briefe aus der praxis-werkstatt
Auf dieser Webseite:
Die neue Reihe der 'Briefe aus der PRAXIS-Werkstatt'. Kommentare zu
gesellschaftlichen Fragen. Rezensionen und Beiträge zur
philosophisch-wissenschaftlichen Diskussion. Wechselnde, bei anderen gefundene
bemerkenwerte Beiträge.
Verwandte Themen:
Näheres zum
Autor und zum ganzen Projekt:
Autor, Programm, Archiv. Überblick über die Ergebnisse
der theoretischen Arbeit: Publikationen
Downloads.
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
→
Inhaltsübersicht und Vorwort
→
Webseite zur Publikation
Lesezeichen zu den Sachgebieten
+
Zur
Fortentwicklung des Marxismus als politische Philosophie
des praxis- und dialektiklogischen Realismus und Humanismus
Die „Briefe aus der PRAXIS-Werkstatt“ entstanden als Kolumne für das Werkstattblatt der „Solidarwerkstatt Österreich“. In gebotener Kürze werden konzeptuelle Aspekte der politischen Philosophie und aktuelle Themen der gesellschaftlichen Linken erörtert, so dass engagierte Menschen und vielleicht auch Jüngere oder neu Interessierte Zugang finden:
Horst Müller: Marxismus, Philosophie der Praxis und das
Praxiskonzept. Brief aus der PRAXIS-Werkstatt,
Nr.
1-2020. Nürnberg, am 28. November 2020. [ Nach einem halben Jahrhundert
neoliberaler Gehirnwäsche ist nicht wenig geistige Anstrengung erforderlich.
Es geht umd die Fortentwicklung des dialektischen Praxisdenkens, der
Denkgrundlagen, und die alternative
Wirtschaftsweise sowie die menschlichen Perspektiven müssen kenntlicher
gemacht werden ] Als
IPkW-Onlinetext.
Horst Müller: Die sieben Schwänze der Wachstumszwangswirtschaft.
Brief aus der PRAXIS-Werkstatt, Nr. 2-2021.
[ Das intrinsische
ökonomische Kalkül programmiert die Kapitalwirtschaft auf ein Wachstum ohne
Ende. Das System hat keine Fehler, es ist das Problem ] Als
IPkW-Onlinetext.
Horst Müller: Der doppelbödige Sozialkapitalismus und sein
Sprengpotenzial. Brief aus der PRAXIS-Werkstatt, Nr.
3-2021. [ Die neudemokratische, sozialstaatswirtschaftliche
Systemalternative ist in der widersprüchlichen sozioökonomischen
Grundstruktur und Praxis des Sozialkapitalismus vorstrukturiert und könnte
freigesetzt werden ]
Als
IPkW-Onlinetext.
Horst Müller: Gesellschaft, Staat und das
Nationale von Links gesehen. Brief aus der PRAXIS-Werkstatt,
Nr.
4-2021. Nürnberg, im November 2021. [
Die Selbstbestimmung einer souveränen Sozialität stellt
auch die Existenzbestimmung und Äußerung eigentlicher demokratischer Praxis
dar. Sie bildet damit ein unveräußerliches Prinzip und Recht der
Gesellschaft. Das gilt insbesondere im Hinblick auf die verfehlte
Konstruktion der Europäischen Union ]
Als
IPkW-Onlinetext.
Horst Müller (2022): Privatisierung und Austerität, oder Sozialisierung und Emanzipation öffentlicher Dienste und Infrastrukturen? Brief aus der PRAXIS-Werkstatt Nr. 5-2022. Nürnberg, im Februar 2022. [ Die Privatisierung der öffentlichen Dienste und Infrastrukturen bzw. sozialwirtschaftlichen Dienste beschädigt inzwischen alles gesellschaftliche Leben ] Als IPkW-Onlinetext.
Horst Müller (2022): Die Perspektive einer Sozialstaatswirtschaft in einer multipolaren Weltordnung. Brief aus der PRAXIS-Werkstatt Nr. 6-2022. Nürnberg, im Mai 2022. [ Es zeichnen sich wesentliche Grundelemente, Übergangsformen und Richtungsanzeigen einer konkreten Systemalternative ab ] Als IPkW-Onlinetext (in Kürze).
