haushalt und Staatsverschuldung

O'Connor, James (1974): Die Finanzkrise des Staates. Suhrkamp, Frankfurt am Main. [ Dazu Michael Krätke, Besprechung in der Prokla ] Als Onlinetext bei der Zeitschrift

Heinz-J. Bontrup: Der diskreditierte Staat. Alternativen zur Staatsverschuldung und zu den Schuldenbremsen. pad-Verlag, Bergkamen 2012. [ Sachverständiges über Staatsquoten, Staatsverschuldung, Rettungsschirme und Alternativen zur neoliberalen Doktrin und Praxis ]

Geers, Theo: Fluch und Segen der schwarzen Null. Deutschlandfunk/Hintergrund, am 14.05.2018. Die Sendung als Onlinetext des DLF.

Goldscheid, Rudolf und Joseph Schumpeter: Die Finanzkrise des Steuerstaates. Beiträge zur politischen Ökonomie der Staatsfinanzen. Hrsg. von Rudolf Hickel. Frankfurt am Main, Suhrkamp Verlag 1976 (es 698) [ Zu umstrittenen Auffassungen Goldscheids über das soziale Leben als organischen Prozess siehe den Onlinetext des Austria-Forum ]

Graßmann, Timm (2018): Karl Marx’ Kritik des besteuernden Staats. In: Sebastian Huhnholz (Hrsg.), Fiskus - Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute. Reihe Staatsverständnisse bei Nomos, S. 179 – 208. Buchanzeige als Onlinetext des Verlags.

Krätke, Michael: Krise des Steuerstaats. In: Widerspruch Nr. 58 - Steuergerechtigkeit - umverteilen !Heft 1/2010. Als Onlinetext bei Denknetz.

Krätke, Michael: Kritik der Staatsfinanzen. Zur politische Ökonomie des Steuerstaats. VSA, Hamburg 1984.

Leibiger, Jürgen: Reclaim the Budget - Staatsfinanzen reformieren. Einführung in eine alternative Finanzpolitik. PapyRossa Verlag,2010. [ Darstellung und Kritik der Staatsfinanzen, der Haushalte von Bund, Ländern, Gemeinden und Sozialversicherungen. Zukunft des Staates und öffentlichesEigentum, gerechte Steuer- und Abgabenpolitik, Bereitstellung öffentlicher Güter, Staatsverschuldung, Herausforderungen der demografischen Wende ]

Leibiger, Jürgen: Staatsverschuldung in der Ära des Neoliberalismus. In: Berliner Debatte Initial Heft 2/2011, S. 30-47. [ Buchbesprechung zu J. Leibiger von Jörg Goldberg: Staatsverschuldung und Finanzmärkte, Zeitschrift Z - Nr. 88 Dezember 2011. Als Onlinetext der Zeitschrift ]

Leibiger, Jürgen: Bankrotteure bitten zur Kasse. Mythen und Realitäten der Staatsverschuldung. PapyRossa Verlag, Köln 2013.

Mai, Karl: Welche Ambivalenzen prägen die Staatsverschuldung? Memorandum Newsletter M-2207am 12. Juni 2007. Als Memo-Onlinetext.

Neskovic, Wolfgang: Der Sozialstaat und die Wirtschaftskrise. Institut Solidarische Moderne (ISM), Schriftenreihe Denkanstöße, am 08. April 2010. Als IPkW-Onlinetext.

Rauls, Rüdiger (2023): Kampf um die Zukunft – zur Finanzierbarkeit des Kapitalismus. Manova, am 22.12.2023. [ Die deutsche Wirtschaftspolitik ist symptomatisch für das grundlegende Dilemma der hoch verschuldeten kapitalistischen Länder des Westens ] Als Onlinetext bei Manova

Schui, Florian: Zum Begriff des Steuerstaats in: Becker, Peter (Hrsg.), Sprachvollzug im Amt. Kommunikation und Verwaltung im Europa des 19. Und 20. Jahrhunderts. Transcript Verlag, Bielefeld 2011 S. 107-130.

Stützle, Ingo: Staatsverschuldung als Kategorie der Kritik der politischen Ökonomie.Eine Forschungsnotiz. S. 239-262 in: Philosophieren unter anderen. Beiträge zum Palaver der Menschheit. Frieder Otto Wolf zum 65. Geburtstag. Westfälisches Dampfboot, Münster 2008.

