Auf
dieser Webseite:
Die 68er Periode der antisystemischen Weltbewegung: Ereignisse und deren
Bedeutung im Zusammenhang des gesellschaftsgeschichtlichen Wandels. Aspekte der
ideologischen Auseinandersetzung.
Verwandte Themen:
Die historische Periode, in die die Ereignisse der 60er und 70er Jahre
in Europa und in der Welt fallen, steht im Zusammenhang geschichtlicher Transformationsprozesse
und Konfrontationen zwischen West und Ost, Nord und Süd. Zum maßgeblichen
formationellen Wandel: Vom
Industriekapitalismus zum kapitalistischen Weltsystem. Weltgeschichte im
Zeichen des formationellen Wandels:
Geschichte und historischer
Wandel.
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
Konstitutionstheorie der
Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
→
Webseite zur Publikation
Das Konzept PRAXIS (670 S.)
Lesezeichen zu den Sachgebieten
→ Das
Praxiskonzept und kritische Gesellschaftstheorien
(360-364)
→
Der formationelle Widerspruch in der Übergangssituation (365-379)
+
Kritische Theorie und revolutionärer
Humanismus [1986]
Deppe, Frank: 1968: Zeiten des Übergangs. Das Ende des »Golden Age«, Revolten & Reformbewegungen, Klassenkämpfe & Eurokommunismus. VSA-Verlag, Hamburg 2018. [ Die Ereignisse im Kontext der damaligen weltpolitischen und ökonomischen Strukturveränderungen ]
Ebbinghaus, Angelika (Koord.): 1968 und die Folgen. Erste Hypothesen. Als Onlinetext der Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bremen.
Ebbinghaus, Angelika / Henninger, Max / van der Linden, Marcel (Hg.): 1968. Ein Blick auf die Protestbewegungen 40 Jahre danach aus globaler Perspektive / A view of the protest movement 40 years after, from a global perspektive (ITH-Tagungsberichte Bd./vol. 43), Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2009.
Jünke, Christoph (2020):Rezensionen zu "1968": Deppe, Kraushaar, Cardorff. In: Arbeit - Bewegung - Geschichte, Heft III/2020. Als Onlinetext bei academia.edu [ Rezension von Frank Deppe: "1968: Zeiten des Übergangs" (2018), Wolfgang Kraushaar: "1968: 100 Seiten" (2018) und Peter Cardorff: "Der Widerspruch" (2018).
Lefebvre, Henri: Eine Periode der radikalen Negation. [ Vorwort zur deutschen Ausgabe der Kritik des Alltagslebens. Athenäum Verlag, 1977, S. 7-12 ]
Marcuse, Herbert: Scheitern der Neuen Linken? In:
Zeit-Messungen. Drei Vorträge und ein Interview. Suhrkamp Verlag, Frankfurt
am Main 1975, S. 37-48. [ Die Neue Linke ist nicht gescheitert; gescheitert
sind ihre aus der Politik geflohenen Anhänger ]
Nevermann, Knut (Hrsg.): Die 68er. Von der Selbst-Politisierung der Studentenbewegung zum Wandel der Öffentlichkeit. VSA, Hamburg 2018. [ Themen und Motive der Studentenbewegung um 1968 und deren Auswirkungen bis in die Gegenwart ]
Altvater, Elmar: Der kurze Sommer des akademischen Marxismus. Wie weiter mit der Prokla? Als Onlinetext des altvater.net
Böke, Henning: Maoismus. China und die Linke - Bilanz und Perspektiven. Schmetterling Verlag, Stuttgart 2007. [ Rezension von Werner Bohrer in der SZ/Das politische Buch am 19.08.2008 ]
Bollinger, Sefan: 1968 - die unverstandene Weichenstellung. Texte 44 der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin 2008
Bollinger. Stefan: Dritter Weg zwischen den Blöcken? Prager Frühling 1968: Hoffnung ohne Chance. Berlin 1995.
Dannemann, Rüdiger: Georg Lukacs und 1968. Eine Spurensuche. Onlinetext der Georg-Lukacs-Gesellschaft, Essen 2007.
