Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  gesellschaftlkiche praxeologie. > kulturelle entfremdung und emanzipation

 
Auf dieser Webseite:
Widersprüchlichkeit der kulturellen Entwicklung und Emanzipationsperspektiven im Zusammenhang des gesellschaftlichen Wandels.

Verwandte Themen:
Fragen der menschlichen Subjektivität: Individuum und Gesellschaft. Globale zivilisatorische Prozesse: Kultur und Zivilisation, Gewalt und Barbarei.

  
     Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
     Konstitutionstheorie der Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
Webseite zur Publikation Das Konzept PRAXIS
(670 S.)
     Lesezeichen zu den Sachgebieten

Das Praxisdenken als Paradigma und Weltphilosophie (314-321)
Zur kulturellen Dimension im historischen Übergang (372-376)
 

kritik der entfremdeten kultur

Kultur und gesellschaftliche Wirklichkeit

Boltanski, Luc and Chiapello, Eve: The New Spirit of Capitalism. Verso Books 2017. [  Ein Onlinetext zu den Stärken und Schwächen dieses Erklärungsversuchs,  der "an zentralen Stellen als gescheitert angesehen werden muss", bei der Zeitschrift Z. Rezension von Karl Reitter als Onlinetext in den Grundrissen: "In den letzten Abschnitten ihres Buches wird das Konzept, die Entwicklung des Kapitalismus als Inkorporation der Kritik zu interpretieren, nochmals extrem gedehnt... Thema und Anspruch des Buches erfordern eine energische linke, marxistische Gegenkritik." ]  

Bourdieu, Pierre: Einführung in eine Soziologie des Kunstwerks. In: Ders, Die Intellektuellen und die Macht. Hrsg. v. Irene Dölling. VSA-Verlag, Hamburg 1991, S. 101-122.

Marcuse, Herbert: Über den affirmativen Charakter der Kultur. In: Kultur und Gesellschaft 1, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1980, S. 56-101. 

Raud, Rein: Meaning in Action: Outline of an Integral Theory of Culture. Polity Books, Cambridge 2016. Einblicke als Onlinetext bei Academia.edu [ Theory of culture understood as a loose and internally contradictory system of texts and practices that are shared by intermittent groups of people and used by them to make sense of their life-worlds ]

Schnell, Christiane: Der Kulturbetrieb bei Pierre Bourdieu. 2012. [ Das künstlerische Feld und der Markt symbolischer Güter, die feldtheoretische Interpretation der Kunstwahrnehmung und die Rolle des Kulturmanagements aus der Bourdieuschen Sicht des Kulturbetriebs ] Als Onlinetext beim Fachverband Kulturmanagement.

nach oben

religion und gesellschaft

Religiöses Bewusstsein und gesellschaftliche Praxis

Feuerbach, Ludwig (1846): Das Wesen der Religion. S. 81-153 in: Ludwig Feuerbach Werke Bd. 4. Suhrkamp Verlag, Frankfurt a.M. 1975.

Grandt, Jens: Ludwig Feuerbach und die Welt des Glaubens. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster 2006. [ Von Feuerbach bis zu heutigen Erscheinungsformen säkularer Religiosität. Neubewertung Feuerbachs in polemischer Auseinandersetzung mit Marx und Engels. [ Zur Arbeit von Jens Grandt die ausführliche und tiefschürfende Besprechung von Martina Thom ]

Wienold, Hans: glauben machen. Beiträge zur religiösen Praxis, Kultur und Ideologie. Reihe: Einstiege. Grundbegriffe der Sozialphilosophie und Gesellschaftstheorie, Band 24. Westfälisches Dampfboot, Münster 2017.

nach oben

kunst, kultur und emanzipation

Kunst, Kultur und gesellschaftliche Emanzipation

Arendt, Hannah: Die Freiheit, frei zu sein. Reclam 2018. [ Die Freiheit zur öffentlichen Artikulation setzt die Befreiung von Zwang und Not, also in bestimmer Hinsicht soziale Gleichheit voraus ]

Bourdieu, PIerre: Vorschläge für ein Bildungswesen der Zukunft. In: Ders., Interventionen 1961-2001. VSA, Hamburg 2003, S. 97-99.

Ganßmann, Bodo: Kritische Anmerkungen zu Hannah Arendt. Phänomenologische Pseudokonkretheit und ethischer Nihilismus. Verein zur Förderung des dialektischen Denkens (Hrsg.), Garbsen 2020. Als Onlinetext des Vereins verfügbar.

Giglioli, Daniele: Die Opferfalle. Wie die Vergangenheit die Zukunft fesselt. Verlag Matthes & Seitz, Berlin 2016.
[ Was also tun? Von Interessen reden statt von Skandalen, von Akteuren statt von Opfern, "sich als Konfliktpartei begreifen, nicht als Vertreter einer gespenstischen Universalität wie der von der Opfer-Ethik versprochenen". ] Dazu der Essay Ohnmachtskult, als Onlinetext der SZ.de am 27. Januar 2016.  

Lefebvre, Henri: Auf dem Wege zur permanenten kulturellen Revolution. In: Ders., Das Alltagsleben in der modernen Welt, Abschnitt V, S. 263-276. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1972.

Marcuse, Herbert: Bemerkungen zu einer Neubestimmung der Kultur. In: Kultur und Gesellschaft 2, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1967, S. 147-170. 

Marx, Karl: [ Zum Werden des universellen Individuums ]. In: MEW Bd. 42, Dietz Verlag, Berlin, S. 446-447.

Schmied-Kowarzik, Wolfdietrich: Die Vielfalt der Kulturen und die Verantwortung für die Menschheit. Philosophische Reflexionen zur Kulturanthropologie und zur Interkulturellen Philosophie. Karl Alber Verlag, 2018. [ Auswahl grundlagentheoretischer Arbeiten: Die Vielheit der Kulturen ist eine unentbehrliche Voraussetzung für die humane Weiterbildung der Menschheit ]

Sünker, Heinz: Von der Kritik des Alltagslebens zur Metaphilosophie. Henri Lefebvres philosophisch-politisches Vermächtnis der Kulturrevolution. In: Marcus Andreas Born (Hg.), Existenz und Wissenschaft: Festschrift für Claudius Strube. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008, S. 185-208. 

Ueding, Gert: Schein und Vor-Schein in der Kunst. Zur Ästhetik Ernst Blochs. In: Materiaien zum Prinzip Hoffnung. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1978.

nach oben