zitate zur konstitutionstheorie
praxis als konstitution gesellschaftlicher wirklichkeit
Auf dieser Webseite :
Ansätze und Beiträge zu einer integralen Konstitutionstheorie der gesellschaftlichen
Praxis- und Prozesswirklichkeit. Die Natur im Horizont gesellschaftlicher
Praxis, insbesondere das Verh ältnis von Materie und Geist und die Dialektik der
Natur.
Verwandte Themen:
Alle Sachgebiete im Bereich des
Praxiskonzepts, insbesondere
Erkenntnistheorie und Dialektik sowie
Naturwissenschaft, Technik
und Ökologie. Zur Geschichte sowie Foren und Quellen der
Praxisphilosophie:
Philosophie der Praxis.
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
Konstitutionstheorie der
Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
→
Webseite zur Publikation
Das Konzept PRAXIS (670 S.)
Lesezeichen zu den Sachgebieten
→
Praxis als Schlüssel gesellschaftlicher Wirklichkeit (083-104)
→
Zur Konstitution von Gesellschaft, Staat und Geschichte
(338-359)
+
Der Geist der Materie, die Dialektik der Praxis und die Revolution
[2020]
Alles gesellschaftliche Leben ist wesentlich praktisch. Alle Mysterien, welche die Theorie zum Mystizismus veranlassen, finden ihre rationelle Lösung in der menschlichen Praxis und in dem Begreifen dieser Praxis.
Marx, Karl: 8. These über Feuerbach, In: Die Deutsche
Ideologie. MEW 3, S. 7.
In
Wirklichkeit ist Labriola mit seiner Aussage, dass die Philosophie der
Praxis unabhängig von jeder anderen philosophischen Strömung ist, der
einzige, der versucht hat, die Philosophie der Praxis wissenschaftich zu
konstruieren [ ... ] Daher die Notwendigkeit, Antonio Labriola wieder in
Umlauf zu setzen und seine philosophische Problemstellung zur
Vorherrschenden zu machen.
Antonio Gramsci: Philosophie der Praxis. Gefängnishefte
Bd. 6. Argument-Verlag, Hamburg 1994, S. 1430
Ist es nicht wie ein Wunder, dass die Evolution ein Bewusstsein hervorgebracht hat, das die
Evolution begreifen kann? Das ist das ungeheure Faktum, aus dem auch die
Gottesintuition entspringt. Es ist zugleich selbstverständlich und völlig
rätselhaft. Eine Art Zielgerichtetheit kommt darin zum Ausdruck: Die Natur
hat zu ihrer Selbstsichtbarkeit geführt. Das ist auch der Triumph über den
Materialismus: Begreifen ist mehr als nur ein materieller Vorgang. Das ist
für mich eine Art Glaubensbekenntnis.Wir brauchen dafür keinen
außerweltlichen Gott. Es genügt, das Naturgeschehen als einen im Kern
intelligenten Prozess zu verstehen. Warum sollte sich Geist nur im
menschlichen Kopf abspielen? Im Naturganzen ist der Geist am Werk.
Rüdiger Safranski im Interview mit Der Presse, am
30.12.2014.
Bloch, Ernst: Das Materialismusproblem, seine Geschichte und Substanz. Gesamtausgabe Bd. 7 (Suhrkamp)
Karl Marx: Ökonomisch-philosophische Manuskripte, in: MEW Ergänzungsband. Schriften bis 1844. Berlin (DDR). [ Zur Naturfrage siehe u.a. 536, 538, 540 ff., 544 ]
Marx, Karl / Engels, Friedrich: Feuerbach. Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung. S. 17-77 in: Die deutsche Ideologie. Kapitel I - sog. Feuerbachkapitel. Marx Engels Werke Bd. 3, Dietz Verlag Berlin. [ Dialektischer und historischer Materialismus, authentischer Grundriss ]
Kosik, K. Die Dialektik des Konkreten. Eine Studie zur Problematik des Menschen und der Welt. Suhrkamp Verlag, Frankfurtam Main 1971.
