Auf dieser Webseite:
Zitate und Arbeiten von
Wolfgang Streeck, ehemaliger Leiter des Max-Planck-Instituts für
Gesellschaftsforschung (MPIfG) und deutscher Soziologe. Dazu einschlägige Publikationen, Links sowie
Diskussionsbeiträge.
Verwandte Themen:
Gesellschaftswissenschaftliche Ansätze und Strömungen:
Paradigmen der Sozialtheorie.
Grundlagen, Forschung, Diskussion und Probleme des Marxismus:
Forum Marx und der Marxismus.
Karl Marx und Friedrich Engels als Praxisdenker:
Karl Marx und
Friedrich Engels. Entwicklung einer
Systemalternative: Fragen
und Beiträge zur Transformationsforschung.
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
Konstitutionstheorie der
Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
→
Webseite zur Publikation
Das Konzept PRAXIS (670 S.)
Lesezeichen zu den Sachgebieten
→
Konstitutionstheoretische Grundlegung der Sozialtheorie (064-074)
→
Zur Konstitution von Gesellschaft, Staat und Geschichte (338-359)
→ Die
spezifiische Praxisnatur der Wirtschaft der Gesellschaft (446-461)
Neuere Einträge
Streeck, Wolfgang (2024): Dieser Weg wird kein leichter sein. Kommentar zu ‚Verkaufte Zukunft. Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht‘ von Jens Beckert. Verlinkung im Juni 2024 - siehe unten.
Caldwell, Christopher (2024): Mr. Streeck - This Maverick Thinker Is the Karl Marx of Our Time. Guest Essay, New York Times, Nov. 28, 2024. Verlinkung im Dezember 2024.
Eine Voraussetzung für ein neues Denken ist, dass die nachwachsende Generation, insbesondere ihr Wirtschaftswissenschaften studierender Teil, von der an den Universitäten betriebenen monokulturellen Gehirnwäsche mit standardökonomischen Rational- und Marktmodellen geschützt wird. (Lettre International Nr. 95-2011, S. 25)
Dementsprechend wurden in Deutschland marxistische Ansätze ungleich rabiater aus der Mitte der sozialwissenschaftlichen Disziplinen hinausgesäubert oder doch schärfer von ihr geschieden als in den kapitalistischen Stammländern, den USA und Großbritannien, wo Begriffe wie Kapitalismus oder Klasse immer zur Umgangssprache der Sozialwissenschaften gehört haben. (Gekaufte Zeit, S. 17 F.)
Fester Bestandteil des Weltverständnisses der politisch-ökonomischen Klasse und Ariadnefaden ihres Handelns ist der unerschütterlichen Glaube an die Durchregierbarkeit Europas ... Das schließt alle ein ... auch die integrationistisch gesinnte intellektuelle Linke. Dabei fungiert die Vorstellung einer technokratischen Beherrschbarkeit Von Politik und ganzen Gesellschaften als erstaunlich enttäuschungsfeste Arbeitshypothese oder gar als Ideologie im Sinne einer notwendigen Illusion. (Gekaufte Zeit, S. 213 f.)
Tatsächlich haben, seit der Begriff in der Mitte des 18. Jahrhunderts gebräuchlich wurde, alle wichtigen Theoretiker des Kapitalismus dessen bevorstehendes Ableben vorausgesagt. Das gilt nicht nur für radikale Kritiker wie Marx oder Polanyi, sondern auch für bürgerliche Theoretiker wie Ricardo, Weber, Schumpeter, Sombart und Keynes.Alle wichtigen Theoretiker des Kapitalismus (haben) dessen bevorstehendes Ableben vorausgesagt. (Wie wird der Kapitalismus enden, S. 107).
Letztlich wird es in Wissenschaft und Politikberatung gleichermaßen darum zu gehen haben, ein theoretisches und praktisches Verständnis der Welt zu entwickeln und zu etablieren, in der die menschliche Gesellschaft nicht mehr als passives Objekt, als berechenbare „Natur“ erscheint, sondern als vernünftige, lernfähige Gemeinschaft, die auf sich selbst und ihre Selbsterkenntnis durch Wissenschaft lernend reagieren kann – eine Theorie, die sich nicht als Verfügungswissen und Anleitung für Sozialingenieure begreift, sondern als Beitrag zur demokratischen Selbstverständigung einer kollektiv handlungsfähigen, „aktiven“ Gesellschaft. ( MPIfG Working Paper 09/11)
Streeck, Wolfgang: Man weiß es nicht genau: Vom Nutzen der Sozialwissenschaften für die Politik. In: MPIfG Working Paper 09/11. Als Onlinetext der MPIfG.
Streeck, Wolfgang: Von der Gesellschaftssteuerung zur sozialen Kontrolle. Rückblick auf ein halbes Jahrhundert Soziologie in Theorie und Praxis. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 1/2015, 63-80. Als Onlinetext des MPIfG.