Ebbinghaus, Angelika (Hg.): Die letzte Chance? 1968 in Osteuropa. VSA-Verlag, Hamburg 2008. [ Tagung im Februar 2008 der Stiftung Sozialgeschichte für das 20. Jahrhundert. Beiträge zum Prager Frühling und zu den Ereignissen in Ungarn, Polen Jugoslawien, DDR ]
Ebbinghaus, Angelika (Hg.): Die 68er. Schlüsseltexte der globalen Revolte. Promedia Verlag, Wien 2008. Rezension als Onlinetext.
Faber, Richard/Stölting, Erhard: Die Phantasie an die Macht? 1968 - Versuch einer Bilanz. EVA, Hamburg 2002, 2008.
Fanon, Frantz (1961): Die Verdammten dieser Erde. Vorwort von Jean-Paul Sartre. rororo aktuell, Reinbek 1971. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1981.
Felsch, Philipp: Der lange Sommer der Theorie: Geschichte einer
Revolte. 1960-1990. C.H.Beck, München 2015
[ Geschichte der
transnationalen „theory revolution" (Tony Judt) zwischen der BRD, Frankreich
und Italien, erzählt mit Blick auf den Gebrauch, die Institutionen und
Medien von Wissen ]
Frei, Norbert: 1968. Jugendrevolte und globaler Protest. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2008. [ Wer wissen will, was sich damals wirklich zutrug, sollte Norbert Freis Buch lesen, so Franziska Augstein in der SZ/Das politisch Buch. Jedenfalls nicht den gepanschten Quark von Götz Aly, möchte ich als Beteiligter hinzufügen ]
Gassert, Philipp: 1968 in der Bundesrepublik. Sammelrezension für H-Soz-u-Kult am 25.06.2007. Als Onlinetext von H-Soz-u-Kult. [ Besprechung von Kießling, Simon: Die antiautoritäre Revolte der 68er. Postindustrielle Konsumgesellschaft und säkulare Religionsgeschichte der Moderne. Böhlau Verlag, Köln 2006 ]
Sartre, Jean-Paul: Mai '68 und die Folgen. Reden, Interviews, Aufsätze Bd. 2. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1975.
Siegfried, Detlef: Time is on my Side. Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur der 60er Jahre. Hamburger Beitrag zur Sozial- und Zeitgeschichte Bd. 41. Wallstein Verlag, Göttingen 2006.
Hodenberg, Christina von; Siegfried, Detlef (Hrsg.): Wo "1968" liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2006. Siehe weitere Besprechungen von Forschungen und Veröffentlichungen zu 1968 auf der Website von H-Soz-u-Kult ]
Glaser, Hermann: Die 60er-Jahre - Deutschland zwischen 1960 und 1970. Ellert&Richter Verlag, Hamburg 2008.
[ Historisch-kultursoziologisches Panorama der Zeit mit Blick aufs Gesamtdeutsche und einer Analyse des Aufstiegs und Falls der Alternativen ]
Harmann, Chris: 1968: Eine Welt in Aufruhr. Edition Aurora, Frankfurt am Main 2008. [ Übersetzung aus dem Englischen, mit einem Beitrag von Yaak Pabst. Originalausgabe: Chris Harman, The Fire Last Time: 1968 and After, 1. Auflage 1988, Bookmarks Publications, England ]
Hüttner, Bernd / Birke, Peter: Die 1968er Jahre in historisch-politischer Perspektive. Als RLS-Onlinetext.
Koenen, Gerd: Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche Kulturrevolution 1967-1977. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2001.
Kurlansky, Mark: 1986. Das Jahr, das die Welt veränderte. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2005. [ Die Gleichzeitigkeit der Ereignisse rund um den Globus ]
Marcuse, Herbert(1969): Versuch über die Befreiung. In: Herbert Marcuse SchriftenBand8, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1984, S. 237-317.