Sturn, Richard / Dujmovits, Rudolf (2018): Joseph A. Schumpeter und der Steuerstaat. In: Sebastian Huhnholz (Hrsg.), Fiskus - Verfassung – Freiheit. Politisches Denken der öffentlichen Finanzen von Hobbes bis heute. Reihe Staatsverständnisse bei Nomos, Seite 253 - 278. Einleitung der Publikation als Onlinetext bei academia.edu

Z. - Zeitschrift Marxistische Erneuerung: Stadt und Krise. Themenschwerpunkt im Heft Nr. 83/2010 [ Stadtforscher aus Soziologie, Geographie und Ökonomie zur neoliberalen Stadtentwicklung und zur Krise der Kommunalfinanzen ]

Joscha Wullweber, Joscha / Zweynert, Joachim: Geld, Staatsschulden und Wirtschaftskrisen. Der Mehrwert der Politischen Ökonomie. In: Zeitschrift Politikum. Sonderheft 2020. Wochenschau Verlag, Frankfurt am Main, 52-57. Buchanzeige als Onlinetext.

nach oben

Steuer(un)gerechtigkeit

Attac-Arbeitsgruppe Finanzmärkte und Steuern (2022): Steuern, Abgaben und Umverteilung. Position der Attac-AG Finanzmärkte und Steuer. Redaktion: Karl-Martin Hentschel. Am 8. September 2022. Als Onlinetext bei Attac.

Hentschel, Karl-Martin / Eibl, Alfred (2024): Steuer-Revolution! Ein Konzept zur Rückverteilung von Reichtum, zu mehr Gerechtigkeit und Klimaschutz: AttacBasisText 59: Buchvorstellung als Onlinetext des Verlags. [ Der theoretische Ansatz ist bereits seit 1875  widerlegt - ein Missbrauch des Begriffs Revolution - H.M. ]

Netzwerk Steuergerechtigkeit Deutschland (2022): Neue UN-Steuerkonvention.[ Das European Network on Debt and Development (Eurodad) hat gemeinsam mit der Global Alliance for Tax Justice (GATJ) einen Diskussionsentwurf für eine UN-Steuerkonvention veröffentlicht ] In: Netzwerk Steuergerechtigkeit Deutschland, im März 2022. Als Onlinetext des Portals.

Trautvetter, Christoph & Winkler, Eric: Competing for he rich. Tax exemptions and special schemes for the rich. A report commissioned by : The Greens/EFA group in the European parliament. Am 02. April 2019. Als Onlinetext der Gruppe. [ Studie zur Ungerechtigkeit bei der Einkommensteuer. Dazu ein Bericht als Onlinetext im Blog Steuergerechtigkeit ]

nach oben

Steuerwesen und Sozialbeiträge

Ehlert, H. u.a. (Hg.): Ad-hoc-GruppeWertschöpfungsabgabe derPDS-Bundestagsfraktion, 1998/1999.

Bauer, Manfred: Wertschöpfungsabgabe als Finanzierungsinstrument. In: Die Arbeit. Monatsmagazin des Gewerkschaftlichen Linksblocks GLB im ÖGB, 2002.

Müller, Gabriele: Sozialstaat. Zukunftsmodell Wertschöpfungsabgabe. Schwerpunkt in: Arbeit&Wirtschaft. Als Onlinetext von Arbeit&Wirtschaft.

Prokla, Zeitschrift (Hg.): Mit Steuern steuern. Prokla 154, März 2009. [ Möglichkeiten und Grenzen der Steuerpolitik, Kosten von Steuersenkungen, Unternehmensbesteuerung, Steuerwettbewerb, Steueroasen, Finanzkrise des Steuerstaates ]

Schmähl, Wilfried / Henke, Klaus-Dirk / Schellhaas, Horst M: Änderung der Beitragsfinanzierung in der Rentenversicherung? Ökonomische Wirkungen des Machinenbeitrags. Nomos Verlag, 1984.

Schratzenstaller, Margit / Bach, Stefan /Arnold, Michael /  Mattes, Anselm: Die Wertschöpfungabgabe als alternatives Instrument zur Finanzierung der sozialen Sicherung aus österreichischer Perspektive. WIFO-Monatsberichte, 2016, 89(10), S. 747-759. Als Onlinetext verfügbar.