Müller, Horst: Von der Praxisphilosophie zur
Konstitutionstheorie gesellschaftlicher Wirklichkeit. Ein
Ansatz zur Fortentwicklung des Praxis- und Marxismusdenkens. In: VorSchein,
Jahrbuch der Ernst-Bloch-Assoziation Nr. 36-2019, S. 137-152. Antogo-Verlag, Nürnberg
2019. Als
IPkW-Onlinetext.
Müller, Horst: Marx, Mead und das Konzept widersprüchlicher Praxis. Aus: Praxis und Hoffnung. Grundlagen der Philosophie der Praxis, S. 131-149. [ Mead als das missing link der Philosophie der Praxis auf dem Wege zu einer paradigmatisch ausgeformten, modernen dialektischen Gesellschaftstheorie ]. 2014 redigierter Text als
IPkW-Onlinetext
Müller, Horst: Praxis und Hoffnung. Grundlagen der Philosophie der Praxis. Studien zur Philosophie und Wissenschaft gesellschaftlicher Praxis von Marx bis Bloch und Lefebvre. Eigenverlag, Nürnberg 2014 (214 S.) Als IPkW-Onlinetext.
Müller, Horst: Praxis und Intersubjektivität. Geistesgeschichtliche Untersuchungen in konstitutionstheoretischer Perspektive. Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1982. Seit 2019 als Onlinetext auf dem Dokumentenserver der Universität.
Müller, Horst: Das PRAXIS-Konzept und strittige Fragen der Marxinterpretation. Philosophie und politische Ökonomie, Wissenschaft und Technik, Natur und Ökologie, gesellschaftliche Transformation. [ Darlegung grundlegender, insbesondere ökologietheoretischer Aspekte des PRAXIS-Konzepts, in Auseinandersetzung mit Habermas Sozialtheorie und der neuen Marx-Lektüre ] Als IPkW-Onlinetext.
Müller, Horst: Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert. BoD-Verlag, Norderstedt 2015 [ Eine rationelle Lösung für die in der enormen Theoriegeschichte immer wieder weiter gereichten Grundlagenprobleme ist nur durch die Entfaltung einer kohärenten Konstitutionstheorie gesellschaftlicher Wirklichkeit sub spezie Praxis möglich (Das Konzept PRAXIS 2021: 66) ]
Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich (2022): Solidarische Praxis in Allianz mit der Natur. Marx' dialektische Praxisphilosophie für
das 21. Jahrhundert. Westfälisches Dampfboot, Münster. [ Plädoyer
für eine philosophische Wiedergewinnung des dialektischen Kerns und des
emanzipativen Anliegens von Marx. Was bleibt von Marx im Zeitalter des
Postkommunismus? ] Anzeige mit Leseprobe als
Onlinetext des Verlags.
Berger, Peter L. / Luckmann, Thomas: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Fischer-Verlag, Frankfurt a.M. 1970
Gabriel, Markus (Hrsg.): Der Neue Realismus. Suhrkamp Verlag, Berlin 2014. [ Mit Beiträgen von Markus Gabriel, John Searle, HIlary Putnam, Maurizio Ferraris u.a. Besprechung in der SZ am 6. März 2015: Dem Neuen Realismus gehe es vor allem darum, Ontologie und Erkenntnistheorie wieder auseinanderzuhalten. Die Frage danach, was es gibt, sei einfach eine ganz andere als diejenige danach, was wir wissen, meine Maurizio Ferraris ]
Giddens, Anthony: Theorie und Gesellschaft Bd. 1 - Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Campus Verlag, 1997.
Grauer M. / Schmied-Kowarzik W. (Hrsg): Die Praxis und das Begreifen der Praxis. Kasseler Philosophische Schriften, Bd. 13, Kassel 1985.
Honneth. A. / Joas H.: Soziales Handeln und menschliche Natur, Frankfurt/New York 1980.
Georg Lukàcs: Prolegomena. Zur Ontologie des gesellschaftlichen Seins. Werke Bd. 13 u. 14. Luchterhand, Darmstadt 1968 u. 1984. Als Onlinetexte bei https://archive.org
Markus, Gyorgy: Die Welt menschlicher Objekte. Zum Problem der Konstitution im Marxismus. In: Honneth, A. / Jaeggi, U. (Hrsg.): Arbeit, Handlung, Normativität. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1980.
