Zur Begriffsklärung:
Die nicht nur kritische, sondern transformistische Wissenschaft der politischen Ökonomie
sucht nach der Kernstruktur einer Systemalternative.
Das wirtschaftliche Leben weist daneben vielfältige Facetten und Formbildungen auf.
Der Begriff Sozioökonomie spricht beides an. Das hier gefundene alternative
politisch-ökonomische Kernsystem wird im Sinne einer Sozialstaatswirtschaft
identifiziert. Der Ansatz ist ein ständiges work
in progress.
Verwandte Themen:
Internationale heterodoxe und plurale Ökonomie:
Heterodoxie und plurale Ökonomie.
Auf dem Weg zu einem neuen Paradigma:
Sozioökonomie als integrales
Paradigma. Der moderne Steuer- und Sozialstaat:
Formierung und Krise des Sozialstaats.
Wirtschaftsbereich der öffentlichen, sozial-ökonomischen und kulturellen
Infrastrukturen: Sozialwirtschaftliche
Dienste. Beiträge zur allgemeinen Systemdiskussion:
Alternativen-, Reform- und Systemdebatte.
Politik mit Blick auf eine sozialstaatswirtschaftliche Neuordnung:
Politik gesellschaftlicher
Transformation.
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
→
Inhaltsübersicht und Vorwort
→
Webseite zur Publikation
Lesezeichen zu den Sachgebieten
→
Transformationsanalytik und Kernstruktur der Alternative (510-536)
→
Konstitution
und Realisierung einer Sozialstaatswirtschaft (537-545)
Jellen, Reinhard: Die Nähe des Sozialismus - hinter
Panzerglas. Gespräch mit Horst Müller. In: Widerspruch. Münchner
Zeitschrift für Philosophie: Was ist links heute? Heft 61 der Zeitschrift, München 2015,
S. 69-76.
[ Themenheft mit relevantem Meinungsspektrum und Buchbesprechungen ]
Als
IPkW-Onlinetext.
[ Die annähernd umrissene Alternative könnte als
eine auf höherem Niveau wissensbasierte, demokratische
Wirtschaftsgesellschaft auf der Grundlage sozioökonomischer Neuordnung und
Regulierung beschrieben werden. Es handelt sich so um
ein nach vorne offenes „Entwicklungssystem gesellschaftlicher Arbeit,
Produktion und Praxis“ ]
Müller, Horst: Der fiskalische Knotenpunkt einer Transformation
des demokratischen Kapitalismus. Expose, Nürnberg 2016. Als
IPkW-Onlinetext. [ Expose im Hinblick auf die wirtschaftstheoretischen
Grundlagen und den praktischen Ansatz einer "doppelten Fiskalrevolution" ]
Müller, Horst: Der kapitalistische Akkumulations- und Wachstumszwang
und seine mögliche Aufhebung. Expose, Nürnberg 2016. Als
IPkW-Onlinetext. [ Expose im Hinblick auf die Frage, ob es einen
Wachstumszwang gibt und worauf er beruht ]
Müller, Horst: Sozialkapitalismus und Systemtransformation. In: Berliner Debatte Initial 23 (2012) Nr. 3, S. 77-93.
[
Zusammenfassung als Zeitschriftenartikel ] Als IPkW-Onlinetext.
Als
Onlinetext
bei bei Linksnet.de.
Müller, Horst: Zur kritischen und utopistischen Wissenschaftskonzeption des Praxisdenkens. S. 79-126 in: Ders. (Hrsg): Von der Systemkritik zur gesellschaftlichen Transformation. BoD-Verlag, Norderstedt 2010. Zur Buchanzeige bei praxisphilosophie.de. [ Philosophisch-wissenschaftliche Grundlegung des Praxiskonzepts und Konsequenzen im Hinblick auf die Methode der politischen Ökonomie heute ]
Müller, Horst: Zur wert- und reproduktionstheoretischen Grundlegung und Transformation zu einer Ökonomie des Gemeinwesens. S. 157-228 in: Ders. (Hrsg.): Von der Systemkritik zur gesellschaftlichen Transformation. BoD-Verlag, Norderstedt 2010. Zur Buchanzeige bei praxisphilosophie.de. [ Wirtschaftsgeschichtliche Entwicklungen bis zur gegenwärtigen Übergangsperiode, Konstitutionselemente der Sozialwirtschaft im Zusammenhang einer demokratischen Wirtschaftsgesellschaft, konkrete Ansatzpunkte für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Transformation ]
Müller, Horst: Transformationsprozesse der sozial-ökonomischen Praxis und Grundriss einer Systemalternative. Als Artikel in der Zeitschrift Widerspruch 47/2008. Als IPkW-Onlinetext [ Grundriss der Systemalternative und zugleich Expose für das weiter verfolgte Forschungsprogramm Sozialwirtschaft als Systemalternative. Dazu eine Zuschrift bzw. ein Kommentar als IPkW-Onlinetext ]
Müller, Horst: Historische Schranken der Kapitalwirtschaft und die Frage nach der konkreten Alternative: S. 49-56 in: Zeitschrift Sozialismus, Heft 2/2007. VSA-Verlag, Hamburg). Der Artikel als IPkW-Onlinetext.