W., Andreas: Wertschöpfungsabgabe statt lohnbezogene Arbeitgeberbeiträge zur Sozialversicherung. Abschlussberichtzum Forschungsprojekt im Forschungsschwerpunkt Zukunft des Sozialstaats der
Hans Böckler Stiftung, 2007.

nach oben

ökonomische funktionen des staats

Der Staat und das Wirtschaftsleben

Altvater, Elmar / H.-J. Bieling / Demirovic, Alex / Flassbeck, Heiner / Goldschmidt, Werner u.a.: Die Rückkehr des Staates? VSA-Verlag, Hamburg 2010. [ Staatliche Interventionen und Programme erlangen durch die Wirtschafts- und Finanzkrise neue Bedeutsamkeit. Ist der Staat nur Retter in der Kriseoder gibt es in diesem Zusammenhang eine Chance für sozialen Fortschritt? ]

Ganßmann, Heiner: Politische Ökonomie des Sozialstaats. Münster 2000.

Heintze, Cornelia: Der Staat als Arbeitgeber im skandinavisch-deutschen Vergleich. Empirische Befunde und theoretische Anmerkungen. S. 79-94 in: Berliner Debatte Initial Heft 3, 18. Jg. 2007. Als Onlinetext der Berliner Debatte Initial.

Jobelius, Sebastian / Rünker, Reinhold: Öffentliche Aufgaben. Einleitung zum Schwerpunkt. In: spw 1/2007. Als IPkW-Onlinetext

Koller, Martin: Der Sozialstaat braucht mehr Beschäftigung, in: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Hrsg.)IAB-Materialien 2/2000.

Krätke, Michael R.: Der alte Staat in der neuen Weltordnung: Ist eine andere Wirtschaftspolitik möglich? Als IPkW-Onlinetext. [ Gegen den Mythos vom Ende des Nationalstaats. Die Notwendigkeit einer neuen Weltwirtschaftsordnung ]

Kroker, Rolf: Der Staat als Wirtschaftsfaktor. Zur Aussagefähigkeit der Staatsquote, in: Institut der Deutschen Wirtschaft Köln (Hrsg.), Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialpolitik Nr. 93, Köln 1981.

Krätke, M. (1982). Zur Politischen Ökonomie des Wohlfahrtsstaates - und ihrer überfälligen Kritik. PROKLA. Zeitschrift für Kritische Sozialwissenschaft, 12(49), 99–120. Als Onlinetext der Zeitschrift.

Lessenich, Stephan (2015): Die Umverteilung nach der Umverteilung: Warum der Kapitalismus den Sozialstaat braucht. In: Mau, Steffen/Schöneck, Nadine (Hg): (Un-)Gerechte (Un-)Gleichheiten. Berlin: Suhrkamp, S. 115-124.

Müller, Eva: Das Volkseinkommen und seine Umverteilung über den Staat. In: Supplement der Zeitschrift Sozialismus 10-1996. [ Mit Anmerkungen: Nationaleinkommen und Volkseinkommen im Systemvergleich ]

Müller, Horst: Die Staatsquote und Transformationstendenzen in Wirtschaft und Gesellschaft. S. 909-924 in: Utopie kreativ, Oktober 2001/Heft 132. Als Onlinetext der UTOPIE kreativ oder als IPkW-Onlinetext [ Der Staat wurde zu einer entscheidenden Vermittlungsinstanz im gesamtwirtschaftlichen Reproduktionszusammenhang.  Diese  Veränderung im Prozessgefüge deutet bereits auf eine zukünftige, alternative Wirtschaftsweise ]

Plumpe, W. / Scholtyseck, J. (Hg.): Der Staat und die Ordnung der Wirtschaft: Vom Kaiserreich bis zur Berliner Republik. Steiner Verlag, Stutgart 2012. [ Es scheint, als habe die gesellschaftliche Praxis selbst – jenseits aller Debatten – entschieden, dass ein einigermaßen funktonierendes modernes Wirtschaftssystem nur mit einer starken, wachsenden Staatstätigkeit möglich ist, auch wenn sich angesichts der weltweiten Verschuldungskrise ganz aktuell die Frage stellt, ob diese Entwicklung nicht doch an eine schwer zu überwindende Barriere gelangt ist ] 

Werner, Benjamin: Kapitalismustheorie ohne Staat? Über den Mehrwert neo-marxistischer Staatstheorie.
[ Vortrag bei der Tagung Kapitalismustheorien 2009 ]

nach oben

konzepte sozialer grundsicherung

Soziale Rechte und soziale Sicherheit

Butterwegge, Christoph: Grundeinkommen und soziale Gerechtigkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Ausgabe 51-52, 2007. Als Onlinetext bei der bpb. [ Dazu der stichhaltige Kurzkommentar Ein teurer Irrweg. Das Grundeinkommen ist in Wirklichkeit elitär. In: SZ/Kommentar am Mittwoch, den 11. Oktober 2017 ]

Greffrath, Matthias: Geld oder Würde? Bedingungsloses Grundeinkommen und abendländisches Menschenbild. NDR Kultur am Sonntag, 13. Januar 2013. Als NDR- Onlinetext.

