Direkt zum Inhalt
Sie befinden sich hier: Startseite. >  gesellschaftliche praxeologie. > gesellschaftlicher intellekt und ideologie

  
Auf dieser Webseite:
Konstitutionselemente und Bewegungskräfte des gesellschaftlichen Intellekts und der Ideologie, insbesondere die Rolle der Wissenschaften und Intellektuellen, der Erziehung und Bildung sowie der modernen Medien und Kommunikation.
  
Verwandte Themen:
Thematisch verwandt: Grundfragen der Wissenschaft, des gesellschaftlichen Bewusstsein und der Ideologie: Wissenschaftskonzept des Praxisdenkens und Ideologie. Technik. Informatik und gesellschaftlicher Wandel sowie  Kritik und Alternativen des Alltagslebens. Neoliberale Gehirnwäsche  Mainstream und Neoliberalismus. Zur Weltsicht des Praxiskonzepts: Die Weltphilosophie der Praxis und Hoffnung.

   
     Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
     Konstitutionstheorie der Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
Webseite zur Publikation Das Konzept PRAXIS (670 S.)
     Lesezeichen zu den Sachgebieten
  Ethos und Perspektiven der Weltveränderung (182-186)
 → Geschichte und der Kampf um soziale Wahrheit (267-275)
 

Neuere Einträge 

Hellgermann, Andreas (2024): Die Fallstricke der globalen Digitalisierung. Digital-kapitalistischer Bildungspakt oder kritisch-emanzipatorische Vernunft. - Eintragung am 17.01.2024 - siehe unten

Chomsky, Noam; Herman, Edward S. (2023): Die Konsensfabrik – Die politische Ökonomie der Massenmedien. Westend Verlag, Frankfurt am Main - Eintragung am 27.01.2024 - siehe unten

wirklichkeitswissen und ideologie

Wirklichkeitswissen und enteignetes Bewusstsein

Berger, Peter L. / Luckmann, Thomas: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1977.

Boer, Roland. Kapitalfetisch: The Religion of Everyday Life. International Critical Thought 1, no. 4 (2011), pp.416-26.

Crouch, Colin (2015): Die bezifferte Welt: Wie die Logik der Finanzmärkte das Wissen bedroht. Suhrkamp, Berlin. [ Postdemokratie III: Der Neoliberalismus korrumpiert alternative Formen des Wissens und der Expertise. Lässt man die Logik der Finanzmärkte ungehindert operieren, entsteht eine verdummte Gesellschaft ]  

Eagleton, Terry: Ideologie. Eine Einführung. Stuttgart und Weimar 1993.

Kilian, Hans: Das enteigente Bewusstsein. Zur dialektischen Sozialpsychologie. Luchterhand, Neuwied am Rhein u. Berlin 1971.

Lenk, Kurt (Hrsg.): Ideologie. Ideologiekritik und Wissenssoziologie. Luchterhand Verlag, Darmstadt und Neuwied 1976.

Marx, Karl: Die Deutsche Ideologie, in: MEW 3, Berlin (DDR). Darin das Kapitel: I, S. 17-77. Feuerbach. Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung. [ Grundlagenwerk zur marxschen Gesellschafts- und Geschichtsauffassung. Neuedition der Fragmente zur Deutschen Ideologie siehe Karl Marx / Friedrich Engels: Feuerbach und Geschichte. Entwurf und Notizen. In: Marx-Engels-Jahrbuch 2003, Berlin 2004 ] MEW 3 als Onlinetext
der MLWerke.

Marx, Karl: Der Fetischcharakter der Ware und sein Geheimnis. In: Ders., Das Kapital, Bd. 1, Erstes Kapitel, Abschnitt 4, S. 85-98. [ "Die Gestalt des gesellschaftlichen Lebensprozesses, d.h. des materiellen Produktionsprozesses, streift nur ihren mystischen Nebelschleier ab, sobals sie als Produkt frei vergesellschafteter Menschen unter deren bewusster planmäßiger Kontrolle steht. ] MEW 23 als Onlinetext der MLWerke.

