
Zu dieser Webseite:
Die Website der PRAXIS-Initiative versteht sich als Portal für
die Fortentwicklung des Praxis-, Marxismus- und Sozialismusdenkens im Sinne des ‚Praxiskonzepts‘.
Sie möchte damit
die Bewältigung der Krise und konkrete Orientierung der gesellschaftlichen und politischen Linken
unterstützen und bekräftigt zugleich das exstenz- und weltphilosophische Format
des Ansatzes.
Die Literaturdokumentation bzw. Onlinebibliothek erschließt
Quellen, darunter Links auf über 4.000 online verfügbare Texte, entsprechend der systematischen Ordnung
und Orientierung. Demnach erfordert die soziale Emanzipation und Bewältigung der
immensen Probleme
unserer Zeit eine Regenerierung der philosophisch-wissenschaftlichen Grundlagen,
eine systemische Fiskal- und Sozialstaatsreform, eine konsequente
transformative Politk und eine multipolare, befriedete Neuordnung
internationaler Verhältnisse.
Verwandte Themen:
Themenfeld Praxisphilosophie:
Philosophie der Praxis.
Transformationsforschung und der konkrete Ansatz einer Systemalternative:
Transformationsforschung und
Systemalternative.
Alle Publikationen der Initiative: Publikationen
und Downloads. Folie zum konzeptuellen
Gesamtrahmen:
Das
Praxiskonzept, die Lage des Marxismus und sozialistische Perspektiven. Virtuelle PRAXIS-Tagung
Zur
Krise, Substanz und
Fortentwicklung des
Marxismus. Entry point
welcome to visitors
Einladung
zur Kontaktaufnahme, Vernetzung und Kooperation:
Kontakt zur Initiative.

Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
Konstitutionstheorie der
Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
→
Webseite zur Publikation
Das Konzept PRAXIS (670 S.)
Lesezeichen zu den Sachgebieten
→
Einladung
zum Studium des Konzept PRAXIS (019-032)
→
Praxisdenken als Paradigma und Weltphilosophie (314-321)
+
Faltprospekt zu den Angeboten der Initiative [ 2024 ]
Kapital- und Finanzwirtschaft oder eine
transformative Sozialstaatswirtschaft
in souveräner Regie
14
Vortragsfolien zur politischen Philosophie, Ökonomie und Praxis
- aktualisierte
Fassung
![]()
Die Onlinebibliothek des
Marxismus- und Praxisdenkens
Mehrere tausend
Quellen und Links in systematischer Ordnung
Systematik und Sachgebiete der Onlinebibliothek
Horst Müller
Best of Karl Marx
Exzerpte aus
Marx' Manuskriptsammlung Grundrisse der Kritik der politischen Ökonomie
Deutsche Version als IPkW-Onlinetext. English Version as
IPkW-Onlinetext.
Nachricht an
dr.horst.mueller@t-online.de
Helmut Kohl u. Michail Grobatschow,
am 15.06.1989 Thomas Palley 20. November 2025 21. - 23. November 2025 4. - 5. Dezember 2025
19. bis 20. Februar 2026
26.-27. Februar 2026 26. bis 29. März 2026
ipkw notizblock
Aktuelle Beiträge zur
philosophisch-ökonomischen und politischen Orientierung
Gemeinsame Erklärung von Helmut Kohl und Michail Gorbatschow
Als
Onlinetext des Centre Virtuel de la Connaissance sur l'Europe (CVCE).
Wie der Westen Gorbatschow verriet und den Ukraine-Konflikt schürte
Als
Onlinetext bei Makroskop, am 07. September 2022kalendarium
Theorie-Ereignisse und Kommentartexte 2025/26
Von der UNESCO ausgerufener
internationaler Tag
Welttag der Philosophie
https://www.information-philosophie.de/welttag-der-philosophie.html
comment:
Programm und Perspektiven der
praxisphilosophischen Initiative. Als
IPkW-Onlinetext.
Institute for a Global Sustainable Information Society (GSIS)
Forum InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche
Verantwortung (FIfF)
Digitaler Humanismus für eine techno-ökosoziale Transformation
(FIfFKon25)
In Wien
https://www.fiff.de/aktivitaeten/2025/fiffkon25/
comment:
Die Fallstricke der globalen Digitalisierung.
Vortrag beim Ökumenischen Netz als
Onlinetext.
Jahrestagung des Arbeitskreises Historische Soziologie in der Sektion
Kultursoziologie (DGS)
Kapitalistische Dynamiken
Departement Gesellschaftswissenschaften / Fachbereich Soziologie, Universität Basel
https://www.soziopolis.de/fileadmin/Editorial/Calls/Call_AKHSJahrestagung_2025.pdf
comment:
Die formationelle Entwicklung vom Industrie- zum
Sozial- und Weltkapitalismus.
Als
IPkW-Onlinetext.Theorie-Ereignisse und Kommentartexte 2026
Tagung
Politische Ontologie(n):
Spielarten - Anwendungen- Kritken
https://www.soziopolis.de/ausschreibungen/call/politische-ontologien-spielarten-anwendungen-kritiken.html
comment:
Zur dialektisch-ontologischen, konstitutionstheoretischen Grundlegung der
Sozialtheorie.
Als
IPkW-Onlinetext.
Neue Gesellschaft für Psy<chologie (NGfP)
Rasende Zerstörung: Ursachen und ökonomische, politische und psychosoziale
Folgen der Kriegsvorbereitung
in Berlin