Horst Müller: Marxism, Philosophy of Praxis and the Concept of Praxis. Letters from the PRAXIS-workshop, Nr. 1-2020. Nuremberg, November 2020. [ To achieve this a greater mental effort is needed. Considerable mental blocks have to be solved; especially the alternative economy as well as the human perspectives must be elaborated and have to be made much more recognizable! ] Als IPkW-Onlinetext.
Horst Müller: The seven tails of the forced growth economy. Letters from the PRAXIS-workshop, Nr. 2-2021. Nuremberg, April 2021. The intrinsic economic calculus programmes the process of the capital economy for growth without end ] As IPkW-Onlinetext.
Horst Müller: The ambiguous social capitalism with double bottom and
its explosive potential. Letters from the PRAXIS-workshop, Nr.
3-2021. Nuremberg, April 2021. [ This new-democratic, social
state economic system alternative is pre-structured in the contradictory
socio-economic formation and practice of social capitalism and can be
released ]
As
IPkW-Onlinetext.
Horst Müller: Society, state and the national seen form Left.
Letters from the PRAXIS-workshop, Nr.
4-2021. Nuremberg, November 2021. [
The
self-determination of a sovereign sociality also constitutes the existential
determination and expression of actual democratic practice. It thus
constitutes an inalienable principle and right
of society ] As
IPkW-Onlinetext.
Horst Müller (2022):
Privatisation and social austerity, or socialisation and emancipation of
public services and infrastructures?
As IPkW-Onlinetext.
Horst Müller: Vermögen & Ungleichheit. Zur Diskussion mit Piketty, Wagenknecht und De Masi>.
Horst Müller: Kommentar zum Konzept einer sozial-ökologischen Transformation. Zum Positionspapier des Attac-Koordinierungsrates. Nürnberg, im Februar 2020. Als IPkW-Onlinetext.
Horst Müller: Neosozialismus: 8 Thesen und Antithesen zur System- und Transformationsdebatte.
Nürnberg, im Dezember 2019 (14 S.). Auseinandersetzung mit den Thesen über
Neo-Sozialismus von Klaus Dörre.
Als
IPkW-Onlinetext
Horst Müller: Standing an der Systemgrenze - Die neoliberale Globalisierung und Ideen für eine neue Ökonomik. Buchbesprechung zu Heiner Flassbeck u. Paul Steinhardt: 'Gescheiterte Globalisierung'. Artikel als Onlinetext bei Makroskop. Beitrag zur PRAXIS-Diskussion Heft 1/2019 als IPkW-Onlinetext.
Greffrath, Mathias (2022): Das Kapital - Aktuelle Brisanz der Marxschen Kategorie. Deutschlandfunk, Reihe Essay und Diskurs, 16. Januar 2022. Als Podcast sowie DLF-Onlinetext von 2016.
Wohlstand für Alle: Tax me now! Millionenerbin Marlene Engelhorn im Gespräch. Podcast Spezial #17, am 14. August 2021. Onlineaudio bei Wohlstand für Alle. [ Gespräch über den Podcast als Onlinetext der TAZ ]
Demarchi, Gregorio (2020): Hegel, Marx und der Geist in der Geschichte. Als Onlinetext bei theoriekritik.ch
Baron, Stephan:Ami Go Home. Eine Neuvermessung der Welt. Rezension als Onlinetext bei german-foreign-policy.com
Sünker, Heinz (2021): Henri Lefebvre – zwischen Westlichem Marxismus und Kommunistischer Partei Frankreichs. Zum 30. Todestag Lefebvres. In: Sozialwissenschaftliche Literatur Rundschau (SLR) Heft 82/2021, S. 94-105.
Mahnkopf, Birgit (2021): Nebelkerze Green New Deal. Die leeren Versprechungen eines grünen Kapitalismus. Als Onlinetext der Blätter für deutsche und internationale Politik, Juni 2021.
Bello, Walden (2021): Deglobalisierung - Zwanzig Jahre später. In: Zeitschrift PERIPHERIE Nr. 161 (1-2021), s. 94-113. Anzeige der Veröffentlichung als Onlinetext.
[ Introductory essay Long
live socialism, against the hypercapitalism that defines our current
economic ideology ]
Sayers, Sean: Engels und die Dialektik der Natur. In: Z. - Zeitschrift Marxistische Erneuerung: Engels – Geschichte, Natur, Gesellschaft. Z. Nr. 122, Juni 2020, S. 75-80. Als Onlinetext der Zeitschrift.