Marx, Karl: Die trinitarische Formel. In: Ders., Das Kapital, Bd. 3, Achtundvierzigstes Kapitel, S. 822-839. [  "Im Kapital - Profit, oder noch besser Kapital - Zins, Boden - Grundrente, Arbeit - Arbeitslohn, in dieser ökonomischen Trinität als dem Zusammenhang der Bestandteile des Werts und des Reichtums überhaupt mit seinen Quellen ist die Mystifikation der kapitalistischen Produktionsweise, die Verdinglichung der gesellschaftlichen Verhältnisse, das unmittelbare Zusammenwachsen der stofflichen Produktionsverhältnisse mit ihrer geschichtlich-sozialen Bestimmtheit vollendet: die verzauberte, verkehrte und auf den Kopf gestellte Welt ... " ] Als Onlinetext der MLWerke.

Herbert Schui: Politische Mythen und elitäre Menschenfeindlichkeit - Halten Ruhe und Ordnung die Gesellschaft zusammen? VSA-Verlag, Hamburg 2014. [ Wie sinnstiftende politische Mythen und ideologische Erklärungsmuster lanciert werden, um die Bevölkerung einzuschwören. Im Prinzip der Auslese im neoliberalen Kapitalismus erkennt der Autor das Bindeglied zwischen Faschismus und entkultiviertem Bürgertum ]

Seppmann, Werner: Marxismus und Ideologie. Eine Problemskizze. In: Zeitschrift Z - Nr. 90. Juni 2012.

Smith, Tony: The 'General Intellect' in the Grundrisse and Beyond. In: Historical Materialism, Volume 21-2014, Issue 4, p. 235-255

Wieseltier, Leon: Bei den Verstörten. Alles messbar und profitabel, Information und Wissen, Mensch und Maschine werden eins. Gegen diese Horrorvision hilft nur Widerstand – im Namen des Humanismus. In: SZ/Feuilleton  vom 23.01.2015, S. 12. [ In einer Gesellschaft, die überquillt von Theorien, die den Menschen verflachen, verkleinern und entmutigen, ist der Humanist ein Dissident. Kümmert Euch nicht um irgendwelche Plattformen. Unsere heilige Pflicht gilt dem Wesentlichen ]

Liberalismus als herrschende Ideologie und Geokultur

Beattie, Peter: The Road to Psychopathology: Neoliberalism and the Human Mind. Journal of Social Issues, Vol. 75, No. 1, 2019, pp. 1-24. Als Onlinetext bei academia.edu

Bourdieu, Pierre: Neo-Liberalismus als konservative Restauration. Das Elend der Welt, der Skandal der Arbeitslosigkeit und eine Erinnerung an die Sozialutopie Ernst Blochs. In: Horst Müller (Hg.), Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft. BoD-Verlag, Norderstedt 2005, S. 175-180. Als IPkW-Onlinetext.
[
Es geht sehr konkret um den „Widerstand gegen die neoliberale Invasion“, um die Verteidigung des europäischen Modells des „Sozialstaats“, um im Gegenzug „Voraussetzungen für den kollektiven Entwurf einer sozialen Utopie zu schaffen“  (Das Konzept PRAXIS 2021: 280) ] 

Deneen, Patrick J. (2019): Warum der Liberalismus gescheitert ist. Müry Salzmann Verlag.

Losurdo, Domenico: Freiheit als Privileg. Eine Gegengeschichte des Liberalismus.Papyrossa Verlag, 2010. [ Dazu der Vorabdruck des Kapitels Zur Dialektik bürgerlicher Herrschaft und Knechtschaft, in der jungeWelt am 20.04.2010. Als IPkW-Onlinetext Siehe auch auf der Website von Domenico Losurdo ]

Sayers, Sean: Marx as a Critic of Liberalism. [ The present liberal capitalist world order is riven with divisions and conflicts, it is volatile and unstable. The aspiration to create a less divided society, founded on communal principles, as Marxism envisages, is still alive and at work all over the world ]. Als Onlinetext bei Academia.edu.