Opielka Michael: Grundeinkommen als Sozialreform. APuZ 51-52/2007. Als IPkW-Onlinetext.

Rätz, Werner / Paternoga, Dagmar: Zukunftsmodell Grundeinkommen? Basistext der Attac BundesAG 'Genug für alle'.  Rezension als Onlinetext.  [ Klar ist aber allemal, dass man ein Grundeinkommen an alle, die hier sind, nur zahlen kann, wenn man das Ganze als ein globales Projekt betrachtet, das eine Umverteilung nicht nur innerhalb der Gesellschaft, sondern auch von Nord nach Süd in Gang setzt – perspektivisch also ein weltweites Grundeinkommen ]

Roth, Rainer: Bedingungsloses Grundeinkommen als Menschenrecht? In: Kleine Hattersheimer Hefte Nr. 11, Mai 2008. Als Onlinetext.

Troost, Axel: Dossier Grundeinkommen-Debatte. Als Onlinetext auf der Website von Axel Troost. [ Sammlung relevanter Texte zum Thema Grundeinkommen. Eine anderweitige Informationsquelle zur Grundeinkommensbewegung ist das Netzwerk Grundeinkommen ]

Blaschke, Ronald / Otto, Adeline / Schepers, Norbert (Hg.): Grundeinkommen. Von der Idee zu einer europäischen politischen Bewegung. Mit einem Vorwort von Katja Kipping. In Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung. VSA-Verlag, Hamburg 2012 [ Zusammenfassende Darstellung und politische Bewertung der Debatten über Grundsicherung und Grundeinkommen in Deutschland und Europa ].

nach oben

krise und zukunft des sozialstaats

Wandel und Zukunft des Sozialstaats

Butterwegge, Christoph: Krise und Zukunft des Sozialstaats. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 3. Auflage, Wiesbaden 2006. [ Mit umfangreicher Literaturauswahl zum Thema Sozialstaat und Sozialpolitik ]

Europäisches Forschungsprojekt : Privatisation and the European Social Model. http://www.presom.eu
[ ZurAbschlusskonferenz im April 2009 diskutierten über die Privatisierung in Europa, die Rolle des öffentlichen Sektors, den Zusammenhang von Finanzkrise und Privatisierung sowie die Verteidigung des Sozialstaates u.a.: Jörg Huffschmid, Ulrich Thöne, Birgit Mahnkopf, Rainer Rilling, Frank Bsirske, Trevor Evans, Christoph Hermann sowie eine Reihe von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Europa]

Dräger, Klaus: Visionen für ein neues Sozialsystem. Hat die Linke ein Projekt für Europa? In: sandimgetriebe. Der deutschsprachige Newsletter von Attac Österreich,Deutschland,Schweiz.SiG 57 v. 11.02.2007 Als attac-Onlinetext.

Graeber, David: Bürokratie. Die Utopie der Regeln. Verlag Klett-Cotta, Stuttgart 2016. [ Linke Kritik an bürokratischer Verwaltung und Regeln. Besprechung bei Grundrisse jour fixe. Dort als Onlinetext

Fischbach, Rainer: Macht und Ohnmacht des Staates. Makroskop, am 5.12.2019. Als Onlinetext des Portals.

Heintze, Cornelia: Der aufhaltbare Abstieg in die polarisierte Ungleichheitsgesellschaft. Deutschlands magersüchtiger Staat und die skandinavische Alternative. In: Heft 120 der Pankower Vorträge, Helle Panke e.V. Berlin, Juni 2008.

Kahrs, Horst (Hg.): Umkämpfter Sozialstaat. Ein Blick auf Klassenstrukturen und Transformationen. Manuskripte Neue Folge 4 der Rosa Luxemburg Stiftung. Berlin 2013. Als Onlinetext der RLS..[ Mit Beiträgen von Horst Kahrs, Katharina Pühl, Michael Vester und Michael Brie: Alternative Entwickungspfade als Auswege aus der Krise] Als Onlinetext der RLS.

