Zur Begriffsklärung:
Die utopistisch inspirierte und transformistische Wissenschaft der politischen
Ökonomie sucht nach der Kernstruktur einer Systemalternative. Das hier
entwickelte alternative politisch-ökonomische Kernsystem wird, im Unterschied zu
ehemaligen Konzepten im Sinne einer Staatsplanwirtschaft, als
Sozialstaatswirtschaft bezeichnet: Hier ist alles ein work in progress!
Verwandte Themen:
Auf dem Weg zu einem neuen Paradigma:
Sozioökonomie als integratives
Paradigma. Der moderne Steuer- und Sozialstaat:
Formierung und Krise des Sozialstaats.
Wirtschaftsbereich der öffentlichen, sozial-ökonomischen und kulturellen
Infrastrukturen: Sozialwirtschaftliche
Dienste. Beiträge zur allgemeinen Systemdiskussion:
Alternativen-, Reform- und Systemdebatte.
Politik mit Blick auf eine sozialstaatswirtschaftliche Neuordnung:
Politik gesellschaftlicher
Transformation.
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
Konstitutionstheorie der
Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
→
Webseite zur Publikation
Das Konzept PRAXIS
(670 S.)
Lesezeichen zu den Sachgebieten
→
Transformationsanalytik und Kernstruktur der Alternative (510-536)
→
Konstitution
und Realisierung einer Sozialstaatswirtschaft (537-545)
+
Die Alternative einer Sozialstaatswirtschaft in einer multipolaren
Weltordnung [2022]
Jellen, Reinhard: Die Nähe des Sozialismus - hinter
Panzerglas. Gespräch mit Horst Müller. In: Widerspruch. Münchner
Zeitschrift für Philosophie: Was ist links heute? Heft 61 der Zeitschrift, München 2015,
S. 69-76.
[ Themenheft mit relevantem Meinungsspektrum und Buchbesprechungen ]
Als
IPkW-Onlinetext.
[ Die annähernd umrissene Alternative könnte als
eine auf höherem Niveau wissensbasierte, demokratische
Wirtschaftsgesellschaft auf der Grundlage sozioökonomischer Neuordnung und
Regulierung beschrieben werden. Es handelt sich so um
ein nach vorne offenes „Entwicklungssystem gesellschaftlicher Arbeit,
Produktion und Praxis“ ]
Müller, Horst: Der fiskalische Knotenpunkt einer Transformation
des demokratischen Kapitalismus. Expose, Nürnberg 2016. Als
IPkW-Onlinetext. [ Expose im Hinblick auf die wirtschaftstheoretischen
Grundlagen und den praktischen Ansatz einer "doppelten Fiskalrevolution" ]
Müller, Horst: Der kapitalistische Akkumulations- und Wachstumszwang
und seine mögliche Aufhebung. Expose, Nürnberg 2016. Als
IPkW-Onlinetext. [ Expose im Hinblick auf die Frage, ob es einen
Wachstumszwang gibt und worauf er beruht ]
Müller, Horst: Sozialkapitalismus und Systemtransformation. In: Berliner Debatte Initial 23 (2012) Nr. 3, S. 77-93.
[
Zusammenfassung als Zeitschriftenartikel ] Als
IPkW-Onlinetext.
Als
Onlinetext
bei bei Linksnet.de.
Müller, Horst: Zur kritischen und utopistischen Wissenschaftskonzeption des Praxisdenkens. S. 79-126 in: Ders. (Hrsg): Von der Systemkritik zur gesellschaftlichen Transformation. BoD-Verlag, Norderstedt 2010. Zur Buchanzeige bei praxisphilosophie.de. [ Philosophisch-wissenschaftliche Grundlegung des Praxiskonzepts und Konsequenzen im Hinblick auf die Methode der politischen Ökonomie heute ]
Müller, Horst: Zur wert- und reproduktionstheoretischen Grundlegung und Transformation zu einer Ökonomie des Gemeinwesens. S. 157-228 in: Ders. (Hrsg.): Von der Systemkritik zur gesellschaftlichen Transformation. BoD-Verlag, Norderstedt 2010. Zur Buchanzeige bei praxisphilosophie.de. [ Wirtschaftsgeschichtliche Entwicklungen bis zur gegenwärtigen Übergangsperiode, Konstitutionselemente der Sozialwirtschaft im Zusammenhang einer demokratischen Wirtschaftsgesellschaft, konkrete Ansatzpunkte für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation ]
Müller, Horst: Transformationsprozesse der sozial-ökonomischen Praxis und Grundriss einer Systemalternative. Als Artikel in der Zeitschrift Widerspruch 47/2008. Als IPkW-Onlinetext [ Grundriss der Systemalternative und zugleich Expose für das weiter verfolgte Forschungsprogramm Sozialwirtschaft als Systemalternative. Dazu eine Zuschrift bzw. ein Kommentar als IPkW-Onlinetext ]
Müller, Horst: Historische Schranken der Kapitalwirtschaft und die Frage nach der konkreten Alternative: S. 49-56 in: Zeitschrift Sozialismus, Heft 2/2007. VSA-Verlag, Hamburg). Der Artikel als IPkW-Onlinetext.