Walpen, Bernhard: Die offenen Feinde und ihre Gesellschaft. Eine hegemonietheoretische Studie zur Mont Pèlerin Society. Publikation als Onlinetext des Verlags.

nach oben

wissenschaft und die intellektuellen

Wissenschaft und Forschung

Bourdieu, Pierre: Für eine engagierte Wissenschaft. [ Bourdieus letzter Vortrag: Über die notwendige Verknüpfung von kritischer Politik und wissenschaftlicher Arbeit ] In: Gegenfeuer 2, Konstanz 2001. Als Onlinetext bei Le Monde diplomatique Nr. 6677 vom 15.2.2002.

Kreiß, Christian: Gekaufte Wissenschaft. Wie uns manipulierte Hochschulforschung schadet und was wir dagegen tun können. Tredition, Hamburg 2020. Interview bei Telepolis, am 28. August 2020. Als Onlinetext bei Telepolis.

Meyen, Michael (2023): Das Hochschulsystem in schwerer Schieflage [ Das akademische Feld ist gekapert von der Wirtschaft, von der Politik und von den Medien, Geld, Macht, Aufmerksamkeit ] Als Onlinetext der NachDenkSeiten, am 30. August 2023.

Schmidt, Anne-Christine (2023): Albtraum Wissenschaft. Textem, Hamburg 2023. [ Nötig sind uneingeschränkte Unterordnung, ausgeprägtes Konkurrenzdenken, kritiklose Affirmation des entfremdeten Wissenschaftssystems, Erdulden eigener Nichtigkeit ]

nach oben

Die Intellektuellen, die Gesellschaft und die Macht

Bender, Christiane: Vom Aufstieg und Fall der Wissenseliten. Daniel Bells Klassiker Die nachindustrielle Gesellschaft. In: DLF Reihe Essay und Diskurs, am 24.03.2013. Als Onlinetext des DLF. [ Deutschland ist zur Wissensgesellschaft geworden, sagen Forscher. Der US-amerikanische Soziologe Daniel Bell prägte den Begriff ]

Bourdieu, Pierre: Für eine Internationale der Intellektuellen. In: Ders., Interventionen 1961-2001 Bd. 3/4. VSA Verlag 2004, S. 41-56. [ Der Kampf ist nur möglich, wenn die Kulturproduzenten ein für allemal den Mythos des 'organischen Intellektuellen' aufgeben und sich daran machen, kollektiv ihre eigenen Interessen zu vertreten ]

Bourdieu, Pierre: Die Intellektuellen und die Macht. Hg. v. Irene Dölling. VSA-Verlag, Hamburg 1991.

Bourdieu, Pierre: Die Internationale der Intellektuellen. Wissenschaft als Beruf, Politik als Engagement: Plädoyer für eine neue politische Arbeitsteilung. In: Berliner Zeitung, am 10. Juni 2000. Als Onlinetext der Berliner Zeitung.

Deneen, Patrick J. (2016): How a Generation Lost Its Common Culture. [ Über die problematische Geistesverfassung der jungen studierenden Generation ] Als Onlinetext verfügbar.

Sartre, Jean Paul: Der Intellektuelle als Revolutionär. Streitgespräche. Übersetzt von Annette Lallemand. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1982.

Lieb, Wolfgang: Die Wachhunde der Machtelite: Noam Chomskys Kritik der Intellektuellen. In: NachDenkSeiten am 16. Mai 2012. Als Onlinetext der NachDenkSeiten.