Münster, Arno: Paris brennt. Die Mai-Revolution 1968. Heinrich-Heine-Verlag, Frankfurt am Main 1968. [ Dazu der Kommentar von Arno Münster: Als die Barrikaden Feuer fingen. S. 8 in der Wochenzeitung Freitag, am 9. Mai 2008 ] nach oben
Prien, Carsten: Dutschkismus. Rudi Dutschkes politische Theorie. Ousia Lesekreis Verlag, 2015. [ Besprechung iin der SZ am 28. September 2015 als Onlinetext ]
Rouillan, Jean-Marc: Im Widerstand: Über den subjektiven Bruch mit dem System, den bewaffneten Kampf und politische Gefangenschaft. In: junge Welt, Ausgabe vom 18.07.2020. Als Onlinetext der jW [ Ein Aktivist der Gruppe Action Directe (AD) in Frankreich, die von 1979 bis 1987 existierte, nach 24 Jahren Gefängnis im Interview ]
Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie: 1968 - Ideen, Entwürfe, Utopien. In: Widerspruch 48/2008, S. 9-11. [ Die Redaktion der Zeitschrift zum Thema des Heftes, 40 Jahre nach 1968 ] Das gesamte Heft als Onlinetext der Zeitschrift.
Benedikter, Roland: Gealterter Idealismus: Zur Kritik von 1968 aus heutiger Zeitlage. Telepolis/Politik am 15. Juli 2018. Als Onlinetext des Portals.
Medienwerkstatt Franken: Die 68er.
[ Informative und unterhaltsame Produktion (30
min) eines engagierten Teams über die 68er vor Ort, bei der auch Horst
Müller zu Wort kommt: "Besser radikal gewesen als dumm geblieben". Online in
der
Mediathek
des Franken Fernsehen.
Kraushaar, Wolfgang: 1968. 100 Seiten. Reclam-Reihe 100 Seiten. Reclam 2018. [ Umso schlimmer für die Tatsachen - Erinnerung an die Revolte von 1968 und treffende Kritik an den Publikationen von Heinz Bude, Gretchen Dutschke und Christina von Hodenberg, in der SZ/Feuilleton am 25. April 20189 ]
Kraushaar, Wolfgang: Die blinden Flecken der 68er-Bewegung. Klett-Cotta, 2018.
Kollmann, Karl: Die neuen Biedermenschen. Von der 68er-Rebellion zum linksliberalen Establishment. Promedia, Wien 2020. Besprechung als Onlinetext der NachDenkSeiten.
Marx, Karl: Die Deutsche Ideologie. Darin S. 17-77: Feuerbach. Gegensatz von materialistischer und idealistischer Anschauung. In: MEW 3, Berlin (DDR).
Lenk, Kurt (Hrsg.): Ideologie. Ideologiekritik und Wissenssoziologie. Luchterhand Verlag, Darmstadt und Neuwied 1976.
Hofmann, Werner / Abendroth, Wolfgang: Ideengeschichte der sozialen Bewegung.Walter de Gruyter, Berlin 1971.
Canfora, Luciano: Eine kurze Geschichte der Demokratie. von Athen bis zur Europäischen Union. PapyRossa Verlag, Köln 2006.
Fleischer, Helmut: Sozialphilosophische Studien. Kritik der marxistisch-leninistischen Schulphilosophie. Ein Sammelband mit Beiträgen von 1962 bis 1972. Verlag Olle & Wolter, Edition Prinkipo, Berlin 1973.
Fuchs, Christian: Die Bedeutung der Fortschrittsbegriffe von Marcuse und Bloch im informationsgesellschaftlichen Kapitalismus. S. 724-736 in: UTOPIE kreativ Nr. 141/142, Juli/August 2002. Als IPkW-Onlinetext.
Losurdo, Domenico: Freiheit als Privileg. Eine Gegengeschichte des Liberalismus.Papyrossa Verlag, 2010. [ Dazu der Vorabdruck des Kapitels Zur Dialektik bürgerlicher Herrschaft und Knechtschaft, in der jungeWelt am 20.04.2010. Als IPkW-Onlinetext Siehe auch auf der Webseite von Domenico Losurdo ]
Marcuse, Herbert: Über das Ideologieproblem in der hochentwickelten Industriegesellschaft. Paper: Fifth World Congress of Sociology, Washington D.C. 1962. In: Lenk, Kurt (Hrsg.), Ideologie. Ideologiekritik und Wissenssoziologie. Luchterhand Verlag, Darmstadt und Neuwied 1976. S. 320-341.
Herbert Marcuse: Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. In: Herbert Marcuse SchriftenBand 7. Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 1989. [ Originalausgabe One-Dimensional Man, Boston 1964. Als Einzelausgabe bei Luchterhand, Soziologische Texte Band 40, Neuwied und Berlin, in 1. Auflage 1967 ]
Als
Onlinetext bei academia.edu verfügbar.