Mead, George H.: Die objektive Realität von Perspektiven. In: Ders., Philosophie der Sozialität ,Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1969, S. 213-228.
Metscher, Thomas: Argumente für eine materialistisch-dialektische Anthropologie. In: Marxistisches Menschenbild - eine Utopie? Schriftenreihe der Marx-Engels-Stiftung 20, Bonn 1993, S. 49-69.
Müller, Horst: Neue Fragen im Verhältnis von Soziologie und Philosophischer Anthropologie. Beitrag zum 22. Deutschen Soziologentag 1984, Ad-Hoc-Gruppe Philosophische Anthropologie. [ Aufriss zur Problematik und Strukturierung einer Konstitutionstheorie gesellschaftlicher Wirklichkeit ] Als IPkW-Onlinetext.
Raud, Rein: Meaning in Action. Outline of an Integral Theory of Culture. Polity Books, Cambridge 2016. [ Original theory of culture understood as a loose and internally contradictory system of texts and practices that are shared by intermittent groups of people and used by them to make sense of their life-worlds. Introduction as Onlinetext on academia.edu
Schütz, Alfred (1932): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1974.
Searle, John R.: Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen. Suhrkamp Verlag, Berlin 2011. [ Die Rede von einer „Konstruktion“ gesellschaftlicher Lebenswirklichkeit begegnete bei Berger-Luckmann, hier in wissenssoziologischer Fasson, oder bei John R. Searle (2011), dort mit sozialontologischer Intention auf dem Niveau von common sense. (Das Konzept PRAXIS 2021: 66) ]
Bloch, Ernst: Gesellschaftliche Praxis und konkrete Allianztechnik [ Titelgebung - H.M. ]. In: Bloch Gesamtausgabe 5, Das Prinzip Hoffnung, Kapitel 37, Teil II, Abschnitte: Mitproduktivität eines möglichen Natursubjekts, Technik ohne Vergewaltigung, Gefesselter Riese. S. 802-817.
Kangrga Milan: Alfred Schmidt: Der Begriff der Natur in der Lehre von Marx. Rezension in der Zeitschrift PRAXIS, Internationale Ausgabe, Nr. 1/1965, S. 113-118. [ Im Zusammenhang der Frage nach Marx' Praxisdenken und der Rolle der Natur ein sonst schwer zugänglicher und hier unumgänglicherText: Schmidt's Marxinterpretation als wesentlicher Fehlschlag, im Grunde gegen Marx, der gewissermaßen einige Charakteristika des sog. Frankfurter Kreises zum Ausdruck bringt ]
Als
IPkW-Onlinetext.
Marcuse, Herbert: Natur und Revolution. In: Ders, Konterrevolution und Revolte, Abschnitt 2. Herbert Marcuse Schriften 9. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1987, S. 63-80.
Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: Das dialektische Verhältnis des Menschen zur Natur. Philosophische Studien zu Marx und zum westlichen Marxismus. Neue, wesentlich erweiterte Auflage der Arbeit von 1984. Verlag Karl Alber, Freiburg/München 2018.
Zeilinger, Doris: Zum Stand der Naturphilosophie im Prinzip Hoffnung. S. 158-174 in: Bloch-Almanach 28/2009, Ernst-Bloch-Archiv Ludwigshafen am Rhein, talheimer Verlag 2009.
Bloch, Ernst: Logos der Materie. Eine Logik im Werden. Aus dem Nachlass 1923-1949. Hrsg. von Gerardo Cunico. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2000.
Laughlin, Robert B. (2007): Abschied von der Weltformel. Die Neuerfindung der Physik. Piper, München - Zürich.
Müller, Horst: Marx, Mead und das Konzept widersprüchlicher Praxis.
In: Ders., Praxis und Hoffnung, Germinal Verlag 1986, Schlusskapitel S.
131-149. Eine 2014 redigierte Fassung als
IPkW-Onlinetext.