Matuschek, Milosz: Die Causa Julian Assange: Ist die westliche Wertegemeinschaft von allen guten Geistern verlassen? [ Der Fall Assange ist ein Kristallisationspunkt für die Dekadenz der Demokratie ] Kolumne der Neuen Züricher Zeitung, am 23.7.2019. Als Onlinetext der NZZ. 

nach oben

erziehung, bildung und weltsicht

Erziehung, Bildung und Weltsicht

Böhm, Alexandra / Schönleben, Mark u. Projektteam: Eingreifendes Denken: ein paradoxer Zusammenhang!? Hauptseminar und Online-Projekt zwischen den Disziplinen. Ein Onlineprojekt bei der Uni Erlangen. [ Mit Bezugnahmen u.a. auf Adorno, Brecht, Sartre ]

Burghardt, Daniel (2018): Kritische Pädagogik nach Marx. Zum westlichen Marxismus, der Neuen Marxlektüre und den pädagogischen Anschlüssen. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 94 (2018) 2, S. 215-231.

Demirovic, Alex: Wissenschaft oder Dummheit? Über die Zerstörung der Rationalität in den Bildungsinstitutionen. VSA-Verlag, Hamburg 2015. Das Buch als Onlinetext bei der RLS. [ Kritik am neokonservativ und neoliberal betriebenen Umbau der Hochschulen und Wissenschaft in Deutschland. Für die Ermöglichung kritisch-emanzipatorischer Wissensproduktion ]  [ Der Tendenz zur Paralysierung und Zerstörung praktischer Vernunft entgegen arbeitet in der modernen Übergangsgesellschaft eine Tendenz zur Wissensöffnung und Verwissenschaftlichung, zu menschlich universeller Orientierung oder zur Herausbildung eines höher qualifizierten „general intellect“ (MEW 42: 602). Entsprechend eskalieren auf allen Feldern und Kanälen Kämpfe um die Transparenz, Beherrschung und gesellschaftliche Ausrichtung der informatischen Prozesse und Produktionen, um die Inhalte des gesellschaftlichen Wissens und Bewusstseins. Das bedeutendste Streit- und Entwicklungsfeld dieser Art ist aber das Feld der ökonomischen Praxen und der Wissenschaft der politischen Ökonomie.  (Das Konzept PRAXIS 2021: 123 f.) ] 

Dörre, Klaus/ Neis, Matthias: Das Dilemma der unternehmerischen Universität. Hochschulen zwischen Wissensproduktion und Marktzwang, Berlin 2010.  

Eisenberg, Götz: Digital idiots – Zur Kritik des Digitalpakts für Schulen. In: Hinter den Schlagzeilen, Magazin für Kultur und Rebellion. Aufruf am 28. November 2018. Als Onlinetext des Magazins. 

Gaschke, Susanne: Für eine Bildungspolitik im Geist der Aufklärung. Lesen ist eine unverzichtbare Kulturtechnik. Deutschlandfunk/Politisches Feuilleton, Beitrag vom 23.07.2018. Als Onlinetext des DLF.

Kastenhuber, Hans-Peter: Ahnungslos an die Universität. Die Gymnasialreformen wirken: Hochschullehrer beklagen Studierunfähigkeit. In: Nürnberger Nachrichten/Die Dritte Seite am Freitag, 8. Juli 2016. Als Onlinetext bei nordbayern.de.

Kissling, Beat (2023): Individualisierter Unterricht führt in die Sackgasse. [ Interview Über die Vereinzelung und das geforderte IT-Moratorium in der Primarschule ] Als Onlinetext bei Infosperber.

Lehmann, Konrad: Die Katastrophe der digitalen Bildung. Redline Verlag, München 2020.