Müller, Horst: Sozialwirtschaft als Systemalternative. S. 254-289 in: Ders. (Hrsg.): Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft. Norderstedt 2005. Der Artikel als IPkW-Onlinetext. [ Erste ausführlichere Fassung des Konzepts, noch unter dem Titel einer "Sozialwirtschaft" ]
Müller, Horst: Die Staatsquote und Transformationstendenzen in Wirtschaft und Gesellschaft, S. 909-924 in: UTOPIE kreativ Nr. 132, Oktober 2001. Als IPkW-Onlinetext.
Müller, Horst (2021): Problemexposition und Analytik der Systemtransformation. Hauptabschnitt 9. in: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert. BoD-Verlag, Norderstedt, S. 434-545. [ Fragestellung und konkreter Ansatz einer Systemalternative im Sinne einer Sozialstaatswirtschaft ] Als IPkW-Onlinetext verfügbar.
Attac Frankreich:4 Grundsätze und 10 Maßnahmen zum Finanzwesen In: SiG 77 (04.10.2009). Als IPkW-Onlinetext.
[ Anlässlich des G20-Gipfels in Pittsburg 2009 schlug Attac Frankreich ein Maßnahmenbündel vor, um das Bank- und Finanzwesen neu zu ordnen ]
Blakeley, Grace: Stolen. How to save the world from financialisation. Published by Repeater, 2019 [ Gestohlen. Wie man die Welt vor der Finanzialisierung retten kann. [ Den Finanzsektor sozialisieren. Interview mit der Autorin als Onlinetext der IPG – Internationale Politik und Gesellschaft, Januar 2020 ]
Massarrat, Mohssen: Braucht die Welt den Finanzsektor? Postkapitalistische Perspektiven. VSA-Verlag, Hamburg 2017. [ Wie kann der Finanzmarktkapitalismus überwunden werden, welche Voraussetzungen müssen postkapitalistische Verhältnisse erfüllen? ] Leseprobe als Onlinetext des Verlags.
Müller, Horst: Steuerreform, Finanzwesen und Sozialinformatik. Lesezeichen zum Konzept PRAXIS. Als IPkW-Onlinetext.
Schäfer, Stefan (2014): Sollten Zentralbanken unabhängig sein? Neue Diskussionen über ein altes Dogma. In: Wirtschaftsdienst. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik. 94. Jahrgang, 2014, Heft 1, S. 69–75. Als Onlinetext der Zeitschrift.
Schuhler, Conrad / Mayer, Leo: Das Bankensystem vergesellschaften, Wirtschaftsdemokratie durchsetzen . In: isw-report 75: Finanzkapital - Entwaffnet die Märkte! - Spekulation. Krisen. Alternativen. September 2008. Als Online-Text bei Linksnet.
Mazzucato, M. / Ryan-Collins, J. (2019). Putting value creation back into ‘public value’: From market fixing to market shaping. UCL Institute for Innovation and Public Purpose, Working Paper. Series (IIPP WP 2019-05). https://www.ucl.ac.uk/bartlett/public-purpose/wp2019-05
Mazzucato, Mariana: Wie kommt der Wert in die Welt? Von
Schöpfern und Abschöpfern. Campus, Frankfurt am Main 2019. [ Wenn ich der
Frage nachgehe, warum die Aktivitäten des öffentlichen Sektors nicht im BSP
auftauchen, frage ich damit auch, warum das eine Rolle spielen sollte, und
versuche eine alternative Sicht öffentlichen Werts zu umreißen ]
Buchbesprechung als
Onlinetext bei Soziopolis.
Müller, Horst: Sozialkapitalismus und Systemtransformation. In: Berliner Debatte Initial 23 (2012) Nr. 3, S. 77-93. Als IPkW-Onlinetext.
Müller, Horst: Kapitalwirtschaft oder eine zivilisierte Sozioökonomie als Systemalternative. Die Besteuerung des Kapitals und eine neue Wirtschaftsverfassung als Grundlage gesellschaftlicher Emanzipation. Beitrag zur PRAXIS-Diskussion, Heft 2 (2019). Nürnberg 2019. Als IPkW-Onlinetext.
Müller, Horst: Die Kapitalwirtschaft, der verschuldete Steuer- und Sozialstaat und die Systemalternative
im
Schoß der modernen Infrastrukturgesellschaft.
In Anknüpfung an Ideen einer Fundamentalökonomie
und neosozialistischen
Politik
Als
IPkW-Onlinetext.
Vontobel, Werner: Die räumliche Dimension der Arbeit. Als Onlinetest bei Makroskop, am 21.01.2020. [ Inwiefern die lokale Nachfrage ein Motor der bezahlten und der unbezahlten Arbeit ist ] Als Onlinetext bei Makroskop. https://makroskop.eu/2020/01/die-raeumliche-dimension-der-arbeit/
Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik: Commons Reloaded. Potentials and Challenges in Urban and Regional Development. In: Der öffentliche Sektor - Special issue 1/2017.