Streeck, Wolfgang: Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des Kapitalismus. Suhrkamp, Berlin 2013. Rezension als Onlinetext im LinksNetz. [ Der fundierten Verteidigung einer sozialstaatlich-demokratischen Formierung und den Vorschlägen für eine demokratische Entwicklungsperspektive fehlt ein politökonomisches Alternativ- und Transformationskonzept - H.M. ].
Streeck, Wolfgang: Die Politik des Konsolidierungsstaates: Neoliberalismus in Europa. Hauptabschnitt in: Ders., Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus. Suhrkamp, Berlin 2013, S. 141-223.
Streeck, Wolfgang (2021): Zwischen Globalismus und Demokratie. Politische Ökonomie im ausgehenden Neoliberalismus. Suhrkamp, Berlin. [ Ein in eine internationale Friedensordnung eigebetteter Nationalstaat ist das einzige politische Gebilde, das demokratisierbar ist ] Rezension von Franz Schneider als Onlinetext. Rezension als Onlinetext bei Soziopolis.
Streeck. Wolfgang (2021): Plädoyer für den Nationalstaat. Gespräch mit Mathias Greffrath. Deutschlandfunk (DLF), Reihe Essay und Diskurs, am 07. November 2021. Als Onlinetext bzw. Audio verfügbar.
Streeck, Wolfgang: Das Verhältnis von Kapitalismus und Gewalt. [ Aus einer Sendereihe im Deutschlandfunk der zweite Vortrag: In der wirklichen Welt entsteht der Kapitalismus nicht in öffentlichem Auftrag, damit es effizienter zugeht auf Erden, sondern kraft Eigentums und des Rechts, mit diesem nach Belieben zu verfahren ] Das Kapital (2/6)
Streeck, Wolfgang: How Will Capitalism End? In: New Left Review 87, May/June 2014, 35-64. Als Onlinetext des MPIfG.
Streeck, Wolfgang: Wie wird der Kapitalismus enden? Teil I und II. In: Blätter für deutsche und internationale Politik 3/2015, 99-111; 4/2015, 109-120. Teil I als Onlinetext und Teil II als Onlinetext vefügbar.
Streeck, Wolfgang: Das Ende der Nachkriegsdemokratie. Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung, 27. Juli 2012. Als Onlinetext auf der Webseite des Autors.
Streeck, Wolfgang: Neoliberale Reform: Vom Steuerstaat zum Schuldenstaat. Kapitel II in: Ders., Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des Kapitalismus. Suhrkamp, Berlin 2013, S. 79-139.
Streeck, Wolfgang: Die Wiederkehr des Verdrängten als Anfang vom Ende des neoliberalen Kapitalismus. In: Heinrich Geiselberger (Hrsg.), Die große Regression. Suhrkamp, Berlin 2017, S. 253-273.
Streeck, Wolfgang: Was nun, Europa? Kapitalismus ohne Demokratie oder Demokratie ohne Kapitalismus. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, April 2013. Onlinetext der Blätter.
Streeck, Wolfgang: Europäische Union: Nicht ohne meine Nation. ZEIT ONLINE am 1. Mai 2017. [ Ob nun Frankreich, Großbritannien oder Polen: Die Europäer wollen ihre Identitäten nicht aufgeben. Nur die Deutschen träumen von neoliberaler Grenzenlosigkeit ] Als Onlinetext der ZEIT.
Streeck, Wolfgang: Ein europäisches Imperium im Zerfall. Französisch in Le Monde Diplomatique erschienen. Deutsch als Onlinetext auf der Homepage der Attac-Projektgruppe Europa.
Streeck, Wolfgang (2021): Staaten und Staatensysteme:
Integration und Differenzierung. In:
Ders., Zwischen Globalismus und Demokratie. Politische Ökonomie im
ausgehenden Neoliberalismus. Suhrkamp, Berlin, S. 147-233.
[
Keine antikapitalistische Innenpolitik ohne zu ihr passende, sie ermöglichende
Außen- und Weltpolitik, ohne ein ihr günstiges Staatensystem; kein
Verständnis der Innenpolitik eines Staates ohne Berücksichtigung seiner
Einbettung in ein internationales Staatensystem; kein Verständnis der
Außenpolitik innerhalb eines Staatensystems ohne Berücksichtigung der
Innenpolitik seiner Mitgliedstaaten
Streeck, Wolfgang (2023): Die EU, die NATO und die nächste Neue Weltordnung. Makroskop, am 21.9.2023. Als Onlinetext bei Makroskop.
Streeck, Wolfgang: Ein europäisches Imperium im Zerfall. Französisch in Le Monde Diplomatique erschienen. Deutsch als Onlinetext auf der Homepage der Attac-Projektgruppe Europa.