Liebau, Eckart: Der Störenfried. Warum Pädagogen Bourdieu nicht mögen. In: Friebertshäuser, Barbara u.a. (Hrsg.), Reflexive Erziehungswissenschaft: Forschungsperspektiven in Anschluss an Pierre Bourdieu. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2009, S. 41-58. [ Mit einer Linksammlung zu Bourdieu ]

Novkovic, Dominik: Pädagogik, Gesellschaft und Politik. Heinz-Joachim Heydorns Allgemeine Politische Pädagogik und ihre Beziehung zu Karl Marx und dem Marxismus. Beltz Juventa, Weinheim 2020. [ Konturen einer praxisphilosophisch inspirierten Bildungs- und Erziehungsarbeit im Horizont des Frankfurter Kritischen Marxismus ]

Schmied-Kowrazik, Wolfdietrich: Kritische Theorie einer emanzipativen Praxis. Konzepte marxistischer Erziehungs- und Bildungstheorien. Beltz Juventa, Weinheim 2019.

Schröder, Jörg: Begreifende Praxis - Lernen in Bewegung. Universität Rostock, am 12.06.2019. Als IPkW-Onlinetext.

Sesink, Werner (1996): Aus der Sicht dialektischer Bildungstheorie: Perspektiven auf das Projekt ‚Erziehung zur bürgerlichen Mündigkeit. In: Wozu Erziehungswissenschaft? Hrsg. Andreas Gruschka. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1996. 36-51 [ Auch als Ware bleibt die Arbeitskraft eine schöpferische Kraft und funktioniert für das Kapital systemisch nicht als Opfer der kapitalistischen Ökonomie, sondern nur als Mit-Täterin an deren Reproduktion ] Als Onlinetext bei academia.edu 

Sesink, Werner: Die Materie der Bildung. Überlegungen zu einem neugefaßten Materialismus in der Bildungstheorie. In: Mündigkeit. Zur Neufassung materialistischer Bildungstheorie. Jahrbuch für Pädagogik 1997. Red. H.-J. Gamm und G. Koneffke. Peter Lang, Frankfurt a.M.1997. 53-65. Als Onlinetext des Autors.

Sesink, Werner: Die wertlose wertschaffende Kraft der Bildung. Bildungstheoretische Implikationen der Marxschen Wert- und Mehrwerttheorie. In:  Novkovic, Dominik / Akel, Alexander (Hrsg.): Karl Marx - Philosophie, Pädagogik, Gesellschaftstheorie und Politik. Aktualität und Perspektiven der Marxschen Praxisphilosophie. Kasseler Philosophische Schriften – Neue Folge 8. Kassel 2018, S. 227-248.Die Publikation ist als Onlinetext verfügbar.

Teuchert-Noodt, Gertraud: Die digitale Revolution verbaut unseren Kindern die Zukunft. In: umwelt - medizin - gesellschaft Nr. 29-4/2016 [ Die frühkindliche Nutzung von Bildschirm-Medien führt zu erheblichen Entwicklungsstörungen ]  Als Onlinetext der Zeitschrift. 

Teuchert-Noodt, Gertraud: Der Digitalpakt wird unseren Kindern sehr schaden. NachDenkSeiten, am 21. Februar 2019. [ Der Journalist und Medienfachmann Ralf Wurzbacher hat aus Anlass der Beratung des Digitalpaktes ein Interview mit der Neurobiologin Dr. Teuchert-Noodt geführt ] Als Onlinetext der NDS.

Zierer, Klaus (2023): Kümmert euch endlich um die Kinder, nicht um Tablets! In: Die pädagogische Wende, am 16. August 2023. [ Bei der geplanten Ausstattung aller Schülerinnen und Schüler in Bayern mit Tablets wird ohne wissenschaftliche Evidenz über wichtigere pädagogische Herausforderungen hinweggegangen ] Als Onlinetext der pädagogischen Wende.

nach oben

medien, kommunikation und kultur

Öffentliches Leben, Kommunikation und Kultur

Habermas, Jürgen (2022): Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und deliberative Politik. Suhrkamp Verlag, Berlin. [ Kommentar als Onlinetext im DLF Kultur. Rezension im Freitag Nr 37/2022: Der wirkmächtige politische Theoretiker übersieht die Digitalgesellschaft ]

Sennet, Richard [1977]: Verfall und Ende des öffentlichen Lebens: Die Tyrannei der Intimität. Fischer Verlag, 2004.
[ Der kollektive Rückzug aus dem Öffentlichen ins Private führt in unserer Zeit zu einer Tyrannei der Intimität ] Rezension als Onlinetext des Freitag.