Mesa-Lago, Carmelo: Reassembling social security: a survey of pensions and health care in Latin America. Oxford (UK), Oxford University Press 2008.

Neskovic, Wolfgang: Der Sozialstaat und die Wirtschaftskrise: Schriftenreihe Denkanstöße des Institut Solidarische Moderne. Als Onlinetext des ISM, 2010. [ Für eine gleiche Gewichtung von Freiheits- und sozialen Rechten. Das Sozialstaatsgebot im Grundgesetz soll deutlicher gefasst werden ]

Piketty, Thomas: Ein Sozialstaat für das 21. Jahrhundert. Kapitel 13, S. 627-660 in: Ders., Das Kapital im 21. Jahrhundert. C.H. Beck, München 2014.

Piketty, Thomas (2022): Eine kurze Geschichte der Gleichheit. C.H. Beck, München. [ Was Gleichheit bedeutet, auf welchen Feldern – Bildung, Lohn- und Einkommensverhältnisse, Steuersystem - man um Gleichheit zu kämpfen hat und was man aus der Geschichte lernen kann.

Reiners, Hartmut (2023): Die ökonomische Vernunft der Solidarität. Perspektiven einer demokratischen Sozialpolitik. Promedia, Wien. Näheres zum Buch als Onlinetext des Verlags. Besprechung als Onlinetext bei Makrroskop.

Rilling, Rainer: Thomas Piketty und das Märchen vom Gleichheitskapitalismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 11/2014. Als Onlinetext der Bätter. 

Streeck, Wolfgang: Die Krisen des demokratischen Kapitalismus. In: Lettre International 95, 2011. [ Die Spannungen zwischen Kapitalismus und Demokratie von der Nachkriegszeit bis zur Krise 2011 ]

Wilkinson, Richard / Pickett, Kate: Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Tolkemitt-Verlag bei Zweitausendeins. Berlin, 2009.

Wissel, Jens /Dirk, Martin: Soziale Infrastruktur als sozialpolitisches Transformationskonzept. Als Onlinetext bei academia.edu. 

Wissel, Jens (2023). Soziale Infrastruktur als Entwurf einer alternativen Sozialpolitik. In: Andreas Schaarschuch; Gertrud Oelerich; Hannah Dehm (Hg.), Soziale Dienstleistungen als soziale Infrastruktur: Konsequenzen und Optionen für die Soziale Arbeit. Leske+Budrich (i.E.) Als Onlinetext bei academia.edu

Zeller, Christian: Von der Verteidigung öffentlicher Dienste zur gesellschaftlichen Aneignung. In: Jörg Huffschmid (Koord.): Die Privatisierung der Welt. Hintergründe, Folgen, Gegenstrategien. Reader des wissenschaftlichen Beirats von Attac, VSA-Verlag, Hamburg 2004.

nach oben

skandinavisches modell

Zum Ende des nordischen Modells

Patomäki, Heikki (2022): Das Ende des nordischen Modells. In: Le Monde diplomatique, Juni 2022. [ Die NATO-Entscheidung von Finnland und Schweden signalisiert das Ende der nordischen Neutralität, Sozialstaatlichkeit und internationalistischen Außenpolitik. Sie ist von weltgeschichtlicher Bedeutung ] Als Onlinetext der Zeitschrift.

Skandinavischer Wohlfahrtsstaat als Modell

Becker, Uwe: Was ist dran am skandinavischen Modell? Eine vergleichende Betrachtung. S. 229-248 in: Leviathan 2/2008.

Brödner, Peter / Carl, Friedrich / Heintze, Cornelia / Oehlke, Paul, Peter, Gerd / Zinn, Karl Georg: Das nordische Modell - eine Alternative? Sozialismus-Supplement 5/2009. VSA-Verlag, Hamburg 2009.

Heintze, Cornelia: Die Straße des Erfolgs. Rahmenbedingungen, Umfang und Finanzierung kommunaler Dienste im deutsch-skandinavischen Vergleich. metropolis Verlag, Marburg 2013. [ Rezension in  der Berliner Debatte Initial 25 (2014) 4 ]

Heintze, Cornelia: Der aufhaltbare Abstieg in die polarisierte Ungleichheitsgesellschaft. Deutschlands magersüchtiger Staat und die skandinavische Alternative.In: Heft 120 der Pankower Vorträge, Helle Panke e.V. Berlin, Juni 2008. Überarbeitet als Onlinetext der Memogruppe.