Streeck, Wolfgang: Realistischer Antikapitalismus statt moralische Umerziehungsversuche. Über Europa, Migration, Gendersternchen und die Krise der Linken. Am 06.08.2019 als Onlinetext bei IPG Internationale Politik und Gesellschaft.
Julie Froud / Michael Moran / Sukhdev Johal / Angelo Salento / Karel Williams: Die Ökonomie des Alltagslebens. Für eine neue Infrastrukturpolitik. Mit einem Vorwort von Wolfgang Streeck. Suhrkamp, Berlin 2019. Leseprobe mit Einblick ins Vorwort als Onlinetext des Verlags.. Besprechung als Onlinetext bei exploring economics.
Streeck, Wolfgang (2019): Was ist los mit der europäischen Linken? Unter dem Titel Four Reasons the European Left Lost bei Jakobin. [ Zur Beinahe-Todeserfahrung der europäischen Linken bei der Europawahl und für eine Wiederbelebung sozialistischer Politik ] In deutscher Übersetzung als IPkW-Onlinetext, am 22. Februar 2023.
Streeck, Wolfgang (2024): Dieser Weg wird kein leichter sein. Kommentar zu Verkaufte Zukunft. Warum der Kampf gegen den Klimawandel zu scheitern droht von Jens Beckert. Als Onlinetext bei Soziopolis, am 05.06.2024.
Streeck, Wolfgang (2024): Ukraine-Krieg: Nibelungentreue und ihre Gefahrenn. [ Das Bündnis Sahra Wagenknecht und die Notwendigkeit einer neuen deutschen Sicherheitspolitik ] Als. [ Das Bündnis Sahra Wagenknecht und die Notwendigkeit einer neuen deutschen Sicherheitspolitik ] Als Onlinetext der Frankfurter Rundschau, am 02.02.2024.
Streeck, Wolfgang (2022): The EU after Ukraine. In: American Affairs Summer 2022, Volume VI, Number2. Als Onlinetext des Journals.
Streeck, Wolfgang (2023): Germans to the Front! In: Makroskop, am 16.03.2023. [ Auf Druck der USA könnte die indirekte deutsche Beteiligung am Ukraine-Krieg immer direkter werden ] Als Onlinetext des Magazins.
Streeck, Wolfgang (2023): Der Elefant im Raum. Der Gaza-Krieg und die Ungewissheit über Israels Nuklearmacht. Als Onlinetext bei Makroskop.
Wolfgang Streeck Website
Wolfgang Streeck beim Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Wolfgang Streeck bei Wikipedia
Caldwell, Christopher (2024): Mr. Streeck - This Maverick Thinker Is the Karl Marx of Our Time. Guest Essay, New York Times, Nov. 28, 2024. Als Onlinetext der Zeitung.
Böhm, Andreas (2013): Finanzkrise als Folge und Motor der Entdemokratisierung: Wolfgang Streecks „Gekaufte Zeit“. Als Onlinetext bei LinksNetz.
Brie, Michael (2013): Vorwärts in die Vergangenheit? Wolfgang Streecks verfehlte Wiederentdeckung der marxistischen Kapitalismuskritik. In: Blätter, Ausgabe Juli 2013. Als Onlinetext der Blätter. [ Ein Vorwurf lautet, Streeck beziehe sich nicht auf andere Marxistinnen und Marxisten Deutschlands, von denen ein gutes Dutzend beim Namen genannt wird - H.M. ]
Brie, Michael: Wolfgang Streecks These vom Ende des Kapitalismus. In: Supplement der Zeitschrift Sozialismus 10/2017, S. 1-31. [ Es bleibt angeblich eine um ihr transformatorisches Moment gebrachte halbierte Kapitalismuskritik - H.M. ] Als Onlinetext bei academia.edu.
Steinhardt, Paul / Müller, Sebastian (Red.): Globalismus und Demokratie. MAKROSKOP Themenheft Frühjahr/Sommer 2022. Anzeige des Hefts als Onlinetext. [ Für dieses Heft dient Wolfgang Streecks gleichnamiges Buch als Inspiration und Diskussionsgrundlage ]
Müller, Horst (2023): Theses on Wolfgang Streeck’s plea for the national state, a democratic-Keynesian social formation and multipolar world reordering. Als IPkW-Onlinetext, February 2023.
Müller, Horst: Thesen zu Wolfgang Streecks Plädoyer für den Nationalstaat, eine demokratisch-keynesianische Sozialformierung und multipolare Weltneuordnung. [ Herausforderungen für marxistische Ansätze, linke Formierungen und überhaupt für die politische Philosophie - H.M. ] Als IPkW-Onlinetext, am 3. Februar 2023.
Wolfang Streeck (2013): Vom DM-Nationalismus
zum Euro-Patriotismus? Eine Replik auf