Auf dieser Webseite:
Band 2 der Reihe
Studien zur Philosophie und Wissenschaft gesellschaftlicher Praxis, eine Publikation im Anschluss an die 2. Tagung der Initiative für Praxisphilosophie und konkrete Wissenschaft 2006 in Nürnberg.
Verwandte Themen:
Zur Einstiegsseite mit aktuellen Informationen:
Aktuelle Informationen.
Die dieser Veröffentlichung zugrunde liegende Tagung:
PRAXIS-Tagung 2006.
Alle Veröffentlichungen von Horst Müller:
Publikationen und Downloads.
Das Konzept PRAXIS
im 21. Jahrhundert
Konstitutionstheorie der
Praxis / Die Übergangsepoche / Die latente Systemalternative
→
Webseite zur Publikation
Das Konzept PRAXIS
(670 S.)
Lesezeichen
zu den Sachgebieten
→
Der formationelle Widerspruch in der Überganggssituation (365-379)
→
Die Formierung des latenzhaltigen Sozialkapitalismus (462-490)
Horst Müller (Hrsg.)
Die Übergangsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Kritik, Analytik,
Alternativen
Norderstedt, 2007 (300 S./22,80 €) ISBN 978-3-8334-9769-8
[ Der Sammelband ist vom Verlag nicht mehr lieferbar. Dafür ist
die Onlineversion
Die Übergangsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Kritik, Analytik,
Alternativen verfügbar ]
Autoren: Autoren: Arno Münster /Paris- Ursula Reitemeyer /Münster - Wolfdietrich Schmied-Kowarzik / Kassel - Harald Lemke / Lüneburg - Julia Schnegg / Berlin - Wolf Göhring - Werner Rügemer / Köln - Klaus Steinitz / Berlin - Joachim Bischoff / Hamburg - Horst Müller / Nürnberg - Klaus Thaler / Nürnberg
Einblicke: Editorial, Autorenhinweise und Abstracts im Schlussteil der Publikation. Prospekt als IPkW-Onlinetext.
Zur Konzeption der Veröffentlichung
Vormals schien der Begriff Übergangsgesellschaft für realsozialistische Experimente zutreffend. Heute ist das kapitalistische Weltsystem selbst in eine Übergangsperiode eingetreten. Mit Blick darauf werden Standpunkte der politischen Philosophie gesucht und erhellt, aktuellste Phänomene, Widersprüche und Transformationsprozesse analysiert und versucht, Alternativen für Wirtschaft und Gesellschaft zu erschließen.
Ein einleitender Vortrag vergegenwärtigt das revolutionärhumanistische Werk von Jean-Paul Sartre. Aus verschiedenen Blickwinkeln wird zur Fundierung einer kritischen, utopisch inspirierten Praxistheorie beigetragen und die konkrete Gesellschaftskritik vertieft. Das theoretische Feld spannt sich dabei von Marx bis zu Bourdieus moderner Theorie der Praxis.
Untersuchungen zur Produktivkraft der modernen Informations- und Kommunikationstechnik und zur Privatisierung des Öffentlichen machen wirkmächtige progressive und regressive Tendenzen der Gegenwart begreifbarer.
Einen Schwerpunkt bilden politisch-ökonomische Analysen und Entwürfe für eine alternative Produktionsweise und demokratische Gesellschaftsform. Es geht um Schlussfolgerungen aus dem Scheitern des Realsozialismus und um die Zukunft der Arbeit auf dem Entwicklungsniveau moderner kapitalistischer Gesellschaften.
Die vieldiskutierten Ideen für einen Sozialismus des 21. Jahrhunderts werden mit dem Konzept einer Sozialwirtschaft als Systemalternative konfrontiert. Schließlich führt ein kurzer und nachdenklich gefasster Beitrag die Schritte auf dem Weg zu einer neuen Linkspartei in Deutschland vor Augen.
Horst Müller (Hrsg.) Die Übergangsgesellschaft des 21. Jahrhunderts. Kritik, Analytik, Alternativen Norderstedt, 2007. Als .pdf verfügbare Onlineversion des Sammelbandes.
Arno Münster: Jean-Paul Sartre und die Verantwortung des Intellektuellen in der Gesellschaft. Als IPkW-Onlinetext.
Ursula Reitemeyer: Marx’ Theorie der entfremdeten Arbeit im Spiegel der sich auflösenden Lohnarbeitsgesellschaft. Als IPkW-Onlinetext.
Wolfdietrich Schmied-Kowarzik: Der Grundwiderspruch zwischen der Wertlogik des Kapitals und dem Reichtum der Menschen und der Erde. Als IPkW-Onlinetext.
Harald Lemke: Was ist Praxologie? Von Marx über die Kritische Theorie zu einer Philosophie der Praxis. Als IPkW-Onlinetext.
Julia Schnegg: Praxis als Erkenntnis- und Theorieproblem. Die Feuerbachthesen von Marx und die Theorie der Praxis von Bourdieu. Als IPkW-Onlinetext.
Wolf Göhring: Die revolutionäre Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnik als besonderer Produktivkraft. Als IPkW-Onlinetext.
Werner Rügemer: Privatisierung als neoliberale Staatsumgründung und die Alternative einer kooperativen Ökonomie. Als IPkW-Onlinetext.
Klaus Steinitz: Scheitern des Realsozialismus im 20. Jahrhundert - Konsequenzen für einen zukünftigen Sozialismus. Als IPkW-Onlinetext.
Joachim Bischoff: Politische Ökonomie der Lohnarbeit im 21. Jahrhundert. Als IPkW-Onlinetext.
Horst Müller: Alternativkonzepte der politischen Ökonomie - Sozialismus des 21. Jahrhunderts? Als IPkW-Onlinetext.
Klaus Thaler: Auf dem Weg zu einer neuen Linkspartei in Deutschland. Als IPkW-Onlinetext.
Buchanzeige im IPkW-Infobrief an die Mailingliste der Initiative
Buchpräsentation bei Amazon mit der Möglichkeit zu blättern
Zeitschrift Sozialismus
http://www.sozialismus.de/
Zur Übergangsgesellschaft des 21. Jahrhunderts - Eine philosophisch-ökonomische Intitiative.
S. 48-51 im der Zeitschrift Sozialismus Heft 12, Dezember 2007. Als
IPkW-Onlinetext.
Literaturportal Versalia http://www.versalia.de/Rezension.Mueller_Horst.200.html
Rezension der Redaktion
UTOPIEkreativ
http://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Utopie_kreativ/208/208rez.pdf
Besprechung zur Übergangsgesellschaft von Reinhard Jellen
UTOPIEkreativ Heft 208, Februar 2008, S. 185-186 in der Rubrik Bücher & Zeitschriften