Heintze, Cornelia: Wohlfahrtsstaat als Standortvorteil. Deutschlands Reformirrweg im Lichte des skandinavischen Erfolgsmodells. Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen e.V., Texte zur politischen Bildung, Heft 33, Leipzig 2005. Hier als IPkW-Onlinetext. [ Grundlage der Studie ist die Untersuchung der Gesamtpolitikperformance für 10 Politikfelder im Zeitraum 1993 - 2003 in 18 OECD-Ländern. Die skandinavischen Länder kombinieren die weltweit höchsten Beschäftigungs- mit den weltweit niedrigsten Armutsquoten bei gleichzeitig soliden Staatsfinanzen. Der gleichermaßen innovative wie wenig bürokratische skandinavische Wohlfahrtsstaat mit seinem hohen Niveau an öffentlichen Dienstleistungen erweist sich als Kristallisationspunkt dieses einzigartigen Erfolges]

Heintze, Cornelia: Staat als Partner – deutsche wohlfahrtsstaatliche Perspektiven im Lichte skandinavischer Erfahrungen. In: Angelika Beier, Kai Eicker-Wolf, Stefan Körzell, Achim Truger (Hg.), Investieren, sanieren, reformieren - Die Wirtschafts- und Sozialpolitik der schwarz-roten Koalition. Metropolis Verlag, Marburg.

Heintze, Cornelia: Der Staat als Arbeitgeber im skandinavisch-deutschen Vergleich. Empirische Befunde und theoretische Anmerkungen. S. 79-94 in: Berliner Debatte Initial Heft 3, 18. Jg. 2007. Als Onlinetext der Berliner Debatte Initial.

Heintze, Cornelia: Bildung und Gesundheit als öffentliche Güter im wohlfahrtsstaatlichen Kontext. Ein Vergleich zwischen Deutschland und skandinavischen Ländern hinsichtlich Finanzierung, Wohlfahrtsergebnissen und Beschäftigungsrelevanz. Leipzig, Juni 2007. Abschlussbericht eines Forschungsprojekts der Hans-Böckler-Stiftung. Als Onlinetext der Böckler-Stiftung, Düsseldorf. [ Die skandinavischen Länder nehmen auf vielen Gebieten Spitzenpositionen ein. Typisch für die deutsche Rezeption der Erfolge bei Beschäftigung, Armutsvermeidung, Bildung usw. sind selektive Wahrnehmungen, die den integrativen, Politikfelder übergreifenden skandinavischen Ansatz verfehlen ]

Jahnke, Joachim.: Das skandinavische Sozial- und Wirtschaftsmodell. Schwerpunktthema auf der Website Deutschland & Globalisierung http://www.jjahnke.net/skan.html.

Oppacher, Andreas: Deutschland und das Skandinavische Modell. Der Sozialstaat als Wohlstandsmotor. Pahl-Rugenstein, Bonn 2010.

Palme, Joakim / Misik, Robert: Skandinavisches Wunder. Am 22.09.2006.  Als Onlinetext bei Robert Misik. [ Interview geführt von Robert Misik mit Joakim Palme, schwedischer Experte für Sozialpolitik und Sohn des ehemaligen Premiers Olaf Palme ]

Kritische Stimmen zur skandinavischen Entwicklung

Rosenberg, Göran: Volksheim Schweden. Vom Modellstaat des Fortschritts zur verunsicherten Nation. In: Lettre International 101, Sommer 2013.

Jochem, Sven: Wandel und Zukuftsaussichten des schwedisch-sozialdemokratischen Modells. In: Leviathan 2/2010, S. 227-249.

Kuhlmann, Andreas: Das schwedische Modell. Friedrich Ebert Stiftung, Referat Westliche Industrieländer. Nr. 3 - 2008. Als FES-Onlinetext. [ Das schwedische Modell bröckelt: Flucht aus den Arbeitslosenkassen, Mitgliederverluste der Gewerkschaften wie seit fast 100 Jahren nicht mehr, Absenkung der sozialpolitischen Leistungen ]

Mai, Karl: Ein skandinavischer Schwindel - entdeckt von Prof. Sinn. Onlinetext der Memorandumgruppe,
Dezember 2006.

nach oben