Müller, Horst: Sozialwirtschaft als Systemalternative. S. 254-289 in: Ders. (Hrsg.): Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft. Norderstedt 2005. Der Artikel als IPkW-Onlinetext. [ Erste ausführlichere Fassung des Konzepts, noch unter dem Titel einer "Sozialwirtschaft" ]
Müller, Horst: Die Staatsquote und Transformationstendenzen in Wirtschaft und Gesellschaft, S. 909-924 in: UTOPIE kreativ Nr. 132, Oktober 2001. Als IPkW-Onlinetext.
Müller, Horst (2021): Problemexposition und Analytik der Systemtransformation. Hauptabschnitt 9. in: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert. BoD-Verlag, Norderstedt, S. 434-545. [ Fragestellung und konkreter Ansatz einer Systemalternative im Sinne einer Sozialstaatswirtschaft ] Publikation OpenAccess bzw. als Onlinetext verfügbar.
Radhika Desai: Marx’s geopolitical economy: ‘The
relations of producing nations’ . First Published June 9, 2021.
[ Marx actually took the existence of nation-states and national
economies seriously and conceived of their interrelations as arising
from the contradictions of capitalism ] Article
information als
Onlinetext
bei SAGE journals.
Radhika Desai: The Absent Geopolitics of Pure Capitalism.
World Review of Political
Economy, 2010. [ Much of the revival of Marxist thinking about
capitalist geopolitics in recent decades suffers from a pure, purely
economic, conception of capitalism, uncontaminated by politics, by
nation-states
nach oben>
Allianz für ein Alternatives Handelsmandat: Kurzfassung Alternatives Handelsmandat - Menschen und Planet zuerst. Als Onlinetext bei Attac. [ Für eine Handelspolitik, die sich nicht an den Interessen von Konzernen ausrichtet, sondern allen Menschen dient und natürliche Lebensgrundlagen schützt ]
Bello, Walden:Sackgasse der Globalisierung und Vorzüge der Deglobalisierung. 2003/2009. In: SiG Sand im Getriebe 100/2013, S. 16-20. Als Onlinetext verfügbar.
Komolov, Oleg: Deglobalization and the Great Stagnation. In: International Critical Thought. Volume 10, Issue 3 (2020), 424-439. Taylor&Francis Online, 2020. [ Die weltweite BIP-Entwicklung verweist auf eine Krise der Globalisierung. Die Aktivität des Welthandels und der Kapitalströme nimmt ab, protektionistische Tendenzen nehmen zu, Länder stehen sich in Währungskriegen und Sanktionsregimen gegenüber ]
Müller, Horst (2021): Emanzipation der Wirtschaftsgesellschaft im Weltsystem. Abschnitt 10.7 in: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert. Books on Demand, Norderstedt, S. 574-581. [ Die „selbstbezügliche“ Dimension der Reproduktionsformierung kann durch die besagte Steuerreform oder „Fiskalrevolution“ initialisiert und entwickelt werden. Die transformative Perspektive stützt sich insgesamt auf den erreichten, hohen Grad der realen Vergesellschaftung des sozialstaatswirtschaftlichen Zusammenhangs und dessen objektiv-reale Wert- und Reproduktionsverhältnisse. Zudem wird der Weg zur Lösung der sonst immer wiederkehrenden Probleme in dem Maße nahegelegt, in dem die Dinge in der Phase des erörterten „Rückschlags der Globalisierung“ in diese Richtung drängen (578) ]