[
Es zeigt sich, dass Mead über ein plausibles,
integratives Konzept für einen innerhalb der „empirischen Matrix des
gesellschaftlichen Zusammenspiels“ (Mead 1975a: 174), das heißt des
Praxisprozesses, implizierten „Sinn“ verfügt, der als „Bedeutung“ explizit,
als „Geist“ oder selbstbewusste Intelligenz aktiv werden kann und sich in
„Sprache“
niederschlägt:
(Das Konzept PRAXIS 2021: 244) ]
Müller, Horst: Der Geist der Materie, die Dialektik der Praxis und die Revolution. Hegel, Marx, Mead und die Fortentwicklung des Marxismusdenkens im Praxiskonzept. Beitrag zur Praxis-Diskussion, Heft 2-2020. Nürnberg, im August 2020. Als IPkW-Onlinetext.
Nagel, Thomas: Geist und Kosmos. Warum die
materialistische neodarwinistische Konzeption der Natur so gut wie sicher
fasch ist. Suhrkampm, Berlin 2019.
Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: Schellings Idee einer Naturphilosophie. Ein noch heute herausforderndes Projekt. In: Information Philosophie Nr. 2/1999, S. 7-19. Onlinetext bei der Uni Kassel.
Spät, Patrick: Panpsychismus. Ein Lösungsvorschlag zum Leib-Seele-Problem. Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br. WS 2009/10. [ Mit einem Blick auf die Reihe der vielen namhaften Naturwissenschaftler und Philosophen, die der Denkrichtung nahe stehen ] Als Onlinetext zugänglich.
Wandschneider, Dieter: Der Begriff der Materie im spekulativen Materialismus E. Blochs, in: prima philosophia, Bd. 2 (1989), S. 3-20.
Altvater, Elmar: Engels neu entdecken. VSA-Verlag, Hamburg 2015. [ Einführendes zur Dialektik der Natur als Klassiker des Marxismus und daran anschließende, weit reichende Überlegungen. Dazu die Besprechung von Herbert Hörz, Naturdialektik, Ökologie und Ökonomie. Onlinetext der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin ]
Engels, Friedrich: Dialektik der Natur. In: MEW 20. Dietz Verlag, Berlin (DDR).
Kangal, Kaan: Engels’ Dialektik in der Dialektik der Natur. In: Z. - Zeitschrift Marxistische Erneuerung: Engels – Geschichte, Natur, Gesellschaft. Z. Nr. 122, Juni 2020, S. 81-94. Als Onlinetext bei academia.edu
Peter Ruben: Widerspruch und Naturdialektik. Dissertation an der Humboldt Universität, Berlin 1975. Hrsg. V. Peter Beurton, Wolfgang Lefèvre und Jürgen Renn, Berlin 1995. Onlinetext bei Peter Ruben.
Prigogine, Ilya / Stengers, Isabelle: Dialog mit der Natur. Neue Wege naturwissenschaftlichen Denkens. Piper Verlag, München 1981. Zur Buchanzeige mit Inhaltsverzeichnis. [ Die Idee einer Naturgeschichte als integraler Bestandteil des Materialismus wurde von Marx, oder genauer, von Engels begründet ]
Sayers, Sean: Engels und die Dialektik der Natur. In: Z. - Zeitschrift Marxistische Erneuerung: Engels – Geschichte, Natur, Gesellschaft. Z. Nr. 122, Juni 2020, S. 75-80. [ Besprechung von Annette Schlemm in der Zeitschrift Z - 123, September 2020, S. 197-199 ]
Alles gesellschaftliche Leben ist wesentlich praktisch. Alle Mysterien, welche die Theorie zum Mystizismus veranlassen, finden ihre rationelle Lösung in der menschlichen Praxis und in dem Begreifen dieser Praxis.
Marx, Karl: 8. These über Feuerbach, In: Die Deutsche
Ideologie. MEW 3, S. 7.
In
Wirklichkeit ist Labriola mit seiner Aussage, dass die Philosophie der
Praxis unabhängig von jeder anderen philosophishen Strömung ist, der
einzige, der versucht hat, die philosophie der Praxis wissenschaftich zu
konstruieren [ ... ] Daher die Notwendigkeit, Antonio Labriola wieder in
Umlauf zu setzen und seine philosophische Problemstellung zur
Vorherrschenden zu machen.
Antonio Gramsci: Philosophie der Praxis. Gefängnishefte
Bd. 6. Argument-Verlag, Hamburg 1994, S. 1430