Digitale Medien, Kommunikation und Kultur

Aust, Stephan / Amman, Thomas: Digitale Diktatur. Econ, 2014. [ Die Generalattacken auf die Privatsphäre jedes einzelnen Menschen. Bürgerrechte sind ausgehebelt, die Verantwortlichen haben alle ihren Eid auf die Verfassung gebrochen ]

Cage, Julia: Rettet die Medien. Wie wir die vierte Gewalt gegen den Kapitalismus verteidigen. C.H. Beck, München 2016. [ Die Autorin wünscht sich die neue Rechtsform einer nicht gewinnorientierten Mediengesellschaft. Besprechung in der SZ/Das Politische Buch am 4. Juli 2016 ]

Chomsky, Noam: Media Control. Wie uns die Medien kontrollieren. Europa Verlag, Hamburg / Wien 2002. [ Die Bürger demokratischer Gesellschaften sollten Kurse für geistige Selbstverteidigung besuchen, um sich gegen Manipulation und Kontrolle wehren zu können ]

Chomsky, Noam: Warum die Mainstream-Medien Mainstream sind. Vortrag 1997 im Z Media Institute. Als Onlinetext bei Le Bohemien. [ Gegen den Mythos der freine Presse ]

Chomsky, Noam; Herman, Edward S. (2023): Die Konsensfabrik – Die politische Ökonomie der Massenmedien. Westend Verlag, Frankfurt am Main. [ Das ausführliche Vorwort erweitert und konkretisiert die Inhalte auch um aktuelle Aspekte ] Rezension als Onlinetext der NachDenkSeiten

Dachwitz, Ingo / Rebiger, Simon / Fanta, Alexander (2019): Den Datenfischern die Netze kappen. Ideen gegen die Marktmacht der Plattformen. [ Ideen zur Regulierung der Plattformmonopole vom härteren Datenschutz bis zur Zerschlagung ] Als Onlinetext bei netzpolitik.org.

Darnton, Robert: Im Besitz des Wissens. Von der Gelehrtenrepublik des 18. Jahrhunderts zum digitalen Google-Monopol. In: Le Monde diplomatique Nr. 8852 vom 3.4.2009, Seite 12-13. Als Onlinetext bei Le Monde.

Felsch, Philipp: Der lange Sommer der Theorie: Geschichte einer Revolte. 1960-1990. C.H.Beck, München 2015
[ Geschichte der transnationalen „theory revolution" (Tony Judt) zwischen der BRD, Frankreich und Italien, erzählt mit Blick auf den Gebrauch, die Institutionen und Medien von Wissen ]

Fuchs, Christian: Critical Theory of Communication: New Readings of Lukács, Adorno, Honneth and Habermas in the Age of the Internet. University of Westminster Press. Onlinetext as free pdf and ebook.

Fuchs, Christian (2016): Reading Marx in the Information Age: A Media and Communication Studies Perspective on Capital Volume 1. New York: Routledge. Buchanzeige als Onlinetext.

Fuchs, Christian: Soziale Medien und Kritische Theorie. Eine Einführung. UVK, München 2019 [ Ein Lehrbuch mit zahlreichen Übungsaufgaben und einem Ausblick: Auf dem Weg zu wirklich sozialen Medien ]

Fuchs, Christian: Social Media: A Critical Introduction. 2nd edition. London, Sage 2017. Sample chapter "What are Social Media and Big Data?" as Onlinetext.

