Auf dieser Webseite:
Band 1 der Reihe
Studien zur Philosophie und Wissenschaft gesellschaftlicher Praxis, eine Publikation im Anschluss an die 1. Tagung der Initiative für Praxisphilosophie und konkrete Wissenschaft 2004 in Nürnberg.
Verwandte Themen:
Zur Einstiegsseite mit aktuellen Informationen:
Aktuelle Informationen.
Die dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Tagung 2004:
Das PRAXIS-Konzept im
Zentrum. Alle Veröffentlichungen von Horst Müller:
Publikationen und
Downloads.
Das Konzept PRAXIS im 21. Jahrhundert
Konstitutionstheorie der
Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
→
Webseite zur Publikation
Das Konzept PRAXIS (670 S.)
Lesezeichen zu den Sachgebieten
→
Grundzüge einer dialektischen Praxiswissenschaftlichkeit (321-338)
→
Das Praxiskonzept und kritische Gesellschaftstheorien (360-364)
Horst Müller (Hrsg.) Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft. Norderstedt, 2005 (304 S./22,80 €) ISBN 3-8334-3737-5 [ Der Sammelband ist vom Verlag nicht mehr lieferbar. Dafür ist die Onlineversion Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft verfügbar ]
Autoren: Pierre Bourdieu (Nachdruck), Helmut Fleischer/Darmstadt-Hambühren - Wolfgang Hoss/Berlin - Dr. Horst Müller/Nürnberg - Georg Quaas/Leipzig - Wolfdietrich Schmied-Kowarzik/Kassel - Martina Thom/Leipzig-Schwarz
Einblicke: Editorial, Autorenhinweise und Abstracts im Schlussteil der Publikation.
Das PRAXIS-Denken stellt für eine emanzipierte politische Philosophie, wie überhaupt für gesellschaftsveränderndes Handeln, eine unverzichtbare Referenz und Inspirationsquelle dar. Der Ansatz kam mit Marx in die Welt und artikulierte sich im 20. Jahrhundert in einer bedeutenden europäischen Denkströmung.
Die Beiträge dieses Buches aktivieren das PRAXIS-Konzept als Paradigma einer praktisch-kritischen Gesellschaftswissenschaft. Sie setzen Markierungen auf dem Feld der Marxismus-Diskussion. Ein utopistisch inspiriertes Begreifen der Praxis erweist sich als unerlässlich, um die Prekaritäten und Krisen der herrschenden Praxisform an der Wurzel zu fassen und in der eröffneten historischen Periode mit Blick auf eine bessere Zukunft zu orientieren.
Dazu werden auch Grundfragen der ökonomischen
Horst Müller (Hrsg.) Das PRAXIS-Konzept im Zentrum gesellschaftskritischer Wissenschaft. Norderstedt, 2005. Als .pdf verfügbare Onlineversion des Sammelbandes.
Horst Müller: Der Bogen Feuerbach, Marx, Bloch, Bourdieu. Realismus und Modernität des Praxisdenkens.
Als
IPkW-Onlinetext.
Martina Thom: Das Praxis- und Wissenschaftsverständnis von Karl Marx - Einige Fragen der Interpretation.
Als
IPkW-Onlinetext.
Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Die Kernstruktur der Dialektik der gesellschaftlichen Praxis. Als IPkW-Onlinetext.
Georg Quaas: Beiträge zu einer Erkenntnistheorie der Praxis: G.H. Mead und Peter Ruben. Als IPkW-Onlinetext.
Helmut Fleischer: Geschichtlichkeit und Geschichtsdenken.Als IPkW-Onlinetext.
Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Marx als Denker im Zeitalter des Post-Kommunismus. Als IPkW-Onlinetext.
Helmut Fleischer: Sozialmobilisationen und Krisenprospekte. Als IPkW-Onlinetext.
Pierre Bourdieu: Neo-Liberalismus als konservative Restauration. Als IPkW-Onlinetext.
Horst Müller: Zur Neuordnung des theoretischen Feldes der politischen Ökonomie. Als IPkW-Onlinetext.
Georg Quaas: Wertrechnung und Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Als IPkW-Onlinetext.
Wolfgang Hoss: Werttheoretische Überlegungen im gesamtgesellschaftlichen Reproduktionszusammenhang.
Als
IPkW-Onlinetext.
Horst Müller: Sozialwirtschaft als Systemalternative. Als IPkW-Onlinetext.
Buchanzeige im IPkW-Infobrief an die Mailingliste der Initiative
Buchpräsentation bei Amazon mit der Möglichkeit zu blättern
Aus: grundrisse - zeitschrift für linke theorie & debatte , Nr. 18, Wien 2006.