Fuchs, Christian: Rereading Marx in the Age of Digital Capitalism. Pluto Press, London 2019. [ In contemporary capitalism, knowledge labour, digital communication technologies and information commodities play a significant role ] Introduction as Onlinetext.

Fuchs, Christian: Die Kritik der Politischen Ökonomie der Medien und Kommunikation. Vortrag anlässlich der Tagung zur Gründung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft, 2017.  Als Onlinevideo im Auftritt des Netzwerks bei YouTube.

Fuchs, Christian u.a.: The Public Service Media and Public Service Internet Manifesto [ The Internet and the media landscape are broken. The dominant commercial Internet platforms endanger democracy. Democracy requires Public Service Media and a Public Service Internet ] Als Onlinetext verfügbar.

Fuchs, Christian u.a.: Manifest für Öffentlich-Rechtliche Medien und ein Öffentlich-Rechtliches Internet. Übersetzt von Christian Fuchs. [ Für die Schaffung eines öffentlich-rechtlichen Internets und die Sicherung der Existenz, Unabhängigkeit und öffentlichen Finanzierung der öffentlich-rechtlichen Medien.]. Manifest als Onlinetext in deutscher Sprache.   

Fuchs, Christian: Erzähl mir doch nichts - es braucht ein öffentlich-rechtliches Internet. In: IPG-Journal am 24. Januar 2022 [ Um der Bedrohung unserer Demokratie durch Verschwörungstheorien und Digitalgiganten zu begegnen, braucht es ein öffentlich-rechtliches Internet ] Als Onlinetext des Journals.

Hellgermann, Andreas (2024): Die Fallstricke der globalen Digitalisierung. Digital-kapitalistischer Bildungspakt oder kritisch-emanzipatorische Vernunft. [ Vortrag beim Arbeitskreis ReligionslehrerInnen am Institut für Theologie und Politik ]  Als Onlinetext verfügbar.

Lippmann, Walter: Die öffentliche Meinung. Wie sie entsteht und manipuliert wird. Mit einer Einführung von Walter Ötsch und Silja Graupe. Westend, 2018 [ Der Propagandist des Neolibe

Knoche, Manfred: Kapitalisierung der Medienindustrie aus politökonomischer Perspektive. In: Medien & Kommunikationswissenschaft, 49, 2/2001, S. 177-194. Als Onlinetext verfügbar.

Oetsch, Walter: Manipulation und Propaganda in einer Demokratie. [ Fragen der Entstehung und Manipulation öffentlicher Meinung ] Interview mit Walter Oetsch als Onlinetext der NachDenkSeiten.

Menasse, Eva: Vom Verschwinden der Öffentlichkeit. Deutschlandfunk Gesellschaftsdebatte am 18.08.2019. Als Onlinetext des DLF.

Meyen, Michael (2021): Die Propaganda-Matrix: Der Kampf um freie Medien entscheidet über unsere Zukunft. Rubikon-Verlag.

Morozov, Evegeny (2013): Smarte neue Welt. Digitale Technik und die Freiheit des Menschen. Blessing Verlag, München.

Müller, Albrecht: Glaube wenig, hinterfrage alles, denke selbst. Wie man Manipulation durchschat. Westend Verlag, 2020. Leseprobe als Onlinetext des Verlags.

Tsekeris, Charalambos: Reflections on a Critical Sociology of Networks. In: triplC Vol 14, No 2 (2016) Als Onlinetext bei triplC. [ Special Issue of triplC: Academic Labour, Digital Media and Capitalism. Forthcoming 2016 ] 

Welzer, Harald / Precht, Richard David (2022): Die vierte Gewalt – Wie Mehrheitsmeinung gemacht wird, auch wenn sie keine ist. S. Fischer. [ Wie kann sich eine liberale Demokratie mit pluraler Medienlandschaft, wie Deutschland, selbst gefährden und durch die »vierte Gewalt« unfreier werden? ]

nach oben